boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.03.2013, 17:57
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
najja aber wenn das Rundumlicht auch als Ankerlicht genutzt eird hat ja das Ankerlicht ne zulassung

ich würd ja keine zwei Rundumlichter über einander anbringen.
Naja, das Ankerlicht muss keine Zulassung haben aber ich gehe stark davon aus, daß ein Licht MIT Zulassung auch erlaubt ist

Von daher: 1 Licht mit Zulassung kaufen und gut.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.03.2013, 18:10
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Auf See:
§ 10 (4) Seeschiffahrtstrassenordnung und KVR 30 (e)
D.h. ich kann mir auch tagsüber den Ankerball schenken ?
Für Ostsee wird immer gesagt: "nur mit Ankerball"
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.03.2013, 18:17
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
[..] In diesem Fall nicht! Die Ladespule liefert nur 5 A. [..]
Wieso?
10 W = 0,9 A bei 12 V
Reicht.

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
D.h. ich kann mir auch tagsüber den Ankerball schenken ?
Für Ostsee wird immer gesagt: "nur mit Ankerball"
RIB 450: Nix nötig, http://www.gesetze-im-internet.de/se.../regel_30.html
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.03.2013, 18:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

John im gehts ja primär um das Ankerlicht. Also ein Rundumlicht das er für beides nutzt.
Daher ist es schon Sinvoll eine LED zu benutzen.

die von Hellamarine hat 1,5W d.H. umgerechnet entweder eien 10W 1,5h in Betrieb oder die LED für 10h = gleicher Stromverbrauch.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.03.2013, 18:36
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
John im gehts ja primär um das Ankerlicht. Also ein Rundumlicht das er für beides nutzt.
Daher ist es schon Sinvoll eine LED zu benutzen.
[..]
Natürlich ist es praktischer, nur ein Licht (und dann ein LED-Licht) zu
nutzen.

Ich wollte nur aufzeigen, dass es eine Alternative gibt, falls man die
zugelassenen LED-Lichter zu teuer findet (so wie meinereiner).
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.03.2013, 18:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Natürlich ist es praktischer, nur ein Licht (und dann ein LED-Licht) zu
nutzen.

Ich wollte nur aufzeigen, dass es eine Alternative gibt, falls man die
zugelassenen LED-Lichter zu teuer findet (so wie meinereiner).

naja Teuer ist realtiv.
ich war letztes Jahr bei uns im Hafen vor ANker gelegen. Nachmittags schön mit Radio und auch Abends lief das Ding noch ein bischen

wir waren insgesammt 8 Boote

Abends um 10 dann das Ankerlicht an und irgendwann sind wir auch ins Bett. Bin morgens um 10 wieder wach geworden.
Batteriespannung 10,4 V Motor startete nicht mehr.
Ich muss sagern ich hab in meiner Lampe zwei Birnen (eine nahc vorn und eine nach hinten mi jeweils 10W drinnen).

zum Glück hatte ich noch meine zweite Batterie sonst wärs doof geworden da auch mein Anker mit 30m Kette den ganzen trupp gehalten hat. Das Ganze ding mit der Hand hochholen und dann in den Club schleppen wär mehr als Peinlich geworden.

Daher wird vemutlihc dieses jahr noch die Normale gegen eine LED ausgtauscht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.03.2013, 18:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Wenn deine Batterie nicht mal die vielleicht ca 30Ah (1,7A x 12 Stunden Ankerlicht plus etwas Radio) mehr abgegeben hat bis sie endgültig leer war (10,4V), dann ist sie entweder zu klein (nicht ausreichend dimensioniert), vorher nicht vollgeladen gewesen oder defekt/zu alt.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.03.2013, 19:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

lief ja nicht nur radio (von morgens 10 bis in die Nacht so um 3).
dabei handelt es sich übrigens um ein ziemlich altes mit Kassettendeck wo via Adapterkassette der Ipod angeschlossen ist.
sondern auch:

kuhlschrank (dieser ging ständig auf und zu da wir schon ein bischen was getrunken haben). (der lief übrigens schon 24h lang)
kühlbox (Waeco mit kompressor)
wasserpumpe ab und zu
ipod von dem die Musik kam
handy wurde geladen
und Staub hab ich tagsüber auch gesaugt.
Innenbeleuchtung brauchten wir Abends auch


die neue 165AH war schon gefodert
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.03.2013, 20:21
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard kleine Beispielrechnung

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Wieso?

