![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Melde mich dann wieder. Danke für dein Input |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich werde die Ventile ausbauen und prüfen. Kompression hatte ich nicht gemessen.. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Müssen nicht plan sein, oder steht das im Handbuch? Das Auslassventil ragt weiter in den Brennraum hinein, wäre das falsch, gäbe es ein vergrößertes Ventilspiel und keinen Kipphebelbruch. Unter der Annahme, dass zuvor einmal alles stimmte. So kleine Federn bekommt man oft mit einer Schraubzwinge heraus.
Sind denn die Sitze dicht? BoN |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier wäre auch noch der link zum Wartungshanbuch https://www.manualslib.com/manual/10...page=34#manual Ob die Sitze dicht sind prüfe ich morgen. ✌🏻 |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BoN,
Habe heute geschaut ob die Ventile dicht sind. Habe ein bisschen Benzin bei der Vergaser-Seite und danach an der Auspuff-Seite reingekippt. Beide Ventile scheinen nicht 100% dicht zu seinen..wobei beim Auslassventil mehr Benzin „durchgesickert“ ist. Ist es richtig diesen Test von der „Rückseite“ zu machen? Oder ist das so nicht aussagekräftig? Mit der Schraubzwinge konnte ich die Ventile/Federn leider nicht wegbekommen. Werde morgen mal den Kollegen in der KFZ Werkstatt aufsuchen um anschließen die Ventile und Federlänge zu begutachten. Danke und Gruß Florian Geändert von Flo1909 (18.06.2023 um 12:53 Uhr) |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend zusammen,
Habe den Fehler glaube ich gefunden?! Die Ventilführung ist beim Auslassventil ca 3mm nach innen gerutscht. Und das Ventil hat an einer Stelle „dick“ Ruß aufgetragen. Was meint ihr dazu? Oder ist das Absicht dass die Ventilführungen unterschiedlich sind? Siehe Bilder. Gruß Florian Geändert von Flo1909 (19.06.2023 um 22:04 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Das gibt es durchaus, dass die Führungen differieren. Ob dies auf den Motor zutrifft, ist mir nicht bekannt. Am Ruß wird es auch nicht liegen und dass es an der Führung liegt, fällt mir schwer zu glauben. Der Kipphebel drückt da nicht drauf und die Feder ist am Grund gelagert. Es müsste der Federteller auf die Führung schlagen und so den Kipphebel blockieren und folglich der Bruch eintritt. Ohne Feder kann man das rekonstruieren, also provisorisch zusammenbauen und per Hand drehen.
BoN
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
okay alles klar, werde das heute Abend noch mal testen und werde dann auch wie du empfohlen hast den Hub an den Stösseln messen/vergleichen.
Bezüglich der Ventilführung konnte ich im "Maintanance Handbuch" nur ein Bild finden auf dem es so aussieht als wären die Führung gleich (Bild ist angehängt) Link: https://www.manualslib.com/manual/10...age=122#manual jedoch stehen da keine mm Angaben oder Sonstiges. was meinst du dazu? evtl doch verrutscht auch wenn es nicht die Ursache für das Brechen des Kipphebels ist. Sonst noch eine Idee was ich testen/anschauen könnte? |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Nach Zeichnung sind sie nach Lage usw gleich, dann ist dies als Ursache schon ziemlich wahrscheinlich. Deshalb ohne die Federn zusammenschrauben (auch ohne Dichtung) und beobachten, ob bei maximaler Öffnung der Teller der Feder auf die Führung trifft.
BoN |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst den Motorblock wieder dran und dann auch die Stösselstange + Kipphebel usw anschließend das Ventilspiel wieder einstellen? Oder wie bekomm ich raus wo die maximale Öffnung ist? Sorry steh auf dem Schlauch 😅
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Schon zusammen bauen, halt ohne Dichtungen und Ventilfedern, dann mit der Hand durchdrehen und dabei prüfen, ob es irgendwo klemmt. Ventilspiel natürlich vorher einjustieren. Der Kipphebelbruch deutet auf eine mechanische Blockade hin und das könnte die Ventilführung sein. Die Sitze sollten nach der Dichtigkeitsprüfung ebenfalls nachgefräst und eingeschliffen werden.
BoN
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mal angenommen das Problem wird/wurde dadurch verursacht... Kann der Sitz der Ventilführung korrigiert werden oder muss ein neuer Zylinderkopf her? Danke und Gruss Florian |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ein Instandsetzungsbetrieb entscheiden.
BoN |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar, danke.
