![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Also,
ich kann 'mal beisteuern: Tansania und Nigeria haben WSA - Kennzeichen zumindest akzeptiert. Hab' nämlich für dort stationierte Sportboote (Glastron Carlson) von Freunden den Ausweis und das Kennzeichen hier besorgt und Ihnen geschickt.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich könnte mir denken, dass in Tansania und Nigeria nicht mal 1 % der Bf-ler unterwegs sind...
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum steht denn da dann der Name des Besitzers drin? und warum heißt das Ding dann Ausweis der Bundesrepublik Deutschland inkl. Bundesadler? Ich finde das heir schon fast genauso "merkwürdig" wie die Kennzeichnungspflicht und deren "Auswüchse" ... |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal im Klartext:
Es gibt ein europäisches Abkommen (UNECE Resolution No. 13 rev., Text hier), das dafür sorgt, dass der IBS von den teilnehmenden Staaten anerkannt werden muss. Die teilnehmenden Staaten findet man hier. Es gibt kein internationales Abkommen, wonach das WSA-Kennzeichen anerkannt werden muss. Dass manche Staaten dies dennoch tun, ist deren Freundlichkeit - oder eben Kulanz. Die reicht natürlich in vielen Fällen. Der Unterscheid sollte einem aber schon bewusst sein.
__________________
Beste Grüße John
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Nee, nee,
entscheidend für die Akzeptanz war, daß der Ausweis von der Bundesrepublik Deutschland ausgestellt war und der Bundesadler vorne drauf prangte. Sieht anderen behördlichen Ausweisen ja auch irgendwie ähnlicher. ADAC ist in den Ländern vermutlich weniger geläufig. ![]()
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]()
Nein.
Zitat:
Im Flaggenzertifikat ist explizit der Eigentümer aufgeführt, was, wenn man mit dem eigenen Boot irgendwo in Übersee vor einem Zollbeamten sitzt um einzuklarieren, sicher deutlich mehr Sinn ergibt als nur die Angabe, daß der hier sitzenden Person das oder das Kennzeichen zugeteilt wurde. mfg Martin
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Dazu mal eine weitere Frage: Irgendwie ist mir im Hinterkopf, dass man auch die Funkkennung (Rufzeichen) als Kennzeichen verwenden kann. Also zum Beispiel DA 5005 oder so. Wie ist denn in einem solchen Fall zu verfahren? Geht das über die WSA-Zulassung oder über das Flaggenzertifikat?
Matthias |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
das geht nur über das Flaggenzeritifikat. Statt DA 5005 gibt es dann DXYZ als Kennzeichen.
__________________
Gruss Vestus |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Also für Binnenfahrzeuge, die nur am Binnenfunk teilnehmen, geht das nicht?
Matthias |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Geht auch für Binnenfahrzeuge. Ab 15 m, oder waren es 20 m
![]()
__________________
Gruss Vestus |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ein wenig anders, hier steht es (es sind Kann- und Muss-Verknüpfungen, See und Binnen verschieden). Aber davon unabhängig: Kann man dann eine Atis-Kennung (DA 5005) als Kennzeichen führen oder geht das nur bei Seefunk-Kennung (DXYC)? Ich will ja gar keine Seefunk-Kennung haben...
Matthias |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade auch eine Anmeldung beim ADAC hinter mir, dauert 12 Arbeitstage. Verzögerung durch die Feiertage im Mai möglich.
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Rufzeichen z.B. ist DH3729, meine Atis-Kennung lautet 9211083729, und meine MMSI-Nr. ist 211516110. Wäre der Pott grösser oder im Register würde das Rufzeichen DXYZ lauten, Atis und MMSI bleiben aber gleich. Und dieses Rufzeichen DXYZ kann dann auch als Schiffskennzeichen geführt werden, statt B-XY 123. DH3729 ist nicht zulässig als Kennzeichen am Boot.
__________________
Gruss Vestus |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Also bleibt das Flaggenzertifikat, wenn man B-XY 123 vermeiden möchte.
Matthias |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Dann hast Du 12345F und Bootsnamen.
__________________
Beste Grüße John |
#44
|
||||
|
||||
![]()
...oder das Seeschiffsregister. Die Binnennutzung ist damit ja nicht automatisch untersagt.
__________________
Gruss Vestus |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Wobei: Wenn das Boot mehr als fünf Tonnen verdrängt, geht ja auch ein Eintrag ins Binnenschiffsregister. Dann eben 12345B. Gibt es Vor- und Nachteile bei der Überlegung ob F oder B?
Matthias |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Damit dürfte die Theorie ja dann klar sein
![]() In der Praxis solte für mehr als 90% der BF-ler das WSA-Kennzeichen und/ oder der IBS ausreichend sein. Oft angefragt, bisher aber m. W. nicht wirklich beantwortet, wer hatte denn bisher wo mit dem WSA-Kennzeichen ernsthafte Probleme ![]() Gruß Lutz P.S. Tansania und Nigeria dürften ja auscheiden ![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Frankreich hatte bis vor ein paar Jahren nichteinmal das IBS-Abkommen unterzeichnet, verlangte also ein Flaggenzertifikat.
__________________
Beste Grüße John |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Also,
ich hab' noch nirgends in Europa, und das waren bislang ein Dutzend Länder, Scherereien wg. des WSA Kennzeichens gehabt, auch in Frankreich nicht.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ist zwar bereits Geschichte, aber exakt wegen Frankreich wurde das Flaggenzertifikat überhaupt eingeführt
![]()
__________________
Beste Grüße John |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|