10 W = 0,9 A bei 12 V
Reicht.l
nööööö....
Das langt nie und nimmer.

10 W Rundumlicht
10 W Zweifarbenleuchte
-----
20 W ---> 1,9 A
Dann bleiben nur noch 3,1 A für den Rest und die Batterieladung. Bei 5 Std Laufzeit/Tag macht das 15,5 Ah. Davon gehen allein für 10 Std Ankerlicht 9 Ah ab.
Und schon reicht es für fast nix mehr.

Bei insgesamt 3 W für die Navigationslichter schaut´s ganz anders aus:
0,25 A für die Navigation
4,75 A Ladestrom -----> 23,75 Ah
Nach Abzug von (10 h x 0,1 A =) 1 Ah für´s Ankerlicht langen die verbliebenen 22,75 Ah für allen erdenklichen Luxus.
... auch an Tagen mit < 5 h Fahrtzeit.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (21.03.2013 um 20:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 21.03.2013, 20:52
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
nööööö....
Das langt nie und nimmer. [..]
Es ging nur um die Frage, ob ein 10W-Topplicht in der Strombilanz "finanzierbar" ist. Ist es locker.
Zum Ankerlichtverbrauch trägt es ja nicht bei.

20 W (-> 1,9 A) lassen 3,1 A für den Rest und die Batterieladung. Bei 5 Std Laufzeit/Tag macht das 15,5 Ah.
Das Ankerlicht braucht dann (10 h x 0,1 A =) 1 Ah, bleiben 14,5 Ah für allen Rest.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.03.2013, 20:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

wenn das Toplicht = das Ankerlicht ist schon. Und darum gehts ja hier.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.03.2013, 20:57
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn das Toplicht = das Ankerlicht ist schon. Und darum gehts ja hier.


Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Natürlich ist es praktischer, nur ein Licht (und dann ein LED-Licht) zu
nutzen.

Ich wollte nur aufzeigen, dass es eine Alternative gibt, falls man die
zugelassenen LED-Lichter zu teuer findet (so wie meinereiner).
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.03.2013, 21:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

für das was der TO vorhat braucht er ein Rundumlicht als Toplicht. dies wird dann natürlich auch als ANkerlicht verwendet und da spielt die mögliche Energiebilanz die man Tagsüber in die Batteriespeisen kann im Vergleich zu dem was man nachts Verbraucht schon ne Rolle.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 21.03.2013, 23:51
Benutzerbild von Rokoe
Rokoe Rokoe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2011
Ort: Hilden,NRW
Beiträge: 191
Boot: Zodiac Futura Mk 2C mit 30 Ps Mercury
Rufzeichen oder MMSI: DG4497 211558430
155 Danke in 85 Beiträgen
Standard Rundumlicht

Hi,

wie wäre es damit, hat BSH-Zulassung. Ist von Aqua Signal Serie 32 LED.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 9.jpg
Hits:	118
Größe:	24,9 KB
ID:	436403,Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 13.jpg
Hits:	126
Größe:	48,3 KB
ID:	436406,Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0464.jpg
Hits:	130
Größe:	12,3 KB
ID:	436407

habe ich von hier:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=69345
__________________
Viele Grüße Roland
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 08.04.2013, 09:59
pebe pebe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2013
Beiträge: 29
14 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo, Frage:

Es geht mir auch speziell um die Anforderungen zum Rhein,
Da braucht es doch nicht nur die BSH Zulassung an sich sondern auch das Steuerradsymbol, bzgl. der EU Binnschiffahrtstraßen..... blahfasel , oder ?

