![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß es zwar nicht aus eigenem Erleben (fahre Halbgleiter), denke aber dass es auch in der 15m- Klasse ab etwa 1 bis 1,5 m Welle nicht mehr "schnellfahrbar" ist.
Gruß Lutz
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Frank,
hast Du als Profi denn schon mal einen Gleiter in dieser Größe bewegt? Eure Transferboote haben welche Rumpfform?
__________________
Alex |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
MfG |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ist nur ein Nebenthema, aber bei einem Boot in der Grössenordnung und Wattfahren sind Z und IPS ja wohl beide daneben.
Dann ja wohl lieber eine gescheit dimensionierte Wellenanlage.
__________________
Gruss Robert
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Monorümpfe brauchen bei uns vor allem ein tiefes V und Leistung satt, beides ist bei der Targa ohne Zweifel vorhanden und in unzähligen Tests bestätigt worden. Lass deinen Stegnachbarn mal so ein Teil besichtigen/fahren, keine Ahnung ob es was für ihn ist, für MICH wäre die Entscheidung leicht ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er aber lieber Wellenantrieb haben möchte und ihm ein Halbgleiter reicht, dann wäre die Elling wohl die erste Wahl...passendes Kleingeld vorausgesetzt
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Preislich machen sich beide (Elling oder Targa) nicht viel oder? N.S. Wieder was dazugelernt. Targa = Gleiter. Hätte schwören können, dass nach den Fotos das eher ein Halbgleiter ist. Danke!)
__________________
![]() ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
So isses.
__________________
Alex |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir wurde von einem erfahrenen Skipper gesagt: Das funktioniert nur bei leerem Schiff, also fast leeren Tanks (Diesel + Wasser). Ist die Elling beladen, wird sie sich vermutlich nicht so schön wieder aufrichten. Gruss Gerd |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Die E4 ist budgetär eher ein Billigheimer ...
Und zu langsam.
__________________
Alex |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Davon ab ist die Wellenanlage einer E4 auch nicht wirklich watttauglich.
__________________
Alex |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin bisher nur 15m vollgleiter auf der Nordsee gefahren (Sea Ray 43 Sedan Bridge) mit 2 x V8 auf Welle
Die geht bis bft 4 gut nach Helgoland und mit Wind von achtern auch bei guten 5 Notfalls setzt man sich auf eine Welle und surft ![]() Bei 16to Leergewicht schocken 1,5m Welle nicht
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
4 bis 5 Bft. hat es hier eigentlich immer. ![]()
__________________
Alex |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Naja, du bist halt auch schnell wo wenn das wetterfester passt Mir fällt gerade die oyster OM 43 ein, das ist ein richtig schicker Gleiter, bin ich aber noch nicht gefahren, nur mal angesehen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Das Schöne an der Deutschen Bucht ist gerade, dass man hier jede Bootsklasse sinnvoll einsetzen kann - vom Kajak bis zur Superjacht. Die Herangehensweise ist also ziemlich einfach: Man sucht sich ein Boot aus, das einem gefällt und findet dann das passende Teilrevier gleich in der Nähe.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Oder mal bei fassmer die 20m Klasse der DGzRS anfragen
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre mein Optimum
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Kurt,
das mag ich Dir nicht unterschreiben.
__________________
Alex |
#44
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Alex, Bin ja in meinem frühen Bootsleben ( Kindheit-Jugend ) in den Ferien auf Gleitern groß geworden, wie auch die Boote 12-30m, Mosel-Mittelmeer und nach sehr langer Pause trotzdem zum Verdränger-Freund mutiert . ![]() Ich finde auch, es hängt zunächst wirklich vom Gewässer ab, welches überwiegend zukünftig befahren werden möchte . Wenn Du sagst Nordsee, sage ich ein vernünftiger Segler oder ordentlicher Verdränger . OK, soll es bestimmt nicht sein . Geld egal ( Brennstoffkosten ) ? Schönwetter-Fahrer ? Zeitlich frei ? Wenn alles ja, kann es ein Gleiter sein, denn er möchte flott schippern . Jetzt mal in die alten Wetterdaten sehen ! Wie oft wäre so ein Fahren möglich gewesen ? ![]() Wenn die Tage reichen, Gleiter OK . Ich stimme Jörg in #8 zu . Und wenn auch z.B. wegen zu hohem Brennstofkonsum eher knapp an der Gleitgrenze gefahren wird, rate ich auch mehr zum guten Kompromiss Halbgleiter . Es eröffnen sich folglich größere Möglichkeiten in der Nordsee fahren zu können . Verdrängende Commuter-Grüße : TOMMI ![]() ![]()
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Sieh Dich mal in den Häfen um. Aber nicht nur auf den Inseln, sondern auch an den Unterläufen der Zuflüsse. Da findest Du wirklich alles an Bootstypen.
|
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
unsere Priorität ist anders.
__________________
Alex |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ach so. Die Priorität kenne ich ja nicht. Was ich nur sagen wollte ist, das es im Grunde egal ist ob Halb- oder Vollgleiter. Geht beides nur mal hat das eine und mal das andere Vorteile.
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Genau an dem Punkt stehen wir. Darum sammele ich in diesem Forum Argumente für eine Entscheidungsfindung. Siehe #1.
__________________
Alex |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Liegt die zu tief? Wie sind da die Anforderungen bzw. woran kann man das festmachen, ob eine Wellenanlage Watttauglich ist oder nicht? |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|