|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
Warum kein Thermostat wie beim KFZ?
__________________
Gruß, Jörg! |
#52
|
||||
|
||||
Nur mal so ein Gedanke:
Bei einer Einkreiskühlung pumpst du direkt das Seewasser durch den Motor.
__________________
Gruß Holger Meine Baustelle DE23. "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#53
|
||||
|
||||
Thermostat
Guten Morgen Klaus,
Auf meiner Reinke hatte ich eine Kielkühlung mit überdimensionierter Fläche, die Temperatur und damit der Durchfluß wurde vom Thermostat am OM352 übernommen. Dieses Prinzip funktioniert seit 1981 ununterbrochen und am Thermometer am Motor ist ca. 10 Min. nach dem Start 85° Celsius und verändert sich nicht, es sei denn die Wasserpumpe läuft leer wegen zuwenig Wasser, mein Ausgleichsgefäß war aber auch bescheiden klein. Bis 2005 und dem Verkauf hatte ich genau dreimal Temperaturalarm wegen Wassermangel. Mein Käufer bis heute noch nicht. Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
|
#54
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß, Jörg! |
#55
|
||||
|
||||
Der Motor hat schon einen Thermostat mit Kurzschlußleitung, um die Temperatur möglichst schnell hoch zu treiben.
Der Bypass im Kielkühler, der nicht eine 100%-ge Umleitung darstellt, sollte in der Folge, evtl. stundenlang verhindern, daß der Thermostat auf und zu macht. Die Kühlfläche ist für die 90 PS max ausgelegt, im Kanal wird selten über 10 PS Abnahme kommen.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#56
|
||||
|
||||
Das macht der Thermostat auch nicht. Das ist ein Bimetall-geregeltes Ventil, welches nur mehr od. weniger öffnet. D.h. wenn Dein kleiner Kreislauf ca. 75° hat, öffnet der Thermostat etwas und läßt genau so viel kaltes Wasser rein, daß die Temp. nicht über ca. 90°C steigt. Insofern kannst Du den Bypass einsparen.
__________________
Gruß, Jörg! |
#57
|
|||
|
|||
Morgen zusammen, wollte den Beitrag mal wieder rauf holen da ich das Thema sehr Interessant finde. Ich würde auch gerne bei meinen alten Krabbenkutter von 1946 auf Kielkühlung umbauen. Motor ist ein OM314. Wie kann man den die Kühlfläche berechnen?
So hätte ich nie Stress was den Winter und Filter angeht und auch wenn das Seeventil dicht ist. Danke Oliver |
#58
|
||||
|
||||
Moin Oliver
Da hast du ja ein richtig altes Ding hochgeholt.An anderer Stelle wurde das im BF auch noch diskutiert,und ich hatte damals was geschrieben,mir schwirrt immer so ein Richtwert von 0,2dm²/PS oder war es pro KW?im Kopf herum.Das beruht nicht auf konkrete Berechnungen sondern auf einen Erfahrungswert den Reinke in seinem Buch "Yachtbau"mal veröffentlicht hat.Mit diesem Richtwert im Hinterkopf haben wir mal eine Klielrohrkühlung für einen Achtzylinder-Diesel der eine Baggerpumpe in Afrika antreibt so über den groben Daumen "berechnet"hat geklappt. Da gibt es sicher noch Feinheiten zu berücksichtigen z.B. ob man im Fahrbetrieb im Mitt-oder Gegenstrom das Kühlmittel laufen hat,aber meistens macht man das so,dass direkt nach dem Motor das Kühlmittel nach vorn geeleitet wird(gegenstrom) und dann auf der anderen Schiffsseite wieder im Mittstrom zurück zum Motor.Ein Ausgleichsgefäß das etwas höher als der Zylinderkopf liegt benötigt man aber auf jeden Fall. gruss hein |
#59
|
|||
|
|||
Also hat es etwas mit Leistung und nicht Hubraum zutun. Habe ja auf Kiel Mitte ein Rohr von bug bis achtern laufen. Würde dann rechts und links ein Rohr ziehen aber so Das man noch gut dran kommt zum streichen und schweißen. Weil wenn wir einmal dran sind. 2 Rohre fein ist auch kein Problem mehr. Wärmetauscher raus und original kümmer rein und fertig. Trockrnauspuff hab ich ja schon. Hab die Erfahrung nicht aber will auch gern ml an schönen Wintertagen raus. Und so müsste man immer Frost Schutz ins seeventil und filter machen und laufen lassen. So auch kein verstopften filter oder seeventil...
|
#60
|
||||
|
||||
Schaust du hier:
http://www.fortgeblasen.at/material/...elkuehlung.pdf Bezieht sich auch auf Reinke!
|
#61
|
|||
|
|||
Ich verstehe die Tabelle nicht sorry.