Und dann die Frage generell:
Ankerlicht ist doch meist dunkler, dürfte doch dann nicht als
das geforderte "...weißes helles von allen Seiten sichtbares Licht" gelten.
Die Anforderung "helles" bedeutet doch mehr Lichtstärke als bei Ankerlichtern.

Daher sehe ich nicht direkt die Ableitung "ein Ankerlicht darf als helles Rundumlicht benutzt werden"
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 08.04.2013, 10:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Ein Ankerlicht braucht keine Zulassung aber man kann natürlich ein Höherwertiges Licht auch als Ankerlicht verwenden.

d.H. Das Rundumfahrlicht mit Zulassung darf als Ankerlicht verwendet werden
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.04.2013, 10:35
pebe pebe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2013
Beiträge: 29
14 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ein Ankerlicht braucht keine Zulassung aber man kann natürlich ein Höherwertiges Licht auch als Ankerlicht verwenden.

d.H. Das Rundumfahrlicht mit Zulassung darf als Ankerlicht verwendet werden
Das verstehe ich, das ist klar.

Aber zu der gezeigten LED Leuchte,
finde ich nur eine LED ANKERLeuchte, keine Rundum/Fahrleuchte ?
Auch sonst finde ich keine Angabe, das diese Ankerleuchte die geforderte Helligkeit hat.
Vielleicht habe ich sie übersehen ?

Könnte jemand eine Quelle verlinken ? oder nennen ?
Danke.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.04.2013, 10:41
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!

@Pepe
Dein Problem ist auch mein Problem (gewesen).
Ich möchte in der Nacht vor Anker liegen und ich möchte bei unsichtigem Wetter fahren. In beiden Fällen darf nur wenig Strom verbraucht werden.
Bei Kleinfahrzeugen kann man anstelle von Topp- und Hecklicht ein Rundumlicht nehmen. Dieses kann dann auch als Ankerlicht dienen.
Die Doppelnutzung als Navigationslaterne und Ankerlicht spart Geld, Zeit und Wartungsaufwand.
Hier meine preiswerte Lösung:
Rundumlicht: http://www.bootsbedarf-nord.de/Elekt...cht::5362.html
Zweifarbenlaterne: http://www.bootsbedarf-nord.de/Elekt...big::5281.html
beides mit LED´s, Zulassung und für 12 bis 24 Volt Bordspannung

Wegen der Zulassung als Anker- und Navigationslicht:
Der Gesetzgeber fordert ein "weißes helles Licht" mit bestimmten Sichtwinkeln und kein "Ankerlicht" bzw. "Rundumlicht".
Obiges Rundumlicht ist halt so ein "weißes helles Licht mit 360 ° Abstrahlwinkel".
Guckst Du hier unter Punkt 1:
https://www.elwis.de/Schifffahrtsrec....01/index.html

In meinem speziellem Fall (< 7 m und < 7 kn) ist die Beleuchtung sowohl für Binnen als auch für See zulässig.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (08.04.2013 um 10:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 08.04.2013, 10:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pebe Beitrag anzeigen
Das verstehe ich, das ist klar.

Aber zu der gezeigten LED Leuchte,
finde ich nur eine LED ANKERLeuchte, keine Rundum/Fahrleuchte ?
Auch sonst finde ich keine Angabe, das diese Ankerleuchte die geforderte Helligkeit hat.
Vielleicht habe ich sie übersehen ?

