![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Egal, ohne "gimp" und in weiß war besser.
![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo,
wenn Du dieses Jahr opfern willst, dann reiss den ganzen Boden raus, da Du offensichtliche Zweifel am Holz hast. Und der elende Schaum ist auch gleich raus. Grüße Volker |
#28
|
|||
|
|||
![]()
neeeeeeeeeeeee, Weiß geht gar nicht.... ich habe zwar schon gelesen, dass viele Weiß für die ultimative Farbe halten, aber ich kann mich da nicht mit anfreunden
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Auf alle Fälle keine Dunkle Farbe da siehst du jeden Wassertropfen
Oder Du hast nen Putzfetisch. ![]()
__________________
![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nach zwei Wochen Zwangspause konnte dieses WE mal wieder ein paar Stunden gearbeitet werden.
Das Resultat ist aber keine Fotos wert, da ich immer noch mir diversen Schrauben der Decksaufbauten kämpfe. Eine Menge Löcher, u.a. geschätzte 1000 von den Druckknöpfen, habe ich aber schon mal gesenkt, um diese vernünftig zuspachteln zu können. Bis vorhin war ich 100%ig sicher, dies mit Watertite zu tun, bis ich vorhin auf EP860 Epoxy-Füllspachtel gestossen bin. Bei einem Preis von 40 zu 90€ auf 1,5kg würde die Wahl dann aber definitiv auf Epiform fallen, oder gibt es derartige Qualitätsunterschiede, die diesen Preisunterschied rechtfertigen? Für die zahllosen Macken im Rumpf soll es natürlich auch geeignet sein. Gruß Ingo |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade gelesen, dass ich bei Behnke noch mal 10€ spraren könnte (auf 1,5kg!).
Ich bin aber gerne bereit, den Preis von Watertite zu zahlen, aber ist das wirklich notwendig??? Gruß Ingo |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Meiner Meinung nach ist Watertite nicht nötig.... Das wurde mir auch mal von nem Bootsbauer so bestätigt.
Ich habe für meine Löcher, Risse und anderes am Boot Glasfaserspachtel und normalen Feinspachtel genommen. Kommt dann ja eh Lack drauf. Bei mir hält alles sehr gut. Größere Stellen habe ich natürlich zusätzlich von innen nochmal laminiert und von außen dann gespachtelt. Aber hol die Dir noch andere Meinungen ein. Viel Erfolg... Gruß aus Syke Andree |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar ist Farbgebung immer eine persönliche Sache des Geschmacks. ![]() Aber ich kann dir sagen, mein Boot hat von Haus aus einen 2 farbigen Rumpf ( unten weiss, dann nach oben dunkel ). Weiss ist Klasse, man sieht keine Spritzer............. ![]() das dunkle ist ![]() ![]() ![]() da bist du in der Bucht permanent am putzen...................
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
die Farbgebung sollte in erster Linie Dir/Euch gefallen. Ich persönlich finde, dass die ursprüngliche Farbgebung auch was hat. Zum Ausbessern habe ich bei meinem "Oldie" Glasfaser- und Feinspachtel im Gebrauch, nachdem ich hier viele Tips online aber auch in Gesprächen bekommen habe. Ein Hinweis war auch der, Polyesterharz zum Laminieren zu benutzen, da Epoxy vor 40 Jahren nicht gebräuchlich war und so eine bessere Verträglichkeit mit der vorhandenen Substanz gewährleistet sei. Zur Frage ob das Holz aus dem Boden raus soll oder nicht, teile ich Volker`s Meinung. Viel mehr Zeit wird der komplette Austausch gegenüber dem Ausbessern sicher nicht in Anspruch nehmen. Auch ich wollte zunächst nur grob ausbessern und bin jetzt froh, alles neu gemacht zu haben. Wenn Du Lust hast, schau doch mal in meinen Restaurationströöt, sicher findest Du bei den Antworten der bf`ler auch Hilfreiches für Dein Projekt.
__________________
Liebe Grüße aus`m Pott Roland |
#35
|
|||
|
|||
![]()
puh, endlich geschafft, das Deck ist naggisch...
