![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Kann man wenn man Gas benutzt nicht in die Bilge zur Sicherheit einen Gaswarner installieren?
Udo |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Benutze aus Sicherheitsgründen auch diesen ORIGO. Gas an Bord habe ich rausgeschmissen, zumal ich einen siebenjährigen Nachwuchs auf dem Boot habe, der gerne mal an den Knöpfen dreht. Spiritus kaufe ich einfach im Supermarkt. Jedoch kann ich nicht behaupten dass ich Fan von diesen Spirituskochern bin. Alle Töpfe werden schwarz. Liegt das am falschen Spiritus oder ist das immer so?
__________________
![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst das schwarz werden der Töpfe minimieren wenn Du etwas Wasser zum Spiritus dazu gibst.
Grüße Jan
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sollte man sogar machen und bei Ansprechen schliesst der dann das Ventil draussen hinter der Gasflasche. gruesse Hanse |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hab auch einen Origo 1500 an Bord eingebaut, funktioniert tadellos, der Geruch ist nicht gerade angenehm, aber bei offener Luke und Tür zieht es ab. Habe mal gehört, daß man diesen speziellen gereinigten Spiritus verwenden kann und der stinkt dann angeblich nicht mehr so
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Müritzer, ich habe (auch?) so einen bright spark Kocher, der mit so sprayflaschenähnlichen Gaskartuschen betrieben wird. Die Kartuschen müssen immer entfernt werden, wenn das Ding verpackt wird. Ich kenne auch den Origo-Spiritus-Kocher, mein "Sprayflaschenkocher" ist deutlich schneller.
Das Optimum ist (imho...) eine sauber gebaute und abgenommene feste Gasanlage. Mit möglichst keinen Gummischläuchen. Das läßt sich bei mir so nicht realisieren (müßte zuviel umbauen), daher meine "Mobil-Lösung". Der Spiritus-Origo ist auch kein schlechte Sache, ich überlege auch eine Anschaffung (schon wegen der zwei Flammen). Im Prinzip sind die Dinger idiotensicher, aber auch da gab´s schon Probleme, z.B. dadurch, daß man die Spiritusflamme nicht sieht, da wurde schonmal einfach die Holzabdeckung des Einbauschrankes geschlossen... Der größte Nachteil des bright spark ist der relativ hohe Brennstoffpreis. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allseits,
na da geb´ich auch noch meinen Senf dazu. Wir haben seit ein paar Jahren den öfters beschriebenen transportablen Gaskocher aus Edelstahl im Einsatz. Gaskartusche reicht für knapp 45 Min. und ist für schmales Geld zu bekommen. Riecht nicht, muss nicht gewartet werden, braucht keine vorheizung oder ähnlichen Schnickschnack, die Gaskartusche wird entriegelt und kann jederzeit entnommen werden. Also m.M. nach ausreichend sicher. Außerdem gibt es noch einen Grillaufsatz, eine super Sache, kann ich nur empfeheln. Steaks und Gemüse kann man spitze brutzeln. Abends am Steg oder vor Anker, eine Flasche Wein...und jede Menge Stechmücken ![]() Das alles ist für ca. € 70 zu haben. Was will man mehr? Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt will ich mich auch mal outen: Ich LIEBE die Spirituskocher.
![]() Mein erstes Boot hatte Petroleum, leider mit Druckabfall und penetrantem Geruch. Nachdem das Leck nicht mehr mit Hausmitteln und teuren Ersatzteilen abzudichten war, habe ich mit Bedenken auf Spiritus umgestellt (Origo 3000). Nach 3 Jahren durch die Weltgeschichte segeln bin ich sehr zufrieden. Klar ist Spiritus langsamer als Gas, dafuer absolut unproblematisch und sicher. Geruchsprobleme hatte ich nur einmal mit dem falschen Spiritus, ansonsten keine. Und das Schwarze am Topfboden laesst sich einfach abwaschen - wenn man es regelmaessig macht. Bei entsprechend gutem Spiritus laesst sich sogar das vermeiden. Vor Gas habe ich einen Horror - auch wenn es theoretisch sicher ist - die Praxis beweist immer wieder durch schreckliche Unfaelle dass es sehr gefaehrlich ist. Und wenn das Kaffeewasser anstatt 3 Minuten 4 Minuten braucht ... jo mei, hab ja Zeit ![]() Davon abgesehen geht eine vorschriftsmaessige Gasinstallation auch ins Geld, verglichen mit einem Spirituskocher. Und die Mehrkosten muss man erstmal mit Brennstoffkosten wieder reinholen. Ergo: Klares Votum fuer Spiritus. Dressi
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe den Origo 2500 an Bord (Spiritus und Elektro). Ist meiner Meinung nach eine optimale Kombination. Bei Landstrom wird elektrisch gekocht. Zusätzlich kann man die Herdplatte auch noch als 230 V Heizung nutzen, da rund 1.1 Kilowatt elektrischer Leistung abgegeben werden. Bei Betrieb mit Spiritus in der "Ankerbucht", läßt sich der Geruch durch zwei Maßnahmen nahezu vollständig vermeiden: 1. Verwendung der Abdeckplättchen aus Neopren bei Nichtbenutzung und 2. Benutzung von hochwertigen Spiritus. Viele Grüße von, Wolfgang |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich wuerde euch gerne von jeglichen Gasanlagen abraten. Habe erst diesen Sommer wieder div. Leute getroffen, die mir von den toedlichen Geschichten des geruchslosen Gifts erzaehlten. Im Urlaub hat man schließlich Zeit und braucht nicht "ganz schnell Urlaub machen". Da kann der Tee ruhig ne Minute mehr brauchen. Btw: Petroleumkocher stinken nicht. Der angesprochene Bertschi-Typ verbrennt bei richtiger Bedienung den Brennstoff vollständig, so dass es keinen Geruch gibt. Das Holz im Schiff erzeugt mehr Geruch ... Gruesse, sumsum |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den hochwertigen Spiritus hab ich noch nicht probiert, werde ich mal kaufen ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#37
|
||||
|
||||
![]()
..ich war zwar bisher mit dem spiritus aus der weißen Flasche (nicht die runden Grünen) sehr zufrieden und kann nicht über Geruchsbelästigung klagen....
