![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
bei trilux steht optimal für alu geeignet!
mann kann es aber lt. fibel auch für GFK und andere gut geeignet! (hab gestern abend extra alles was ich irgendwo über das trilux gefunden hab gelesen!!) beim Maritimo wurde mir auch das empfohlen! Ps.: Ja ich lese die beschreibungen *Gg*"Geeignete Oberflächen: Grundierte Stahl-, GFK-, Holz-, Blei-, Aluminium- und verzinkte Oberflächen." Pss: mit der Reisegeschwindigkeit bist du dir sicher? http://www.yachtpaint.com/Literature..._33_ss_deu.pdf
__________________
lg Manuel |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ja, hast Recht.
![]() Trilux geht auch für GFK. Ich nehme meinen Hinweis mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Ich seh aber keinen Nutzen von Trilux am GFK-Trailerboot. Ich würde mir das nicht aufs Boot pappen. Der Trägeranstrich von Trilux ist mit Beize nicht mehr abzubekommen. Das geht dann nur mehr mechanisch (schleifen). Cruiser Uno kann man wenigstens abbeizen. Hinsichtlich der Geschwindigkeit: Cruiser UNO geht bis 25kn schreibt International. Wenn du das mit Reise- und Höchstgeschwindigkeit meinst: Ja, da bin ich mir sicher. Uno erodiert halt schneller als Interspeed. Das ist IMHO kein Nachteil, schon gar nicht beim Trailerboot. Wenn das Boot länger heraußen ist (6 Monate oder so), dann müsste man genaugenommen das AF wieder Anschleifen, bevor das Boot ins Wasser kommt, sonst ist die Wirkung eh weg. Außerdem sollte das Boot nach dem Anstrich relativ rasch ins Wasser, sonst ditto. Also gehört am Trailerboot das AF ohnehin jedes Jahr frisch drübergestrichen, ohne großen Aufwand mit komplettem Neuaufbau und so. Aber AF am Trailerboot halte ich sowieso für Zierde. Ich würde was draufgeben, was ich irgendwann auch wieder runterbekommen, ohne dass ich das Gelcoat mit runterschleifen muss. Die Donau bei uns da ist wirklich kein lustiges Gewässer hinsichtlich des Bewuchs. Und dennoch gibt es Leute im Hafen, die kranen das Boot lieber alle 6 Wochen raus und kärchern, statt mit dem ganzen AF-Zirkus anzufangen. Und das sind Wasserlieger. So ist jeder seines Glückes Schmied ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich bin ja auch noch am Üben. Hab unser GFK-Boot vor knapp zwei Jahren übernommen mit einem "Was was ich AF-Anstrich." Seit dem liegt es nur im Havelwasser und erlebt herrliche Algenblüten. Im letzten Sommer habe ich in ganz flachem Wasser geankert und den Unterwasserbereich geprüft: Schnecken und dicker schleimiger Algenbelag! Maßnahme: Abbürsten unter Wasser mit breiter Scheuerbürste. Eine Freude, wie sich der Dreck in grünen Wolken auflöste. Nach einer Stunde war das besondere Badevergnügen vorbei. Im Sommer kommt Gespenst raus um die Wellendichtung erneuern zu können. Dann wird auch das Gelcoat geprüft. Ich könnte mir vorstellen, dass unser Boot weniger AF-Zirkus erleben wird als das Gro der Boote. Einen Mehrverbrauch können wir bei unserer üblichen Verdrängerfahrt eh nicht feststellen.
__________________
Gruß Wilfried |
#29
|
||||
|
||||
![]()
sodala... ich bins wieder!
Eigentlich stand ja schon ein konzept, jetzt hat mir mein nachbar wieder nen floh ins ohr gesetzt! Er meint (hat er bei seiner bayliner auch gemacht) altes AF (is wirklich uralt) runterschleifen, grundierung drauf und dann lack! Hat jmd. von euch Erfahrung mit GFK-Tec? Er hat lack von denen drauf und ist vollkommen zufrieden, hab auch mit Hr. Theiß hin und her geschrieben (ist auch hier im Forum nur ewig nimmer online) jetzt meint Hr. Theiß DD-Grundierung DD-Lack 2k auf PU-Basis wenn untergrund unbekannt kann man lt. seinen Info's auch eine EP Grundierung verwenden - ist aber schwieriger zu verarbeiten! Er meint 6-8m²/schicht und das man bei der Grundierung mehrere schichten machen soll! Ich wäre euch sehr dankbar über weitere Info's! lg Manuel
__________________
lg Manuel |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es bilden sich nach einigen Wochen Blasen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
hy,
danke für die Info! Ist kein Wasserlieger und ist nicht länger als 10-14 Tage am Stück im Wasser? lg
__________________
lg Manuel |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist das mit den Blasen nur bei Wasserliegern? oder ist der Lack allgemein nix für Boote? lt. GFK-Tech ist er auch für Wasserlieger geeignet? Eure meinungen würden mich interessieren! Eine DD Grundierung oder eine EP Grundierung besser? danke!
