boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.09.2024, 10:20
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Ultraschall-Windgebern?

Hi Folks,

in Rahmen des Upgrades auf einen Raymarine EV-200 Autopiloten möchte ich auch einen Windgeber auf meinem Boot (Galeon 330Fly, Vollgleiter) installieren. Dazu habe ich das Folgende Teil angeboten bekommen:

https://busse-yachtshop.de/s/LCJ-Ult...EA0183-Ausgang

Meine Frage nun: Hat das jemand von euch im Einsatz und kann mir Erfahrungswerte liefern bzgl. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Haltbarkeit und Funktionalität im NMEA2K Netzwerk i.V.m. einem AUtopiloten?

Vielen Dank im Voraus!
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.09.2024, 11:45
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.740
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.420 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Hi,

ich hab seit min. vier Jahren das Modell von Maretron. Funktioniert perfekt zuverlässig und ist meiner Erfahrung nach ein "Anbringen und vergessen" Produkt.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.09.2024, 11:53
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.508
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.248 Danke in 6.870 Beiträgen
Standard

Wie funktioniert denn so ein Ding?
Habe ich noch nie vorher von gehört.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.09.2024, 12:50
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 702
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.273 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wie funktioniert denn so ein Ding?
Habe ich noch nie vorher von gehört.
Das geht so:
Ultraschallsignale werden durch die Windströmung gesendet. Das Signal, das sich mit der Strömung bewegt, wird beschleunigt, das welches sich gegen die Strömung bewegt abgebremst.Die Differenz zwischen den Signal-Laufzeiten stellt die Flussgeschwindigkeit dar.

Das Prinzip wird auch in der Medizin für Lungenfunktionstests verwendet, da messen die völlig irre Dinge aus dem Luftstrom heraus.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -

Geändert von Desertbyte (13.09.2024 um 12:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.09.2024, 13:21
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Das geht so:
Ultraschallsignale werden durch die Windströmung gesendet. Das Signal, das sich mit der Strömung bewegt, wird beschleunigt, das welches sich gegen die Strömung bewegt abgebremst.Die Differenz zwischen den Signal-Laufzeiten stellt die Flussgeschwindigkeit dar.

Das Prinzip wird auch in der Medizin für Lungenfunktionstests verwendet, da messen die völlig irre Dinge aus dem Luftstrom heraus.
Perfekt erklärt.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.09.2024, 13:21
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Hi,

ich hab seit min. vier Jahren das Modell von Maretron. Funktioniert perfekt zuverlässig und ist meiner Erfahrung nach ein "Anbringen und vergessen" Produkt.
Nutzt du das auch im Zusammenspiel mit einem Autopiloten?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.09.2024, 09:22
Benutzerbild von höchste eisenbahn
höchste eisenbahn höchste eisenbahn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 449
Boot: Texas Pilothaus 540
Rufzeichen oder MMSI: DF3476 / 211840270
771 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Ich habe solche Sensoren von Vaisala in meinen Messstationen seit über 10 Jahren unter widrigsten Bedingungen im Einsatz. Die funktionieren absolut zuverlässig, solange die nicht mal vom Blitz getroffen werden.
Keine beweglichen Teile, kein Lager kann festgehen, absolut wartungsfrei.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.09.2024, 14:09
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.073
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.086 Danke in 3.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Nutzt du das auch im Zusammenspiel mit einem Autopiloten?
Dann müsstest du ja noch ein Netzwerk aufbauen?
Ich finde das spannend und wünsche mir auch so was, aber bin halt genervt von der (Un-) Zuverlässigkeit von den meisten Geräten.
Und ich habe halt alles von Raymarine und darum nur das Seatalk NG Netzwerk. Das funktioniert halt einfach...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.09.2024, 14:18
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.508
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.248 Danke in 6.870 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Ultraschallsignale werden durch die Windströmung gesendet. Das Signal, das sich mit der Strömung bewegt, wird beschleunigt, das welches sich gegen die Strömung bewegt abgebremst.Die Differenz zwischen den Signal-Laufzeiten stellt die Flussgeschwindigkeit dar.
Quasi wie Doppler-Effekt bei der Feuerwehr.

Nur sehe ich einen Haken:
Das Teil funktioniert ja unabhängig von der Windrichtung. Und obendrein kann das auch noch die Windrichtung feststellen.
Ein Mysterium, das Ganze!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.09.2024, 14:20
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Quasi wie Doppler-Effekt bei der Feuerwehr.

