![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Frage zum Starten und Stoppen meines Johnson 4 Takt:
1. Bau ich ein Zündschloss ins Cockpit? 2. Druckknopf zum Anlassen und Kippschalter zum Abstellen? 3. Oder,oder,... |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Rumpf von innen verstärken? Bekomme am Donnerstag 10m Glasfasermatte 340g/m2+ Harz und Härter.
Habe das Gefühl,als ob der Boden etwas zu dünn wäre. Da ich eh die Spanten einsetzen muss,könnte ich doch noch ne Lage Matten innen Laminieren,oder? Muss ich vorher alles anschleifen? Achja,ersetzen das komplette Deck erst im Herbst. Haben das Boot ja noch nie im Wasser gehabt und werden es diese Saison erst mal Testen. Ergo,Ersatzstücke eingeklebt,lackiert und aus die Maus. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hilfe!!! Wie geht nun das alte Deck runter? Schraubenkoepfe schrott bzw.bombenfest. Bauschaum zwischen Unterbau und Gfk. Wollte das Deck doch als Schablone nutzen!
Hier die Fotos: |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rene,
ich habe mir auch meinen Kindheitstraum mit einem alten Eigenbau verwirklicht. In nächster Zeit möchte ich das Deck und den Boden im Boot umgestalten. Ich wollte dich mal fragen ob du den Tipp von Olaf befolgen wirst und dein Deck komplett neu aufbaust. Falls dies der Fall ist wäre es super wenn du deine Erfahrungen teilen würdest, würde mich echt interessieren Viele Grüsse Jonas
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rene,
lass doch das alte Deck als Basis drauf und dopple es mir den neuen Hölzern. Du solltest vorher allerdings die alte Beschichtung mit groben Schleifpapier (40er) entfernen. Wenn denn alles drauf ist, werden die überstände mit einer Japansäge entfernt. Die winkligen Kanten kannst du nun mit einer Oberfräse rund fräsen. Alles sauber verschleifen und nach Möglichkeit sehr zeitnah mit dem Lackaufbau beginnen. Zur Planung: 1.) Schandeck innen recht exakt zuschneiden, aussen kommt zum Schluß. 2.) Stabdeck, Leiste für Leist exakt anpassen und mit PU-Leim verkleben und verpressen. Je nach Design kannst Du das in 2-3 Arbeitsschritten machen. Ich bin wie folgt vorgegangen: Schandeck verklebt, Königsplanke in der Mitte verklebt. Stabdeck (erste Hälfte) exakt zugeschnitten mit Leisten zum andruck überstannt und aus richtung Steuerstand mit einem Hammer verpresst (Leisten verkeilen sich mit super Druck zwischen Schandeck und Königsplanke). Ich hoffe, dass es Dir hilft. Gruß Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hoi Olaf! Gute Idee. Muesste dann allerdings ne breitere Leiste fuer Rammschutz anschaffen,oder? P.S. Internet in der Scheune vía Tablet ist schon geil!!!
Danke und bis spaeter! |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe ich bei meinem Boot auch so gemacht. Gruß Olaf ![]()
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Muss ich mir nochmal bei deinen fotos ansehehen.kann jetzt leider keine fotos reinstellen. Den restlichen streifen lack hab ich schon weg. Nun rauch ich eine und fange an mit 40iger zu schleifen. Danke und bis spaeter!
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Rest vom Polsterrand und 200 Polsterklammern mit der Zange entfernt!
![]() Heissluftpistole im Anschlag auf 350C und den restlichen Lackstreifen entfernt. Schleifteller auf die Flex und mit 40iger Aufsatz Beize,Metallreste und die eingeklebten Ersatzstreifen Plan geschliffen. Gab ne riesen Sauerei und ich sah aus wie Apahatschi! ![]() ![]() Das nächste Mal nur mit Taucherbrille!!! Jetzt die Fotos und herzlichen Dank nochmals an Olaf,der so schnell und hilfreich den Tag gerettet hat!!! ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Das alte Sika rundum entfernen. Jemand ne effiziente Idee?
Das alte "Cokpit" (Holzbrett) soll gegen ein schönes aus Mahagoni ersetzt werden. Vorsichtig heraustrennen und dann die Seiten wieder mit dem Rumpf laminieren? Den Boden wollte ich mit Glasfaser und 4 Stringern nass in nass verstärken. Danach neue Spanten setzen und Boden aufbauen. Muss das GFK nochmal angeschliffen werden? Ich weiss nicht,ob da ne Art Bilgenfarbe drauf ist. (siehe Foto) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Gruezi,liebe Gemeinde!
![]() Gestern erledigt... Die neuen Spanten sind natürlich auch aus neuen Holz. Habe mir Platten aus Okume besorgt. Daraus gibts dann Spannten und den Boden. Polyesterharz,Härter und 10m Matte stehen auch bereit. Nun heisst es wohl, Arschbacken zsamme kneifen,Maske auf und Polyesterparty!!! ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn das?!
