![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Mein Boot eine Jeanneau Prestige 32 ist mit zwei Volvo penta kamd 300 ausgestattet. Habe folgendes Problem Die Drehzahl geht nicht über 3100 Umdrehungen, wenn der Kompressor abschaltet sinkt die Drehzahl wieder auf 2700 dann schaltet wieder der Kompressor ein. Das ganze Spiel wiederholt sich bis irgendwann die Drehzahl über 3200 geht,dann passt alles. Manchmal ist es rechts und dann wieder links. Danke für euere Hilfe Mit freundlichen Grüßen Philipp |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie lange gibt es das Problem schon.?
Gab es vorher einen Service bei der Dieselfilter geweschelt wurden ? Ich glaube nicht, dass beide Motoren gleichzeitig ein mechanisches Problem bekommen und vermute daher eher ein Problem bei der Kraftstoffversorgung = es kommt nicht genug Diesel an für die Vollastphase
__________________
Gruß Olli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja es gab ein Service aber das Problem trat erst 30 Stunden nach dem Service auf und wenn die Drehzahl über 3200 ist kann man auch volllast fahren....
Echt komisch das ganze ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vermute ebenfalls ein Kraftstoffproblem, da wird wohl auf dem Leitungsweg vom Ansaugstutzen im Tank bis zu den Filtern eine Engstelle sein, in der sich Schmutz angesammelt hat und die Dieselföderung in der Menge reduziert.
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Motor wird über einen eigenen Tank versorgt
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
@.....Jeder Motor wird über einen eigenen Tank versorgt
Und hast du beide Tanks immer gleichzeitig befüllt ? Der Rußansatz am Turbolader sieht nicht gerade wenig aus, evtl. daher das Problem, das der gegendruck zu hoch ist.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (18.03.2017 um 19:34 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wieviele Betriebsstunden haben die Motoren ?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Motoren haben 160 bs drauf und bj 2002
Ja habe immer beide Tanks gleichzeitig betankt Mit freundlichen Grüßen Philipp |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das zwei Ursachen für,s Problem verantwortlich sein könnten, das erste wäre Kraftstoffmangel, dieser könnte anhand der rücklaufenden Dieselmenge zurück in den Tank, beurteilt werden, der Dieselrücklauf sollte stätig d.h. ohne Unterbrechung und Luftblasenfrei erfolgen.
Das zweite Problem könnte ein erhöhter Auspuff Gegendruck durch wachsende Russseinlagerung sein.
__________________
M.f.G. harry |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ladedruck messen oder via Vodia auslesen und du bist um einen Punkt schlauer und kannst ggf die Turbos ausschließen
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ladedruck sollte 140kpa bei 3000 1/min haben
170 bei 3500 1/min 176 bei 3800 1/min |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ladedruck messen macht immer Sinn, aber beim KAD wird es wohl nix zum auslesen geben, oder ??
__________________
Gruß Olli |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die vielen Infos.....
habe leider nicht die Möglichkeit den Ladedruck zu messen Und eines versteh ich nicht warum laufen die Maschinen einwandfrei wenn die Drehzahl über 3200 ist!? Der Kompressor sollte bei kickdown bis 3100 Umdrehungen mitlaufen oder? Sollten die turbinenblätter so eine Welle am Rand haben oder sind die vielleicht abgefressen!? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die sehn aus, als wenn Sie schon mächtig an der Ölkohle/Russablagerung geschabt hätten.
Demnach kann der Ladedruck nicht ausreichend sein. Auch scheint dass, das Problem zu sein, das Dieselproblem scheidet somit wohl aus.
__________________
M.f.G. harry |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Da der KAD300 EDC hat kann man ihn auslesen das fIng mit den KAD44 schon an.
Gruß |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du recht aber ich habe leider kein Gerät zum auslesen:-(
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
es ist nicht verboten da mal zum auslesen und Drücke messen einen Händler ranzulassen.... Das ist auch nicht teurer als eine Tankfüllung
__________________
Gruß Olli |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philipp,
Ladedruckanzeigen bekommst Du für 10 Euro bei ebay. Ich habe mir da bei meinen beiden KAD42 was gebastelt. Du brauchst nur einen von den Stopfen in der Ansaugbrücke, ich glaube das ist 1/2" , raus drehen und durch einen Stopfen mit Schlauchanschluss ersetzen. Da machst Du dann den Schlauch von der Ladedruckanzeige ran. Provisorisch verlegt, ist das schnell angebaut. Etwas länger dauert es, so etwas fest zu installieren, weil Du dann die Schläuche durch ziehen und die Instrumente einbauen musst. Das Problem ist aber, dass Du durch die Kraftstoffmengenregelung auch einen Ladedruckeinbruch hast, wenn der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt. Anders herum bekommt der Motor auch weniger Kraftstoff eingespritzt, wenn der Ladedruck fällt. Kontollier daher auch den Kraftstoffrücklauf. Viel Erfolg. Grüße aus dem Norden Ralph |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also ihr glaubt eher nicht das der Turbolader der Übeltäter ist??
Was hat der kraftstoffrücklauf mit dem ladedruck zu tun? Oder hab ich das falsch verstanden?! Bitte um Erklärung ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wie kommst du denn da drauf?
Der/Die Turbolader scheinen die Übeltäter zu sein, wenn die Laderschaufeln "abgenudelt" sind, dann wird zu wenig Ladedruck produziert, der den eingespritzten Diesel reduziert. Die Begutachtung des Kraftstoffrücklaufs ist, wie ich es bereits schrieb, die einfache Prüfmöglichkeit, einen Kraftstoffmangel durch Verschmutzungen im Leitungsweg vom Tank zum Motor und im Filterzweig als Ursache auszuschließen.
__________________
M.f.G. harry |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Verkokungen auf der Abgasseite sind aber auch kräftig. Sicher das es nur 160 Std sind? meine sehen nach fast 700 noch nicht so aus...
Welches Öl fährst du ?
__________________
Gruß Olli |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ja bin sicher das es nur 160 Stunden sind.. hab das Boot mit 80 Stunden von einem Bekannten gekauft.
Der Vorbesitzer ist allerdings nur mit 1500 Umdrehungen gefahren weil er das Boot nur in der Lagune in Italien bewegt hat. Tank und Leitungen sind letztes Jahr gereinigt worden. Fahre das Öl von Volvo penta(OEL VDS3 5 LTR) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
@.....Der Vorbesitzer ist allerdings nur mit 1500 Umdrehungen gefahren
Deshalb auch die massiven Russablagerungen mit Beschädigung der Schaufeln
__________________
M.f.G. harry |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein bekanntes Problem der KAD 300. War bei mir auch so. Turbolader getauscht und ab ging wieder die Lucy.
Du musst ja auch nicht die teuren Lader von VP nehmen. Die Lader gibts auch von KKK (etwa € 1.000,-- je Stück) oder die original Lader überholen lassen. Möglicherweisse billiger. Auf jeden Flaa vorher Druckprüfung. Das geht nur beim fahren. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ok vielen vielen Dank für die Mithilfe!!!!
Hat zufällig jemand ein Werkstatthandbuch für den ka(m)d als PDF Datei? |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta KAMD 42 | Burner | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 19.11.2016 17:09 |
Öel Alarm Kamd 300 | Peter47 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 02.11.2015 11:07 |
Neue Propeller / Verbrauch /KAMD 300 | Peter47 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 18.08.2014 08:34 |
Volvo Kamd 300 | Peter47 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 05.08.2014 06:39 |
Einspritzpumpe Volvo Kamd 300 | Peter47 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 25.04.2014 08:29 |