Habe vorhin noch mal getestet und es ist tatsächlich so, dass der Ventilkeil auf die Führung trifft..(siehe Bilder) Bild 1. Kolben auf OT gestellt. Ventil bis zum Anschlag rausgezogen und Ventilspiel eingestellt Bild 2. An der Schwungscheibe gedreht Bild 3. Ventilkeil trifft auf Ventilführung. Keil fällt ab.. Vielen Dank noch mal für deine Hilfe! habe ein bisschen was gelernt 😉 Schönen Abend zusammen. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Da brauchst du keinen neuen Kopf.
Beim einbau der Ventilführung in den Kopf wird der Kopf erwärmt und die Ventilführung abgekühlt. Du könntest den Kopf im Backofen auf ca. 80°C erwärmen und Kältespay in die Ventilführung sprühen um diese etwas zu schrumpen und die weiter einpessen. Kann aber sein das danach das Ventil klemmt und du mit einer Reibahle nachgehen musst. Am einfachsten wird es sein die Ventilführung mit einem Drehmel ein paar mm zu kürzen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Gehen wir davon aus, dass die Führung ursprünglich korrekt saß und erst im Betrieb die Position veränderte, dann wird mit Backofen und Kältespray sich das Problem nicht lösen lassen. Es wird die Passung nicht in Ordnung sein, hier wird nur ein professioneller Instandsetzungsbetrieb eine dauerhafte Lösung bieten können. Selbst wenn mit "Hausmitteln" kurzfristig Abhilfe geschaffen werden kann, muss man davon ausgehen, dass sich im Betrieb die Führung wieder bewegt.
BoN |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
werde mal schauen ob ich von einem Instandsetzungsbetrieb eine Auskunft bekomme und sonst schaue ich mal mit welcher von deinem Methoden ich das hinbekomme ![]() Danke
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Neuigkeiten?
BoN |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bon,
noch nicht...bzw habe ich bei einem Tohatsu-Vertragshändler angefragt und die meinten dass man sowas nicht repariert weil dies zu teuer wäre.. ![]() Werde mich nun also erstmal an den Vorschlägen von Jogie versuchen und sonst kaufe ich einen neuen Zylinderkopf. ich werde berichten ![]() Gruss Florian Geändert von Flo1909 (28.06.2023 um 13:45 Uhr)
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Kopf ist ja schon runter. Ich habe das mal bei meiner alten BMW R50 selber gemacht. Bin aber auch KFZ Mechaniker. Ich würde mal bei einer Motoren Instandsetzungsfirma nachfragen, die machen das "jeden Tag", anstatt beim Tohatsu-Vertragshändler.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Ventilführung gibt es nicht als Ersatzteil. -the mechanic- |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Florian, was ist draus geworden?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jogie,
Bin gerade noch im Urlaub. Starte den Reparaturversuch nächste Woche. Meine Ersatzteile sind vor ca. 1 Woche angekommen (Zylinderkopf Dichtung, Kipphebel) In 2 Wochen gehts dann nach Schweden und bis dort hin „muss“ der Motor laufen 😅 Gebe nächste Woche ein Update. Gruß Florian |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jogie,
das mit dem Drehmel hat recht gut funktioniert und der Venil-Keil kommt nun auch nicht mehr mit der Ventilführung in Kontakt. Warte nun auf den KFZ-Kollegen der mir den Ventilfederspanner ausleiht damit ich die Federn wieder drauf bekomme - mit meinem Eigenbau (Schraubzwinge + eingesägtem PVC-Rohr) bekomme ich die Keile leider nicht mehr "befestigt"... ![]() was ich nun auch gesehen habe ist, dass die EXHAUST PLATE-Dichtung nicht mitbestellt habe... sollte auch aber mit einem "Hochtemperatur Instant Silikondichtung" funktionieren oder? https://www.amazon.de/ProSeal-80726-...s%2C138&sr=8-1 (PaidLink) Berichte sobald die Federn drauf sind und der Motor wieder zusammen ist.. Danke und Gruss Florian
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Dafür würde ich eher diesen nehmen.
Kesselkitt Ofenkitt feuerfester Kamin Dicht Kleber Feuerzement +1200°C https://www.ebay.de/itm/274938667345...3ABFBMrJaXqLJi (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tohatsu MFS5BS (2008) suche Ersatzteil „Thrust Bushing“ | Flo1909 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 27.04.2023 01:06 |
Stehbolzen Kipphebel abgebrochen | Tobias.dmc | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 28.07.2008 14:32 |
Kipphebel einstellen | Mercuryman | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 14.08.2007 23:03 |
Kipphebel beim Mercruiser 470 (170)? | Moin42 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 16.07.2004 18:49 |
Kipphebel einstellen beim Mercruser 6V BJ 94 | Leinweber | Motoren und Antriebstechnik | 58 | 12.07.2004 21:50 |