![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Trotzdem haben sie noch einwandfrei funktioniert, aus der Anwendersicht gesehen und natürlich nur "meistens". Deshalb: Das Prüfen als solches ist schon gut, nur wenn sich die Leute von einem "guten" Ergebnis in falsche Sicherheit wiegen lassen, ist trotzdem kontra produktiv.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jaaaaa, die alten Geräte waren nicht so toll, aaaaaber die neuen, die sind super ![]() ![]() ![]() PS: Man kann z.B. durchaus am unregelmäßigen Stromfluss bei E-Motoren feststellen, dass die Lager im Antriebsstrang verschlissen sind. Da hat man aber auch genaue Kenntnis vom System und Vergleichswerte. Und nicht einfach nur ein irgendein Boot und irgendeinen Landanschluss.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Zu einer vernünftigen Überprüfung von Elektrogeräten und Ausrüstungen gehört immer auch eine Sichtprüfung, zumindest als Stichprobe.
Also ich habe schon öfers Kontakte gesehen die gut aussahen und schlechte Meßwerte (Übergangswiderstände) hatten als umgekehrt. Eine Ausnahme ist hier natürlich Silber bei dem das Oxid fast so gut leitet wie das Metall. Deshalb sehen gute HF Stecker oft übel aus, funktionieren aber tadellos ohne signifikanten Pegelverlust. Wobei hier zugegebenermaßen auch die Goldkontakte innen einen Beitrag leisten. Aber gerade bei Silber gibt es auch den Kontaktteufel. Wenn Zink aus dem Messing darunter durch das Silber diffundiert und an der Oberfläche oxidiert ist der Übergangswiderstand dahin. Optisch nur fürs geübte Auge unterscheidbar aber von jedem Azubi zu messen... Wobei mit einem einfachen Multimeter im Ohmbereich Übergangwiderstände NICHT gemessen werden können. Deshalb jagen die gängigen Prüftafeln auch kräftige Ströme durch den Prüfling die entsprechende Wirkung (Wärme) an schlechten Kontaktstellen zeigen. Prüfen macht eine Situation nicht schlechter. Ein Fehler der bei einer Prüfung nicht entdeckt wird ist nicht gefährlicher als ein Fehler in einem ungeprüften Gerät. Wenn regelmäßig geprüft wird besteht zumindest die Chance den Fehler bei der nächsten Prüfung zu entdecken bevor er eskaliert. Und wenns wirklich gut halten soll ist mir die von Sporty vorgebrachte Variante aus "Verlöten und Vergießen" sehr sympatisch. Wenns einer macht der löten kann.
|
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das Boot aber auch noch ab und zu ablegen soll, hat eine Steckverbindung schon Vorteile ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Schon interessant, dass man vom TO nischt mehr hört....
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterwasseranstrich, was habe ich falsch gemacht? | Sönke Hans | Allgemeines zum Boot | 20 | 30.03.2018 16:25 |
Was habe ich denn jetzt wieder falsch gemacht? | *biker1500* | Kein Boot | 9 | 10.02.2013 14:10 |
Was habe ich hier Falsch gemacht? | Müritzfan84 | Werbeforum | 16 | 14.06.2010 00:54 |