boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.09.2014, 22:23
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.073
Boot: Campion Allante 200cc
1.182 Danke in 666 Beiträgen
Standard

So sehe ich das auch. Habt ihr die Möglichkeit mittels Wasser am Steg einen starken Regen zu simulieren?
Wasser ist doch auch nie farb oder geschmacklos oder? Habt Ihr schon mal den Geschmackstest gemacht?
Soll keine Schlaumeierei sein, sondern ich denke Wasser ist ein Fuchs und manchmal könnte man meinen es fließt auch bergauf.
Aber sag mal, auch Segler motoren doch häufig oder? Hast Du unter Motor mehr Wasser in der Bilge?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.09.2014, 00:13
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.339
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.034 Danke in 1.013 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das Geschaukel auf dem Wasser kann auch das Eindringen von Regenwasser unterstützen.
das ist mir schon klar, hatte selbst lange genug damit zu kämpfen

er schreibt aber auch
Zitat:
Zitat von Graf Pocci Beitrag anzeigen
... da ich die Bilge so trocken nicht bekomme. Ich komme auch bei ausgebauten Bodenbrettern nicht in jeden Winkel und unter den Spanten und Stringern versteckte Wasserreste rinnen bei den Bewegungen des Schiffes immer wieder nach.
daher mein Tipp mit den Pampers, damit habe ich meine Bilge, die auch diverse, schlecht erreichbare Ecken hat, trocken bekommen
den Tipp habe ich übrigens hier aus dem Forum, ist aber schon ein alter Hut
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 03.09.2014, 00:46
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Bei drei Liter pro Tag kann ich mir Regenwasser fast nicht vorstellen. Da müsste ja die Plicht direkt in die Bilge gelenzt werden.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.09.2014, 08:53
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
So sehe ich das auch. Habt ihr die Möglichkeit mittels Wasser am Steg einen starken Regen zu simulieren?
....
Aber sag mal, auch Segler motoren doch häufig oder? Hast Du unter Motor mehr Wasser in der Bilge?
Beides: Nein
Die "Wanne" in der der Diesel steht, ist sauber und strohtrocken. Aber das schließt eine Undichtigkeit im Bereich des Saildrive nicht 100,0%ig aus, denn Wasser könnte dort durch die Außenschale eindringen und sich dann zwischen Innen- und Außenschale fortbewegen. Ist aber sehr unwahrscheinlich.

Danke an Alle fürs Mitdenken!
Franz
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.09.2014, 08:56
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Bei drei Liter pro Tag kann ich mir Regenwasser fast nicht vorstellen. Da müsste ja die Plicht direkt in die Bilge gelenzt werden.

Gruß Hubert
Ich mir auch nicht. Aber ich hätte halt gerne mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung "harte Daten".

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.09.2014, 20:33
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.899
7.044 Danke in 4.006 Beiträgen
Standard

Wenn die 3 Liter jeden Tag (an mehreren Tagen direkt hintereinander) ziemlich konstant sind, tippe ich auch eher auf Wasser von unten.
Regenbedingungen sind ja nicht jeden Tag gleich, Menge und Windrichtung kann oft wechseln.

Jahreszeitliche Schwankungen können zusätzlich sein, z.B. wegen der Temperatur
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.09.2014, 22:44
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wenn die 3 Liter jeden Tag (an mehreren Tagen direkt hintereinander) ziemlich konstant sind, tippe ich auch eher auf Wasser von unten.
Regenbedingungen sind ja nicht jeden Tag gleich, Menge und Windrichtung kann oft wechseln.

Jahreszeitliche Schwankungen können zusätzlich sein, z.B. wegen der Temperatur
Leider ist meine Angabe von ca. 3 Litern pro Tag nur errechnet, aus der jeweilig nach einigen Tagen gelenzten Gesamtmenge geteilt durch die Tage.

Ich hab's zwar nicht sehr weit zu meinem Schiff, aber um jeden Tag hinaus zu fahren, ist's doch ein wenig unbequem. Ich werde weiter berichten.

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 04.09.2014, 01:40
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Man könnte ja nun auch anfangen zu berechnen : Durchschnittliche Niederschlagsmenge im Monat ..... Oberfläche des Bootes ....

Aber ich glaube selbst dann .... drei Liter am Tag ?

Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber ich bin fast sicher eine solche Menge kann nur von unten kommen.

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 04.09.2014, 08:38
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.360
Boot: Golfinho
1.768 Danke in 949 Beiträgen
Standard

Schon mal an einen Nachbarn gedacht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 04.09.2014, 16:09
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, vielleicht hilft eine DNA Analyse
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.09.2014, 18:38
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Die Idee die Herkunft des Bilgenwassers mit Hilfe seines Leitwertes zu bestimmen ist wirklich genial.
Scheint aber nicht zum Ziel zu führen.

Kauf dir hier (www.trotec24.com/) 100 Gramm Uranin, mach eine wässrige Lösung daraus und füll es in die Bilge.
Boot aus dem Wasser und mit einer UV-Lampe (Geldscheinprüfer) den Rumpf von außen ableuchten.
Dort wo es fluoresziert tritt das Wasser aus dem Rumpf heraus, da wird es auch in den Rumpf gelangen.
Bleibt alles neutral, kommt der Kahn wieder ins Wasser.