2,3dm2 /kw damit kann ich was anfangen aber mit den ganzen Angaben über Geschwindigkeit, Wassertemp. lackdicke, rohrbreite und usw. kein Plan. Also ich habe 59KW Direkteinspritzer Schiffslänge ist 9m Wasserlinie denke ich mal 8 m also 13 km/h Wer kann helfen. Würde wenn Rohre machen. Rechts und Links von Kielmitte. |
#62
|
||||
|
||||
Moin
Siehsu,hatte ich doch richtig behalten den Richtwert für die Kühlfläche. Wenn man statt KW Ps einsetzt macht das ja einen Faktor von 1,3 und man ist was isolierende Farbschichten und dickere Rohrwandungen angeht auf der sicheren Seite. Bei Kielrohren kann man die ganze Rohrmantelfläche heranziehen wärend bei Kühltaschen nur die Aussenfläche zum tragen kommt,weil so lange das Boot nicht gesunken ist da ja Luft entlangwärmetauscht und das ist vom Wärmemengentransport nicht so viel als wenn da Wasser vorbei strömt. gruss hein |
#63
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Da habe ich in meinem Eingangsbeitrag ja schon hingewiesen,das sind Feinheiten für Leute die es ganz genau wissen wollen.Die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsrichtungen der Medien die ihre Temperatur angleichen sollen(Wärmeaustausch)haben Einfluss auf die Wirksamkeit des Prozesses,genau genommen muss man auch Wandstärken und Wärmeleitfähigkeit des Wärmetauschermaterials und die Wärmekapazität(heisst das glaube ich) der beteiligten Medien mit brücksichtigen.Der Richtwert den Kurt Reinke da in den 70er Jahren in die Yachtbauwelt gesetzt hat ist ein großzügiger "Daumenwert"für Langfahrtyachten deren Motoren auch im warmen Wasser der Karibik oder des Panamakanals nicht überhitzen sollen.Man muss auch daran denken,dass unsere Boote auch mal mit im Leerlauf möllernder Maschine ohne Fahrt vor einer Schleuse oder im Hafen liegen da fehlt dann die Anströmung der Kielrohre was die Wärmetransportleistung sofort verringert. Also Oli,wenn ich statt der 59KW mal 76,7 Ps einsetze und die mal 2,3dm² nehme komme ich auf runde 177dm².Ein 1,5"Rohr hat in etwa eine Mantelfläche von 12,6dm²/m das macht dann ca 14m von diesem Rohr die unterzubringen wären. gruss hein gruss hein Geändert von hein mk (23.09.2015 um 00:00 Uhr)
|
#64
|
|||
|
|||
Könnte doch auch ein 50iger Rohr nehmen.
Hab mit der Aussenfläche gerechnet und dann komme ich auf 9m Rohr. also beide Seiten vom Kiel 4,5m , Dann bin ich auf 1,413 m2 Kühlnetz 59kw sollten 80 PS sein laut meiner Rechnung aber passt schon. Was müsste ich den alles Umbauen? Braucht man ne Extra Umwäzpumpe? |
#65
|
||||
|
||||
Moin Oli
Die Kühlmittelpumpe des Motors schafft das in aller Regel ein Ausgleichsgefäß das höher liegt als der Zylinderkopf ist nötig dasa sollte schon so ca5Liter fassen in einer kielrohrkühlung fährt manu.U. etwas mehr kühlmittel als in einem Wärmertauscher(muss man noch ausrechnen) und braucht ergo etwas mehr Ausgleichsvolumen. gruss hein
|
#66
|
|||
|
|||
So krümmer ist nun aufm weg....
|
Themen-Optionen | |
|
|