Nur sehe ich einen Haken:
Das Teil funktioniert ja unabhängig von der Windrichtung. Und obendrein kann das auch noch die Windrichtung feststellen.
Ein Mysterium, das Ganze!!
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.09.2024, 14:26
Benutzerbild von höchste eisenbahn
höchste eisenbahn höchste eisenbahn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 449
Boot: Texas Pilothaus 540
Rufzeichen oder MMSI: DF3476 / 211840270
771 Danke in 299 Beiträgen
Standard

So ein großes Mysterium ist das gar nicht. Die Sensoren an sich werden eingenordet. Solange die fest sind, bestimmen die über ihre drei Strecken auch die Windrichtung. Wenn die sich dann zusammen mit einem GPS Signal bewegen und ihre Lage relativ zu N ändern wird die Windrichtung aus der Lageänderung berechnet.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.09.2024, 14:49
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.508
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.248 Danke in 6.870 Beiträgen
Standard

https://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer#Ultraschallanemometer
Das ist Hexerei! Dunkle Magie, wie das Segeln allgemein und alles, was mit Wind zu tun hat..
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.09.2024, 16:38
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Dazu hatte ich vor einiger Zeit schon mal einen Beitrag erstellt:

https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post5055270

Gruß,
Mario
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.09.2024, 11:31
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.275
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.755 Danke in 1.735 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Hi Folks,

in Rahmen des Upgrades auf einen Raymarine EV-200 Autopiloten möchte ich auch einen Windgeber auf meinem Boot (Galeon 330Fly, Vollgleiter) installieren. Dazu habe ich das Folgende Teil angeboten bekommen:

https://busse-yachtshop.de/s/LCJ-Ultraschall-Windgeber-CV7-V-mit-NMEA0183-Ausgang

Meine Frage nun: Hat das jemand von euch im Einsatz und kann mir Erfahrungswerte liefern bzgl. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Haltbarkeit und Funktionalität im NMEA2K Netzwerk i.V.m. einem AUtopiloten?

Vielen Dank im Voraus!
Darf ich fragen, wofür man das auf einem Motorboot braucht?
Auf nem Segler ok, aber auf nem Motorboot???
Klar, haben ist besser als brauchen ...
Nicht böse gemeint, hätte es nur gerne gewusst.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.09.2024, 11:54
Benutzerbild von Mapet
Mapet Mapet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Emmerich
Beiträge: 208
Boot: Delphia Bluescape 1200 S
Rufzeichen oder MMSI: DG8530 211586710
231 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

ich finde gerade auf dem Motorboot ist es wichtig die Lateralkräfte zu kennen und zu berücksichtigen. Ich habe einen manuellen Windmesser gekoppelt mit meinem Simrad MFD und im NMEA2000 Bussystem und ich möchte ihn nicht missen. Ist natürlich auch eine Frage des Boot, mein Fahrerstand ist innen und ich habe den Wind eben nicht "hautnah" oder Gesicht.

Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.09.2024, 17:41
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Ist halt ne Fly, die ist ziemlich windempfindlich, ausserdem funzt ein Autopilot besser, wenn er weiss woher der Wind weht ��. Und auch wenn ich vom unteren Steuerstand fahre, kann ich das erkennen. Macht halt beim An- und Ablegen auch Sinn.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.09.2024, 13:42
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 724
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Ich oute mich mal ... ich habe sogar eine Windfahne (Windpfeil), die man sonst auch nur auf Segelbooten sieht an meiner MF 1095. Die hilft mir tatsächlich beim Anlegen und auch beim Ankern, damit ich besser erkennen kann aus welcher Richtung der Wind kommt. Könnte ich natürlich beim Anlegen im Hafen auch an den dort liegenden anderen Segelbooten und/oder Wimpeln (Fahnen) erkennen, hatte aber Bock drauf diesen "Pfeil" selbst am Boot zu haben. Gebe aber auch gerne zu, dass ich den nicht fest montiert habe, sondern nur bei Bedarf an die Dachstrebe meiner MF 1095 klicke ... irgendwie weiß ich, dass das nicht "MOBO-Schick" ist ... aber jetzt habe ich mich ja geoutet

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 19.09.2024, 14:22
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
.
.
.
.
Könnte ich natürlich beim Anlegen im Hafen auch an den dort liegenden anderen Segelbooten und/oder Wimpeln (Fahnen) erkennen, .
.
.


LG
Dirk
Das hat mir mein Vater schon als kleines Kind als "wichtig" beigebracht.