__________________
lg Manuel |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manuel,
wenn ich Dich jetzt richtig verstehe willst Du den unteren Bereich Deines Bootes Grundieren und neu Lackieren. Also warum willst Du das Rad noch mal neu erfinden? ![]()
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann bitte verrate mir welcher Lack von Hempel, International usw. für den "UNTERWASSER-Bereich" geeignet ist? Ich wäre dir sehr dankbar ![]()
__________________
lg Manuel |
#35
|
||||
|
||||
![]()
uno momento por favor
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
So ich stelle Dir hier auf die Schnelle mal nen Link rein. Durchhangeln kannst Du Dich da bestimmt selber.
http://www.yachtpaint.com/deu/diy/default.aspx
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
danke, diesen link kenne ich, auch die lackfiebel kenne ich! Vielleicht kannst mir ja wirklich ein produkt für der U-Wasserbereich raussuchen!
__________________
lg Manuel |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Dann schaue mal unter diesem Link nach. Das ist die Hempel Variante
http://www.yachtcare.de/fileadmin/us...zifikation.pdf
__________________
Gruß Rüdiger Geht der Meeresspiegel eigentlich kaputt, wenn man in See sticht? ![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und da siehst ein Produkt bzw. einen Lack für den Unterwasserbereich? Ich nicht...
__________________
lg Manuel |
#40
|
||||
|
||||
![]()
"Lack" (ob 1K oder 2K) für den UW-Bereich kenne ich überhaupt keinen.
Wenn UW was drauf soll, das kein AF ist, dann ein TopCoat, zB http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d13.html . Das ist vergleichbar mit einem GelCoat, nur eben, dass es nicht in die Form kommt (als "unterste" Schicht vor dem Laminieren), sondern dass es als "oberste" Beschichtung aufgebracht wird. Mit Farbpasten kann man das praktisch beliebig einfärben.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
sodala...
hab gestern mal nur mit nem Schleifvlies (Grün) angeschliffen, muss aber ehrlich zugeben nur sehr oberflächlich da das am Trailer nicht optimal ging etc. hab dann nur mit Wasser drübergewaschen und trocknen lassen, heute am Vormittag zum Boot in die Halle und abgeklebt! Hab zuerst nicht gewusst wie ichs anheben soll, hätte sogar nen riesen Stapler zur Verfügung, hatte aber n bisschen bammel davor, also die 2alten Trailerreifen mit Felge auf ne Palette gepackt und mit der Ameise (Hubwagen) hochgehoben und immer holzböcke unter die palette/stapler geschoben um höher zu kommen - vorne zuerst das Rad ganz runter und hinten reingefahren - dann hochgeschraubt!! (habs mitm Wagenheber gesichert) beim nachsetzen hab ichs vorne gleich direkt mit dem Rangierwagenheber angehoben (ging leichter)!! Primocon hat wirklich ne arge farbe, sieht in der Dose fast aus wie mein Lack von meinem Weekend-Auto ;)! Hab jetzt 1 Schicht aufgetragen, es deckt wirklich sehr sehr gut und ist einfach zu verarbeiten, ich hab nur ca. 500ml benötigt und bin froh nur die kleine Dose genommen zu haben!! Es ist nach ca. 1-2 Stunden trocken und grifffest, ich bin dann während der Trockenphase mit dem Hund spazieren gegangen, einkaufen und tanken gewesen und verbrachte ca. 6-7 Stunden (inkl. Pausen) beim Boot mit allem drum und dran!! Nächste Woche werd ich whs. das Antifouling auftragen, entgegen meines Wunsches wird es jetzt ein färbiges werden, whs. Graphit färbig von Maritimo da es bei mir nur der Farbe dient und keinen Bewuchsschutz bieten muss (kein Wasserlieger)!! DANKE nochmal an Andreas für Rat hier im BF und auch per PN! Ps.: Wenn ich nicht vergesse stell ich morgen mal vorher/nachher Bilder rein!
__________________
lg Manuel
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|