![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hi ich bin zwar nicht Alex,
aber das verlegen des Tankanschlusses ist kein Problem. Die Stinger lassensich gut mit dem Fein Multimaster herauslösen. Davon gibt es auch diverse preiswerte Nachbauten, die sicher auch reichen, wen man bei der Anschaffung der Maschine etwas sparsamer sein möchte. Ich würde den Schaum erstmal komplett entfernen und dann mal Maße der Stringer abnehmen. Zur Not in eine Vergrößerung eines Fotos der eingetragen. Damit findet man später leichter das alte Niveau der Plicht wieder. Grobe Schleifarbeiten habe ich damit erledigt.: Edit Alex und René waren schneller ![]() Geändert von ferenc (29.12.2017 um 19:19 Uhr) |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Also ich finde, wir drei geben zusammen eine gute Hilfestellung ab...
Bitte dabeibleiben, dann wird das schon. lg, Alex |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ganz genau, Frank...
Sechs Augen sehen nunmal mehr als zweie, gell? ![]() lg,Alex |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
danke für deine Anmerkungen. Das Gesamtbild stelle ich gerne noch ein. Was bedeutet anschäften? Kann ich die alten Stringer stehen lassen, wenn sie nur oben angefault sind. Oder den oberen verfaulten Teil wegschnellten und an den Stringer wieder anheften mit Laminat? die alten Strenger sind alle nur oben angeschlagen und unten noch gesund. Danke schon einmal.
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dr. Sommer Team!
![]() ich sag schon einmal Danke an Euch, denn ich brauch definitiv Hilfe bei meiner ersten Restauration des Bodens. Laminiert habe ich auch noch nicht. Wie gesagt ich säge jetzt Stück für Stück den Boden auf und hole den Schaum heraus. Der ist Pitsch NASS. Dann werde ich das Boot komplett trocknen lassen. Dann werde ich mir die Stringer im einzelnen anschauen. Einige sind wirklich von Oben weggefault ca. 1 bis 2cm. Unten am GFK Rumpf sehen sie gut und stabil aus. Ich werde eine Gesamtaufnahme machen und falls Ihr noch Details benötigt, einfach schreiben. Ich stelle gerne die benötigten Fotos ein. Danke an Euch, denn ich möchte im April wieder aufs Wasser. ![]() LG
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Die Schleifscheiben in Nr.51 sind klasse, aber auch aufpassen damit ! Eine Flex mit der du du Drehzahl runter regeln kannst wäre Klasse.
Ich habe mir damit razz fazz einen schönen Briefkasten Schlitz in den Rumpf gezogen. April ist schon sehr sportlich ![]() Aber machbar, wenn wenig neue Ideen ins Spiel kommen. Wenn du es schaffen willst, schau halt das du von allem was du zum Neuaufbau benötigst auch genug da hast. Von den Scheiben z.B. aus den BM sind 10 Stück weg wie nix. Viel Erfolg weiter hin ![]()
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
es ist auch hilfreich, die "alten" Stringer nicht gleich thermisch oder sonstwie zu recyclen, die können als Schablone für die neuen Stringer dienen. Spart unter Umständen viel Zeit, da man die Formen nicht mühsam mit Karton oder Ähnlichem abnehmen muss.
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dr. Sommer Team,
Heute habe ich mich wieder mit meinen Schaum beschäftigt. Ich habe fast die Hälfte raus und je weiter ich nach hinten komme, desto nasser ist der Schaum. Hier noch ein paar Gesamtaufnahmen. Ich hoffe es gibt mal einen Eindruck. Wie würdet ihr das Boot trocknen sobald alles raus ist? LG
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Oh zwei Hundebilder
Naja die warten auf den Boden |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Fleißig fleißig am letzten Tag des Jahres
![]() Auch beim Entfernen des Schaumes kann ein Multimaster hilfreich sein, da gibt es einen Spachtelwerkzeug. Wenn alles raus ist, würde ich das offen in einer Halle, Scheune stehen lassen. Bis warm genug ist, um mit Harz zu arbeiten, sollte es gut abgetrocknet sein. Guten Rutsch. |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank, und ein frohes neues Jahr 2018 für alle hier im Forum.