Kann mir jemand sagen,welches Holz da verbaut wurde und aus welchen Holz ich die Teile neu baue?! Denn sowas will ich die nächsten Jahre nicht nochmal sehen. ![]() Die "Schraube" heb ich mir als Andenken auf. Wie ich die Anderen wieder raus bekommen ist mir noch ein Rätsel,aber schau mer mal ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Offenbar handelt es sich wie in den 60iger und 70iger oft verwendet wurden um eine "Schlitzschraube". Wenn Du eine solche Schraube heraus bekommen willst, musst du folgendes tun:
1: Geduld haben! 2: Den Schraubenkopf mit einem unterkriechenden ÖL z.B. WD40 oder ähnlich behandeln. 3: Der Rost hat die Schraube "breiter" gemacht. Sie geht deshalb schlechter heraus als normal. Das Öl lindert den Wiederstand etwas. 4: Der Schraubenkopf muss mit einem möglichst exakt passenden, mit breitem Griff ausgestatteten HANDSCHRAUBENDREHER gedreht werden! Je größer der Griff, desto mehr Kraft kannst Du anbringen. Es gibt auch Schraubendreher, die am Werkzeug zusätzlich ein Sechskant Futter haben, das man zur zusätzlichen Bedienung noch mit einem Maulschlüssel (2ter Mann) drehen kann. Also der erste drückt mit voller Kraft auf die Schraube (Mit Schraubendreher). Der zweite nimmt den Maul oder besser Ringschlüssel und dreht die Schraube vorsichtig raus. 5. Wenn der Schraubenkopf beschädigt wurde oder er ausgebrochen ist, dann versuche mit einem gehärteten Schraubendreher die Spitze einfach in die alte Schraube "einzuschlagen". Somit kann man auch die Schrauben lösen. 6. Wenn das auch nicht geht, nimm einen 8er oder 10er Metall Bohrer und bohre mit langsamer Drehzahl vorsichtig den kopf weg. Die Zierleiste geht dann ab. Es bleibt nur ein Stück von der Schraube drin, die man dann mit einer Wasserpumpenzange aufdrehen kann. Zum Holz: Es ist KEIN Tropenholz. Man erkennt Jahresringe. Das heist es stammt vermutlich Europa. Da es auf dem Mittleren Bild keine Äste oder ähnliches zu sehen gibt und die Farbe ähnlich ist wie Lärche, würde ich Lärche schätzen. Gib mal unter Google Hölzer ein und kuck dir bei "bilder" die entsprechenden Zeichnungen der Maserungen an. Zur not nimm etwas vom Holz und geh zu einem Schreiner. Der sagt dir was es für ein Holz ist.
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Gruezi,liebe Gemeinde!
Die Besten sind nicht immer auch die Teuersten!!! Hatte gestern eine ausführliche Beratung vom Bootsbauer Hr. Pius Wäger direkt am Boot. Nun ist ja mein Boot Lichtjahre von den Modellen der Pius-Werft entfernt,trotzdem erfuhr es die gleiche fürsorgliche Behandlung wie eines aus seiner "Schmiede"! ![]() Stellte sich heraus,dass mein Deck baugleich mit Bösch ist. Also,zurück in seine Werkstatt und nach kurzer Suche hatte er die nötigen Mahagonieplatten in 0,8mm Furnierstärke für's komplette Boot parat. Mir wurde schon langsam schlecht beim Gedanken an einen "finanziellen Ruin"! Alles be,-und ausgerechnet,abzüglich seines Honorares 900chf im Vergleich zum Direktverkauf beim Händler gespart. Dann gab es noch 2 Probestücken dazu und das Angebot,die Fräsarbeiten inkl. Intarsien im Stil der "Commandante" fertig zum Lackieren von Ihm machen zu lassen. Nehm ich natürlich an! ![]() http://www.holzboote.ch/comandante.php |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Gruezi,
welches Epoxyharz/Spachtel nehme ich um die Mahagonieplatten aufs alte Deck zu kleben? |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Gruezi,liebe Gemeinde!!!
Nach langer Zeit mal wieder online. Leider musste ich Ende November wegen Abriss meine geliebte Werkstatt und Scheune verlassen! Ergo,unter mega Zeitdruck den Trailer komplett auseinander genommen. Abgeschliffen und neu lackiert,Bremsen neu belegt,Achsen und Lager fit gemacht.Da aber nun schon Mahagonie etc. bei Pius Waeger geordert waren und parat standen musste eine schnelle Lösung her. So fiel die Entscheidung,die Restauration in fähige Hände abzugeben. Jetzt kommt die Schöne noch zum Nautisattler nach Singen und wird im September nach Ewigkeiten wieder gewassert. Neue Fotos davon im Album... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|