Könnte jemand eine Quelle verlinken ? oder nennen ?
Danke.

die gezeigte LED leuchte ist eine 360°ERundumleuchte die eine Zulassung hat. Das Ankersymbol lässt sie auch als binnenLeuchte zu. Somit ist sie als rundumlicht eisetzbar.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.04.2013, 10:50
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

@billi:
Zitat:
Ein Ankerlicht braucht keine Zulassung
steht das irgendwo so direkt?

ich dachte immer, dass Ankerlichter zu den vorgeschriebenen Navigationslichtern mit einer Mindesttragweite gehören und somit, vermutlich, immer zu gelassen sein müssen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.04.2013, 10:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.831
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.861 Danke in 21.087 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@billi:


steht das irgendwo so direkt?

ich dachte immer, dass Ankerlichter zu den vorgeschriebenen Navigationslichtern mit einer Mindesttragweite gehören und somit, vermutlich, immer zu gelassen sein müssen.

binnenschiffahrtstrassenordnung §3.02

§ 3.02 Lichter und Signalleuchten
1. Soweit nichts anderes bestimmt ist, müssen die in dieser Verordnung vorgeschriebenen Lichter von allen
Seiten sichtbar sein und ein gleichmäßiges, ununterbrochenes Licht werfen.
2. Es dürfen nur Signalleuchten verwendet werden, deren Lichter in horizontaler Ausstrahlung, Farbe und
Stärke den Bestimmungen der Verordnung über die Farbe und Lichtstärke der Bordlichter sowie die
Zulassung von Signalleuchten im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung oder der
Verordnung über die Farbe und Lichtstärke der Bordlichter sowie die Zulassung von Signalleuchten in der
Binnenschifffahrt auf Rhein und Mosel entsprechen.
3. Die Nachtbezeichnung stillliegender nicht motorisierter Fahrzeuge braucht nicht Nummer 2 zu
entsprechen; sie muss jedoch bei klarer Sicht und dunklem Hintergrund eine Tragweite von etwa 1.000
m haben.
29.06.2005
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 08.04.2013, 11:16
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Die gezeigte zugelassene LED Rundumleuchte ist zugleich eine prima Ankerleuchte, aber sie erfüllt die Anforderungen an eine "Nur-Ankerleuchte" schon etwas über. Will heißen, einem Mitankerer war meine Leuchte etwas zu blendig; die Motze war aber nicht allzu ernsthaft.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 08.04.2013, 11:19
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
3. Die Nachtbezeichnung stillliegender nicht motorisierter Fahrzeuge braucht nicht Nummer 2 zu
entsprechen; sie muss jedoch bei klarer Sicht und dunklem Hintergrund eine Tragweite von etwa 1.000
m haben
Sobald der Kahn einen (Außenbord-)Motor hat, müssen es zugelassene Leuchten sein.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 09.04.2013, 14:22
pebe pebe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.03.2013
Beiträge: 29
14 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ich habe meine Wahl getroffen.

das von ROKOE genutzte Licht findet sich trotz "NUR Ankersymbol" in der Liste der für die Binnenschifffahrt zugelassenen Leuchten.

Genau dazu findet sich zusätzlich folgende Anmerkung:

Zitat:
zur Verwendung in der Rheinschifffahrt zugelassen, beschränkt auf den Einsatz auf Sportfahrzeugen,
mit der Kennzeichnung [Ankersymbol] D.06.342

Daher wird das auch meine Wahl werden.

Tatsächlich findet sich sogar in der Bedienungsanleitung alles nötige bzgl. der Zulassung für die Rheinschifffahrt !
Da ist die Rundumleuchte SW32 im Zulassungszeugnis als hell, genauso wie die Signalleuchten als hell eingestuft.
Ergo ist diese Kombination die Rokoe nutzt auf jeden Fall ausreichend, auch für den Rhein.
Egal was jemand vom BSH da mit Steuerrrad schreibt.

Endlich mal echte Gewissheit !
Danke an Rokoe für den Tipp zu den Leuchten, die mir von Anfang an schon gut gefallen haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 09.04.2013, 14:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.552 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
das von ROKOE genutzte Licht findet sich trotz "NUR Ankersymbol" in der Liste der für die Binnenschifffahrt zugelassenen Leuchten.
zugelassen ja, aber eben nur als Ankerleuchte.

Zitat:
Endlich mal echte Gewissheit !
ich weiß nicht woher du deine "echte" Gewissheit nimmst.

Die LED-Topp-Leuchten von Aqua-Signal sind m.E. heller, als die Rundumleuchten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.