ja ich habe einen sehr kurz gestrickten Zeitplan, deshalb will ich schnellst möglich den Schaum und das alte verfaulte Holz raus haben. Wenn ich mit dem Schraubendreher oben in den Schaum drücke, wird schon viel Wasser rausgedrückt. Das ist echt crass wie nass der Schaum ist. Kann man von den Stringern oben das faule Holz entfernen und wieder mit Laminat und neuen Holz verbinden?. So wie es aussieht, sind nicht alle Stringer angefault bzw. angegriffen. Somit werde ich nicht alle auswechseln müssen. Ich melde mich wieder, sobald das Boot entkernt wurde. Dann stelle ich wieder Bilder ein. LG
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
So hier ein Update des Projektes. Ich habe den gesamten Schaum entfernt. der meiste Schaum war wie ein Schwamm voll Wasser. 120 kg Schaum entsorgt und jetzt trocknet das Boot.
Ich habe einen Bootsbauer gefunden, der mir die gesamten Stringer und Spanten entfernt und neue einsetzt. außerdem wird er mir auch den Holzboden neu einbauen. Somit spare ich viel Zeit und werde rechtzeitig zur Saison fertig werden. Ein Frischwassertank soll mit verbaut werden und meine Frage an Euch ist, welchen Tank sollte ich verbauen? ca. 50 Liter soll er groß sein. Kann er auch flexibel sein? Würdet ihr die Batterien auch unter die Holzplatte setzen? Danke schon mal für die Hilfe. LG |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst du in den verschiedenen Untergruppen mal stöbern. Da sind dann auch Einbauvarianten skizziert: http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...anksinhalt.htm
Ob flexibel oder fest kannst nur du entscheiden. Ich bin ein wenig ängstlich und würde einen festen nehmen, wenn du Platz dafür hast. Aber ich habe noch keine großartigen Berichte gelesen, dass flexible Tanks öfter undicht werden als feste. Es würde sie auch nicht so lange geben, wenn sie schlechter wären. Denke beim Einbau daran, dass du auch Pumpe, Filter, Elektrik und Handbrause/Wasserhahn benötigst und wo du diese Dinge platzieren möchtest. Was meinst du mit "Batterien unter die Holzplatte setzen"? Unter welche Holzplatte? Meinst du den Boden?
__________________
Viele Grüße Thomas |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Danke Thomas für den Tipp. Ist alles bedacht und der Boden ist jetzt drin. Die Stringer sind nicht alle raus, weil einige total noch gut waren. Ich habe mich jetzt für Siebdruckplatten entschieden und es ist sehr stabil geworden. Jetzt kommen noch schönheitsarbeiten und dann ins Wasser. Ah, vorher noch die Bälge prüfen lassen, da ich Wasserlieger bin diese Saison, sollte vorher einmal geschaut werden.
Batterien wollte ich erst unter den Fussboden mir Inspektionsklappen legen, habe es aber doch gelassen. LG |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsboden aus Kork - Raus mit dem Teppich | erichabg | Restaurationen | 374 | 26.10.2020 20:09 |
Risse Im Bootsboden | Dirk W | Restaurationen | 30 | 18.11.2008 09:17 |
Bootsboden-Neuaufbau (GfK) | kumpel | Restaurationen | 22 | 13.11.2006 08:26 |
GFK Boot: Teakauflagen für den Bootsboden selber bauen? | Yannik_Noah | Technik-Talk | 10 | 09.03.2005 09:28 |
Klappe im Bootsboden | Horst61 | Allgemeines zum Boot | 33 | 21.11.2004 19:08 |