trotzdem würden mich mal Namen oder Bezugsquellen für den sog. hochwertigen spiritus interessieren
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi ![]()
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#39
|
||||
|
||||
![]()
.. also ich kenne einen Fall persönlich und viele aus der Presse....
Butan und Propan sind tödlich... auch an Wohnwagen und Wohnmobilen wenn die Zwangsentlüftungen zugestopft sind....danne das Gas sind auf den Boden ..... Zwangsentlüftung im Boden auf einem Boot ist ein problem, denn dann erstickst du nicht am Gas sonder ersäufst im Wasser ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.wassersport-profi.de/prod...oducts_id/5376 aber für den Preis ertrag ich lieber den Gestank ![]() Ich hab immer die grünen Flaschen, riechen die durchsichtigen von AHK besser? ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nun redest du aber von einer ganz anderen Geschichte, bei der Wohnwagenproblematik geht es um Kohlenmonoxid, das durch eine undichte Gasheizung freiwerden kann, wenn die nicht in Ordnung ist. Diese Art Heizungen sind auf Booten ohnehin nicht zulässig, da sie die Verbrennungsluft von unten ansaugen, ist beim Boot nicht so praktisch. Ausströmendes Flüssiggas riechst du sofort und du kannst damit sicherlich dein Boot hervorragend in die Luft sprengen, aber daran ersticken kannst du daran nicht, es müsste schon das Boot soweit geflutet sein, dass aller Sauerstoff verdrängt wird,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#42
|
||||
|
||||
![]()
alleine, weil sie sich besser stauen lassen, nahm ich bisher die durchsichtigen, ich kann eigentlich nichts negatives sagen...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich nehme den von AHK. Ist kaum teurer als der in den grünen Flaschen. ![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Kocht den auch irgendwer mit einer Gasflasche an Bord, oder ist echt zu gefährlich??
Udo
__________________
Nach 9 Jahren zurück! Grüße aus Mainz ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe ich jetzt nicht.
Es kocht fast jeder - na, sagen wir: mehr als 50% derjenigen, die eine Kombüse haben, mit Gas an Bord und haben natürlich eine Gasflasche mit. Oder wie meinst Du jetzt die Frage. Zumindest ich habe 2 große blaue Camping-Gaz-Flaschen (eine ist Reserve), die im Cockpit in einer extra Backskiste stehen, die nach unten in die Bilge entlüftet, die wiederum nach aussen durch die Lenzrohre ins Freie geht. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Bei übername vom Boot war ein Wallas 85 DU eingebaut,
ich finde den Kocher ideal. Er arbeitet mit Diesel, zieht über eine 6 mtr. lange Leitung. Bedienfreundlich: Schalter ein und Drehregler nach rechts - springt sofort an. Das schöne daran, man kann damit gut heizen - den Luftstrom von einem kleinen Ventilator über das Cearanfeld leiten und gut ist es. Beim ersten einschalten im Frühjahr fliegt allerdings gern die Sicherung der Förderpumpe(erstes Anlaufen) raus. Habe mich damit zwei Jahre geärgert und dann eine Stärkere reingemacht, seit dem keine Probleme mehr. Jürgen |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
ich habe im Cockpit auch eine Metallkiste mit Lenz nach draussen, aber alle sagen nimm Petroleum usw., daher Danke für Deine Aussage dann werde ich auch eine Gasflasche in diese Vorrichtung stellen. Kann ich auch eine 5 kg Flasche nehmen die steht dann über die Vorrichtung oder sollte sie damit abschliessen? Udo
__________________
Nach 9 Jahren zurück! Grüße aus Mainz ![]() Geändert von Udo141163 (09.03.2008 um 20:22 Uhr) |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
besser noch die Kiste mit einem Deckel verschliessen. So ist die Gasflasche auch von Einflüssen von aussen gut geschützt. Wenn die Flasche zu hoch sein sollte, kannt Du auch eine 3 Kg Flasche verwenden. http://www.gasdepot.de/html/Gasflasc...sflaschen.html Jörg
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|