Vorm ablegen und beim einfahren in den Hafen auf die Segelbootmasten schauen, wie da die "Pfeile" (Windex) stehen.

Hab ich so an meine möglichen nachfolgenden Bootseigner der nächsten Generation weitergegeben.

Selbst mit dem Segler, der die Anzeige (und die Windex natürlich) selber hat.........es ist so viel einfacher und einprägsamer im Kontext mit der Umgebung in die anderen Masten zu schauen Das wird man nie mehr los
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.09.2024, 14:23
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.073
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.086 Danke in 3.850 Beiträgen
Standard

Verklicker heissen die Pfeile, Windex der Hersteller.


Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 19.09.2024, 14:28
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Verklicker heissen die Pfeile, Windex der Hersteller.


Grüße

Totti
Wollt´s im Motorbootdeutsch verständlicher halten. Verklicker, das kommt ja netmal in Kreuzworträtseln vor
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.09.2024, 16:01
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Na, ich werd mir dann dieses Ultraschalldinges mal zulegen und dann auf den Radarbügel montieren. Dann weiß ich, woher der Wind weht, auch wenn mal keine Segelboote im Hafen liegen - das ist bei uns tatsächlich auch nur an einem einzigen Steg der Fall und der ist schon relativ weit weg und ausserdem auch noch windgeschützter als mein Steg... und den Autopiloten freut's auch, wenn er ein paar Infos mehr hat...

Schön ist ja, dass da keine beweglichen Teile dran sind - und der Geber sieht fast aus wie eine Antenne...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.09.2024, 16:19
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.135
Boot: MAB 12
9.587 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Nichts ist schöner als das Spielzeug im Zentrum der Begierde
Kann ich in anderen Bereichen mehr als gut verstehen.
Wat so'n Winddings betrifft:
Bin gerade an Bord, schaue aus dem Fenster und weiss anhand des Wellenbildes, dass wir 2, auffrischend 3 aus NO haben.
Was der AP jetzt mit der Windinfo genau macht, erschliesst sich mir nicht.
Ich habe aber auch "nur" einen älteren für Binnen, der bestens funzt.
Errechnet der einen Vorhaltewinkel?
Und wenn ja, muss er neben Windrichtung/stärke doch auch noch Infos über die Lateralfläche haben?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 19.09.2024, 16:20
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.891
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.087 Danke in 3.897 Beiträgen
Standard

Ich hab auch so was. Nennt sich Wimpel und ist an einem kleinen Mast befestigt.

Also diese US Dinger sind schon geil. Eine echte Alternative zum Hitzdrahtaneometer.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 19.09.2024, 16:22
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.073
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.086 Danke in 3.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Was der AP jetzt mit der Windinfo genau macht, erschliesst sich mir nicht.
Ich habe aber auch "nur" einen älteren für Binnen, der bestens funzt.
Errechnet der einen Vorhaltewinkel?
Und wenn ja, muss er neben Windrichtung/kraft doch auch noch Infos über die Lateralfläche haben?
Ja, das macht er und kann den Kurs vorhalten.
Der AP hat ja einen GPS Empfänger und den Flux-Kompass, mehr braucht es nicht für den.
Der Plotter ist zudem in der Lage, Wendepunkte vorzuschlagen bei der Kursberechnung. Geil natürlich bei Regatten...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.09.2024, 16:27
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.135
Boot: MAB 12
9.587 Danke in 3.387 Beiträgen
Standard

Das ist mir soweit klar, Totti.
Mit GPS und Fluxgate wird die Kursabweichung erfasst und vorgehalten.
Dabei reagiert der AP aber nich spezifisch auf ein eingespeistes Windsignal, sondern reagiert vorausschauend auf die "Ist"-Abweichung.
Egal, ob Strom oder Windversatz.
Daher meine Frage, ob und wie ein AP tatsächlich die Winddaten quasi vorausschauend in das Steuersignal einfliessen lässt??...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergaserreinigung mit Ultraschall Peter. Technik-Talk 14 20.02.2023 16:28
Windmessung mit Ultraschall TageDieb Segel Technik 27 10.02.2021 09:45
Ultraschall Antifouling System - Erfahrungen Black Milos Technik-Talk 7 09.02.2019 17:56
Erfahrung Ultraschall-Tankgeber von Philippi charlyvoss Technik-Talk 36 06.09.2016 22:18
Ultraschall- Reinigungsgerät Ölfinger Technik-Talk 2 30.03.2009 18:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.