|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
Hallo Richard!
So ein Mysterium ist das auch nicht! Meistens haben wir doch einen wilden Materialmix auf unseren Dampfern. Die Schiffe werden im Hafen elektrisch per Landanschluss mit dem Hafenanlagen und die Schiffe untereinander verbunden. Die Welle und Schraube sind mit dem Schiff verbunden (leitend) über Kabel, Fundamente und Schaltzüge was auch immer, es gibt viele Möglichkeiten. Stevenrohre sind auch auf Holzschiffen metallisch. Für diese Fälle gibt es Opferanoden. Gruss Andreas
|
#27
|
||||
|
||||
Andreas,
ein Mysterium ist mir mein Gewerbe eh nicht. Und tatsächlich sind auch bei den von mir gebauten Holzschiffen die Stevenrohre aus Metall. Danke aber für die Hinweise. Du hast übrigens ein sehr interessantes Thema gestreift, mit dem Hinweis auf Landanschlüsse. Vagabundierende Ströme in Häfen und Marinas sind einer der Gründe dafür, daß die von mir erwähnte Kupferplatte neben dem Alurumpf, sehr wohl, und sehr schnell, zu Schäden führen kann. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#28
|
||||
|
||||
Nur mal so zur Ansicht eine Bild einer Grafik aus Alastair Garrods Elektrik an Bord.
Dort kann man sehen das einige Edelstähle durchaus "schlechter" im Potential als Kupfer dastehen bzw. an dessen Potential heranreichen. In Relation zu Alu-Legierung kann das zwischen 0,6 und 0,8 Volt ausmachen. Schön zu sehen auch warum Magnesium nur in Elektrolytarmem Süsswasser Sinn macht. Das steht ja quasi schon -potentialtechnisch- auf dem Nachbargrundstück. Wie erwähnt nur mal zur Ansicht da man sich wohl je nach Stahltypen da schon mal verschätzen kann. Ich habe übrigens an GFK -auch- beide Typen, einmal Wellenanode direkter Kontakt zur Welle und "Stromrückweg" durchs Wasser sowie eine Anode frei im Rumpf über Kabel mit Elektrik und Motor verbunden.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (03.07.2013 um 12:22 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
Ja, das würde ich auch gerne verstehen. Wie wird das isoliert angeschraubte Metall zur Anode?
|
#30
|
||||
|
||||
Keine Ahnung wie das geht aber es funktioniert. Zumindest bei uns in Bayern. Da haben wir an den Holzbooten Anoden aus Leberkäse. Die sind alle paar Wochen weggefressen. Damit ist die Wirkungsweise eindeutig bewiesen.
Nicht auszudenken wenn anstelle der Anoden der Bootsrumpf angefressen werden würde... W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#31
|
||||
|
||||
Du musst den Leberkaas aus Coburg nehmen. Der hält länger.
__________________
Beste Grüße John
|
#32
|
||||
|
||||
Zitat:
Kai Danke, das ist völlig korrekt. Allerdings weiß man bei den Herstellern schon seit längerem was unter "Marine Grade SS" zu verstehen ist. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#33
|
||||
|
||||
Ja, ich habe von Landanschlüssen und vagabundierenden Stömen in Marinas gelesen. Kann aber nicht sagen, dass ich deswegen verstanden habe, wie das isolierte Metallstück nun zur Anode wird. Meinst Du vielleicht, weil auf der Verpackung "Anode" gestanden hat?
|
#34
|
||||
|
||||
Ein Beispiel aus o.g. Buch.
Angenommen man hat einen Kriechstrom einer defekten Pumpe wegen. Der Kriechstrom könnte durch das Bilgewasser einen Seehahn erreichen und durch diesen in das Wasser gelangen, so würde er über Prop/Welle wieder zurück ins Boot fließen und dort durch den Motor Masse vorfinden. Das unedlere Metall des Seehahnes würde dann korrodieren (bzw. der Strom würde auf seiner Tour dadurch Material mitnehmen) obschon es auf den -ersten Blick- isoliert da stünde aber eben durch das Bilgewasser ein Teil der "Leitung" wird. Verbände man dagegen alle Teile von vornherein leitend miteinander würde bei einem Kriechstrom der Weg des geringsten Widerstandes genommen, d.h. kein Strom ins Wasser, keine Korrosion da es vorher im Sicherungskasten funken sollte (!) Das verbinden hilft aber nicht gegen Ströme von anderen Nacharliegern etc. also braucht man zusätzlich zur leitenden Verbindung möglichst aller Metallteile eine Opferanode. PS: Oder jedes Teil wird für sich isoliert angelegt und man hält das Boot zwischen den Teilen immer schön trocken.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (03.07.2013 um 15:05 Uhr) |
#35
|
||||
|
||||
Sag mal Richard, willst Du diskutieren oder beleidigen?
... die mit allen zu schützenden Teilen direkt leitend verbunden ist.
__________________
Beste Grüße John
|
#36
|
||||
|
||||
Nun John, im Allgemeinen nur das erstere, aber ich werde auch gern deutlich. Insbesondere wenn mir Theoretiker erzählen warum das Wasser kocht.
Zitat:
einfach nur NEIN! Schau doch bitte einmal was die Besatzung von AL/ Schiffen neben dieselben ins Wasser hängt! Das sind simple AL/ Platten (meist aus unedlen 7000er Legierungen), die mit Leinen an der Reling hängen. Würde Deine Theorie denn in der Praxis soviel taugen, wie im Hörsaal, wäre das Spielerei. Ist es aber nicht, wie man am Fraß der Platten ablesen kann. Auch die Opferanoden, die wir an Holzbooten, seit urewigen Zeiten, im Heckbereich über den Props anbringen lassen, also im sog. Korrosionsbereich (ja so nennt man das auch bei Holzschiffen) zeigen deutlich, daß sie dort ihren Dienst tun. Und das, obwohl sie nur "aufgeschraubt" sind. Also, das Eine ist die Theorie über korrekten Schutz vor galvanischer Korrosion (von der es auch mehrere Geschmacksrichtungen gibt), das Andere die täglich geübte Praxis im Betrieb. (und die daraus resultierenden Erkenntnisse) Gruß Richard Ja genau! Hätte da "Elektrode" draufgestanden, hätte ich die zum Schwitzen benutzt.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#37
|
||||
|
||||
Glaube ich Dir. Auch potentialfreies Metall wird im Wasser weggammeln, je unedler, desto schneller. Galvanische Korrosion ist das aber nicht. Denn dazu bedarf es außerhalb des Elektrolyts einer leitenden Verbindung der Anode zur Kathode, die eben durch die Verbindung erst definiert wird.
Leute, die sich zu lange mit einer Sache befassen, die sie nicht vollständig verstehen, kommen manchmal auf komische Ideen: So glauben HiFi-Experten teilweise, dass sie ihre Kabel erst "einspielen" müssen, damit sie die volle akustische Leistung bringen oder kaufen sogar Kabel für digitale Übertragungswege in vergoldeter Ausführung. Selbstverständlich können sie das Ergebnis auch hören.
|
#38
|
||||
|
||||
Sinnlos......
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#39
|
||||
|
||||
Interessante Diskussion.
Jetzt wird mir klar, warum der Vorbesitzer meines letzten Bootes das hölzerne Ruderblatt mit 2 Anoden bestückt hat - ohne jede leitende Verbindung zum Kunststoffrumpf oder zur Technik. Nach 10 Jahren habe ich die dann abgeschraubt und als neuwertig verkauft.
__________________
Gruß Ewald
|
Themen-Optionen | |
|
|