Leider war das WE-Wetter nicht geeignet um noch mehr zu arbeiten. Als nächstes wird der Bock für den Motor zusammengeschraubt und das Boot gedreht, um die Macken im Rumpf in bequemer Position bearbeiten zu können. ![]() ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
guck mal allerdings als innenboarder 165 ps
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
das sieht ja aus wie Originalzustand mit ein paar persönlichen "An/Aufbauten" - gute Pflege Herr Doktor
Die Plastikholzdekorfolie fand ich allerdings das scheusslichste an dem Boot. Gruß Ingo |
#39
|
|||
|
|||
![]()
wenn du die leisten vorne meinst die sind original nur neu lackiert
hast du noch mehr info über diese boote? |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Riekele,
ich hätte die Originalprospekte von 1971 und 1972 als pdf, da ist Deine aber so nicht abgebildet. Ansonsten habe ich noch nicht viele Info's gefunden, da ist die Glastron-Fraktion wohl wesentlich besser dran, andererseits Glastron fährt ja jeder ![]() Ist Dein Typenschild noch vorhanden? Gruß Ingo |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo inkalima,Hallo Riekele,
auch zu alten Searay´s gibt es einiges an Infos http://www.searay.com/Page.aspx/page...s-Manuals.aspx http://www.searay.com/Page.aspx/page...-Archives.aspx http://www.searay.com/Page.aspx/page...35/Parts-.aspx
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#42
|
|||
|
|||
![]()
vielen dank!
also dann laut prospekt doch ohne leisten habe ich gleich runter geladen viele grüße |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt aber nicht gleich runterreißen, nur weil's vielleicht nicht original ist.
Unsere Böötchen sind zwar alt, aber ich glaube nicht so echte Klassiker, denen nur ein Originalzustand gerecht wird. Meine wird jedenfalls nicht in den Originalzustand versetzt. Gruß Ingo |
#44
|
|||
|
|||
![]()
die leisten müßen aber schon lange drauf sein
vieleicht keine klassiker aber hinkucker aufjeden fall |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo riekele,
http://www.mercruiserparts.com/SelectProductLine.asp
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#47
|
|||
|
|||
![]()
vielen dank
gruß riekele |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich hate man mich hier im Forum davon überzeugt, den Epoxi-Spachtel selbst zusammenzumischen, da ich aber noch nicht weiß, wieviel Harz für den Neubau des Bodens benötigt wird und der Start dieser Arbeit auch noch ein paar Tage dauert, habe ich mal 4,5kg bei Behnke bestellt.
Ist auch nur geringfühgig teurer wie selbstgemixert. Samstag wurden dann die ersten Löcher verspachtelt. Schleifen am Sonntag viel dann wg. Regen aus. Etwas kompliziert fand ich das korrekte Mischen von Spachtel und Härter. Der Spachtel ist ja von der Konsitenz noch ganz angenehm, der Härter dagegen ganz schön widerspenstig. Den ersten Versuch habe ich mit den Aluschalen von Teelichtern gemacht. Zwei mit Spachtel und eins mit Härter gefüllt und dann in ein Mischgefäß rein. Wie macht Ihr das? ![]() ![]() ![]() Zum Schluß dann noch den Rest vom Plastikholzdekor am Armaturenbrett entfernt, schade dass der Rest vom Boot nicht so schön glänzt, dann hätte man glatt die Farbe behalten können, aber da hilft auch kein Polieren. ![]() Gruß Ingo
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten Löcher auf Deck sind jetzt mit einer ersten Spachtelfüllung versehen.
Heute wurde dann der Motor abgenommen (SCHEISSE ist das Ding schwer) und das Boot auf den Kopf gelegt, um die Macken im Rumpf zu bearbeiten. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Wie man auf dem Bild schön sehen kann, habe ich es nicht geschafft, die Löcher komplett zu füllen.
Vielleicht ist der Spachtel aber auch bei der Härtung geschrumpft. Nun habe ich versucht, eine zweite Lage zu spachteln und bin dabei kläglich gescheitert. Beim Abziehen habe ich immer wieder allen Spachtel aus dem Loch geholt. Kann man die Viskosität des Spachtels verändern, indem man weniger Härter beimischt und einfach nur eine längere Härtezeit in Kauf nimmt, oder wird's dann nicht mehr richtig hart. Habt Ihr da einen Tipp für mich? ![]() Gruß Ingo |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|