![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es geht um meinen Volvo Penta 4,3GI (4.3GIPNCMCE oder 4.3GIPHUSCE) mit 6 Zylindern, TBI und Zwei-Kreis-Kühlung. Ich habe ja den Verdacht, dass Kühlwasser in die Zylinder kommt, also habe ich folgendes gemacht: alle Kerzen rausgeschraubt Wasserschlauch draußen angeschlossen, nicht mit Spülohren sondern direkt an den Schlauch, der dann nach innen zum Wärmetauscher und so geht Wasser einige Minuten laufen lassen Zylinderlöcher alle okay Das Wasser (und auch Auspuff?) kommt an drei verschiedenen Stellen raus: zwei Löcher sind unten an der Spiegelplatte (heißt das so?), der dritte Ausfluss geht über den Z-Antrieb. Ich habe also mal die beiden Löcher (unten an der Spiegelplatte) verschlossen um etwas Druck aufzubauen und, siehe da, es kommt tatsächlich Wasser aus einem Zylinder (allerdings nicht der, den ich in Verdacht hatte). Es läuft dort recht kräftig raus. Einige Fragen: Das weist ja darauf hin, dass der Krümmer (Abgassammler und/oder Abgasknie) defekt ist. Kann das definitiv nur der Krümmer sein, oder kann es noch etwas anderes sein? Der Auspuff kommt ja aus Löchern etwas über den Zündkerzen raus. Wie genau "fließt" der Auspuff? Was könnte also durch das Wasser beschädigt werden sein oder sollte trocken gelegt werden? Wie bekomme ich jetzt die Zylinder soweit trocken, bis der neue Krümmer kommt? Reicht es den Anlasser einfach ohne Zündkerzen drehen zu lassen? Spritzt dann alles soweit raus? Muss auch das Motoröl gewechselt werden? Grüße, David. Geändert von VolvoPenta4.3GI (15.04.2018 um 17:21 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie zerstöre ich einen Motor........
Krümmer abbauen und abdrücken (lassen) Je nach Alter und Zustand müssen die neu. Kopfdichtung kannst du mit Kompressionstest prüfen. Alles trockenlegen, ggfs Öl wechseln
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
was meinst du mit "Wie zerstöre ich einen Motor........"? Habe ich etwas falsch gemacht? "Krümmer abbauen und abdrücken (lassen) Je nach Alter und Zustand müssen die neu." Ich denke, ich werde die ersetzen. "Kopfdichtung kannst du mit Kompressionstest prüfen." Du meinst, wenn Kompression stimmt, dann ist die ZKD in Ordnung? "ggfs Öl wechseln" Was heist gegebenenfalls? Kann durch meine "Aktion" Wasser ins Öl gelangt sein? Grüße, David. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Je nach Dauer und Menge des Wassers im Zylinder, kann es auch ins Öl kommen.
Das aber siehst du am schnellsten am Peilstab. Das Wasser bekommst du mittels Anlasser Drehung und Vollgas bei rausgedrehten Zündkerzen idR restlos aus den Zylindern raus. Die Zündung aber solltest du für diesen Vorgang totlegen, sonst kann es zu Funkenüberschlägen und später dann zu Krichspuren für die Hochspannung kommen
__________________
M.f.G. harry
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zylinder von Volvo Penta 4.3GI laufen immer voll! | VolvoPenta4.3GI | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 21.04.2018 16:19 |
Pinbelegung für Kabelbaum von Volvo Penta 4,3Gi-Motor | VolvoPenta4.3GI | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 26.04.2017 19:43 |
Allgem. Fragen zum volvo 4.3GI | Mikro | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 16.06.2015 06:04 |
Kühlwassertemperatur Volvo Penta 4,3GI | Seemänchen | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.06.2011 10:40 |
Volvo Penta 4.3GI - Kühlsystem entlüften | kurt123 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.05.2011 14:51 |