![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Bin mir nicht sicher ob das die richtige Unterrubrik ist, falls nicht bitte verschieben. Mein Stegnachbar hat das hintere stück seines Kiel's wo die Welle durchläuft als Hohlraum. Dieser stand irgendwann einmal voll Wasser, was zu Korrosion geführt hat. Der Hohlraum ist jedoch so schmall und tief das nicht entrostet werden kann. Nun sucht er ein Öl was praktisch nicht wie normales Öl auf dem Wasser schwimmt, sondern das Wasser auf dem Öl. PS 5l Ovatrol reinkippen als Schutz funktioniert lt. Ovatrol nicht, weil es nicht aushärtet. Zum verstreichen ist kein Platz. LG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Versuche es mal mit "Fluid Film AS-R Rostschutzmittel Kriechöl Hohlraumkonservierung" - findest du auch bei eBay.
Ich benutze es für die Reling-Koservierung, wo Edelstahl auf das normale Schiffstahl geschweißt ist und sich mit der Zeit Kondenswasser ansammelt, um das Durchrosten zu verhindern.
__________________
- - - - Harald ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Verlängerungen für Lackierpistolen, auch biegsam. Damit kommt man in jeden Zwischenraum
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
- trocken legen - Ursache für Wasseransammlung finden und beseitigen - billiges Leinöl oder "teures pflanzliches Öl" (Ovatrol etc.) rein - für gute Durchlüftung sorgen (damit das Öl aushärten kann) viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mich würde aber mal Interessieren, wie du das mit der Reling machst? Von Innen von Außen? Wie kommst du ran?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Als ich noch Besitzer einens Stahlbootes war habe ich immer
Schiffsbodenöl HANSALUX U verwendet. Lässt sich super verarbeiten und konserviert hervorragend. ![]()
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ging für den Tunnel im Käfer auch hervorragend.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Damit sich das verteilt (die enorme Kriechfähigkeit ist der Vorteil von Mike Sanders) muß der Bereich aber warm sein. Bei einem Boot, welches im Wasser liegt bekommt man da nur Wassertemperatur. Ist der Kahn gerade draussen, wäre MS mein Kandidat, liegt er im Wasser würde ich Fluid Film nehmen, daß ist ja genau dafür entwickelt worden. Die Ursache des Wassereinbruchs muß natürlich abgestellt werden.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Fluid Film ist zu dünn, das wäscht sich runter. Motorrad Kettenfett ist deutlich besser, man muss es nur verteilt bekommen. Willy
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier wird etwas mit penetrierenden Eigenschaften gesucht und FluidFilm wurde entwickelt um die Ballastwassertanks von Schiffen gegen Korrosion zu schützen. http://fluidfilm.de/produkte/ http://fluidfilm.de/applications/seefahrt-industrie/
__________________
Gruß, Jörg! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mein Holzweg ist meine Erfahrung mit dem Zeugs.
Jedes Jahr wenn ich die Räder tausche, bekommen die Fahrwerke der Autos eine Nachbehandlung und da hält das Kettenfett, im Spritzwasserbereich, am besten. Fluid Film habe ich auch versucht, das war immer schnell wieder weg. Mag sein, dass das Zeug für die Berufsschifffahrt besser geeignet ist, ich kenne nur das was man im Autozubehör bekommt.
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die beste Wahl ist, wie hier bereits geschrieben die Mike Sanders Versiegelung. Das Fett wird in einem Topf oder auch in der Dose erwärmt und mit einer langen Sonde (gibt es bei Mike zu kaufen) in die Hohlräume eingenebelt. Ich verwende Sanders Fett seit vielen Jahren bei meinen Oldtimern und bin bestens zufrieden damit.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die vielen Antworten. Die Öffnung als Zugang ist nur 3 cm x 3cm. neben dem durchlaufenden Stevenrohr ist jede Seite 8mm Platz, die Länge der Bilge beträgt ca 2m.Auf dem Rest steht das Bett. Die Bilge in den Bereich ist angeblich seit 1,5 Jahren trocken. Das MS kenne ich aus dem Oldtimer Bereich und wäre sonst auch meine Wahl. Da es aber dort hinein "gekippt" werden muss hier nicht ideal denke ich. Mit Fluid Film kenne ich mich nicht aus. Härted das dann noch aus wenn man dort 5-10l rein laufen lässt? Das bekommt unten dann ja 0 Sauerstoff?
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() Geändert von -MiChAeL- (21.07.2017 um 08:54 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Kann man die Öffnung nicht vergrößern und richtigen Rostschutz durchführen?
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wieso muss es gekippt werden? Das stellt sich bei einer Käferbodengruppe auch recht schwierig dar. Man kann es doch gut erhitzen und verteilt es rasch mit Sonde und Druckluft. Ich habe seinerzeit eine Sprühpistole verwendet wo ich den Schnösel irgendwie passend verlängert hatte.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Sonde am Schlauch sollte nur richtig fest drauf sitzen. Nicht das sie, wie es
mir passiert ist, durch den hohen Druck abfliegt und im Nirwana vom Hohlraum verschwindet ![]() Das war eine mordsmäßige Arbeit die Sonde wieder raus zu angeln. ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Die Sonden sind ca. einen Meter lang. Wenn man von beiden Seiten drankommt dürfte es kein Problem sein. Maik Sanders wäre auch mein Tip. Das Problem bei dem Zeug ist das es auf etwa 120 Grad erhitzt werden muß.
Da es ja so scheint als wäre es ein normaler Hohlraum ohne Zwischenstege kann man ohne Probleme auch was anderes nehmen. Eine Hohlraumversiegelung ist nicht vordergründig für die Rostunterwanderung gedacht. Es soll den Rost luftdicht abschotten. Aus diesem Grund sollte in dem Zeug auch kein bis sehr wenig Lösungsmittel sein.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ca. 1 cm über dem Deck eine Bohrung von 4,2 mm in der Reling anbringen, mit einem eingefädelten Wollfaden trockenlegen, dann reichlich Fluid Film einsprühen. Zum Schluss ein 5 mm Gewinde reinschneiden und mit einer Edelstahlschraube verschließen, Schraube aber abdichten. Vielleicht nicht die eleganteste Lösung, eine bessere habe ich aber nicht - dafür kann das alles selbst machen.
__________________
- - - - Harald ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sorry - vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
Ich meinte das Metallteil mit den vielen Löchern am Ende des Sprühschlauchs (Sonde). http://www.ebay.de/itm/Hohlraum-Spru...AAAOSwPcVVpWfR (PaidLink)
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vorher ging es darum das dieser Hohlraum ca. 2 Meter lang ist. Daraufhin meine Antwort.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test Vakuumpumpe 12V für Hohlräume mit Schlauch | Claus0815 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 16.05.2014 08:12 |
Hohlräume unterm Teakdeck | andi-hh | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.11.2010 18:28 |
Hohlräume des Bootstrailers konservieren? | Flybridge | Kleinkreuzer und Trailerboote | 9 | 27.04.2009 12:15 |