Mit einer Sprühflasche aus dem Gartenfachgeschäft (ein Baumarkt tut es auch) die Uraninlösung über das Deck verteilen, mit einem Gartenschlauch einen Regenguß simulieren (oder auf einen Echten warten) und danach im innern den Rumpf ableuchten.

Und wieder... da wo es leuchtet, läuft auch das Waser lang.

Fertiesch.

Ok, sinniger Weise kannst du auch mit der Kunstregenstrategie beginnen.
Vielleicht spart es dir ja das Kranen.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 04.09.2014, 18:44
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.875 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Die Idee die Herkunft des Bilgenwassers mit Hilfe seines Leitwertes zu bestimmen ist wirklich genial.
Scheint aber nicht zum Ziel zu führen. (..)
Das Problem ist, wir wissen nicht, wie sich Regenwasser beim Durchtritt durch GFK im Leitwert verändert.

Ein Experiment würde weiterhelfen: ein Stück GFK in Regenwasser legen und die Änderung der Leitfähigkeit protokollieren. Dann kann man abschätzen, ob der Leitfähigkeitsbereich von Seewasser je erreicht werden könnte.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 04.09.2014, 18:56
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.073
Boot: Campion Allante 200cc
1.182 Danke in 666 Beiträgen
Standard

Hi, 3 Liter sind nicht viel. Das sind gerade mal 125ml in der Stunde. Da langt ein stetiges Tröpfeln. Deshalb finde ich die Idee mit dem fluoreszierendem Zeug gar nicht schlecht. Sinnig wäre aber sicher eine tägliche Kontrolle, gerade in einer Periode ohne Regen...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.09.2014, 19:45
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.875 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
(..) in einer Periode ohne Regen...
Der Witz kostet extra!
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 04.09.2014, 19:48
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.899
7.044 Danke in 4.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Pocci Beitrag anzeigen

Ich hab's zwar nicht sehr weit zu meinem Schiff, aber um jeden Tag hinaus zu fahren, ist's doch ein wenig unbequem. Ich werde weiter berichten.
Es muss ja nicht für ewig sein.
Aber ein paarmal täglich prüfen würde schnell Klarheit bringen.
Mit etwas Glück ist zwischen zwei Prüfungen einmal gar kein Regen, dann hätte man einen zusätzlichen Anhaltspunkt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.09.2014, 21:49
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.073
Boot: Campion Allante 200cc
1.182 Danke in 666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Der Witz kostet extra!
Zefix, musst Du das SO deutlich machen[emoji35] Ich will den Sommer zurück. Heut hams in der Arbeit Lebkuchen verteilt[emoji27]
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 04.09.2014, 23:22
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Heute war ich wieder auf meinem Boot. Es mussten nach einer Woche wieder 19 Liter gelenzt werden. Leitfähigkeit 326µS/cm (Seewasser übrigens 293µS/cm). Also so 3 Liter am Tag; übrigens 2 cm³ pro Minute, das sind ziemlich genau 1 Tropfen pro Sekunde, wenn's gleichmäßig eindringt.

Es fällt auf: Bilgenwasser 1.8.: 375µS/cm, 28.8.: 345µS/cm, 4.9.: 326µS/cm. (Beim Wassereinbruch im letzten Jahr, für den eindeutig eine Stelle an einem Kielbolzen gefunden werden konnte, fiel der Wert auch: 23.10.: 338µS/cm, 26.10.:318µS/cm). Klar, die Bilge wird immer sauberer [Salzletten ] Bisher aber nie ein Wert unterhalb des Seewassers (Regen hatte vor ein paar Tagen 15µS/cm)

Wir haben jetzt das Schiff mit einer Ganz-Persenning abgedeckt, die natürlich einige Durchlässe hat (Mast, Wanten, Relingstützen), aber den größten Teil eines Regengusses ableitet. Mal sehen, was jetzt nach Menge und Leitfähigkeit passiert. Ich werde berichten.

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 05.09.2014, 18:49
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Wenn es dir immer noch nicht gelingen will, einen belastbaren Test zur herkunft des Bilgenwassers über deine Leitwertmessmethode zu erstellen, dann versuch doch einmal den Leitwert des Regenwassers, welches möglicherweise auch dein Bilgenwasser ist so zu verändern, dass du eine zuverlässige Aussage hinbekommst.

Ja, tolle Idee....Aber wie macht man das?
Ganz einfach, lauf mal mit einem Salzstreuer über dein Deck, lass es Regnen und dann mess anschließend den Leitwert des in der Bilge befindlichen Wassers.

Gruß Robin

P.s. Mensch Leute, seid doch mal ein wenig kreativ. Ist doch nicht sooo schwer.
Und Salzwasser macht nem Boot nix. Ehrlich. Die vertragen mindestens Nordseewasser.
Aber das wäre jetzt zu einfach und der Thread wäre beendet. Und das geht ja mal gar nicht.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (06.09.2014 um 15:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.09.2014, 22:54
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard Konkrete Messung vor Ort

Ich weiß ja nicht, ob es zu diesem Zeitpunkt in dem Trööt noch interessiert,
aber ich habe mal nachgemessen.

Wir haben an Bord unserer DIDO ja einen "Wassermacher", also eine selbstgebaute Meerwasser-Entsalzungsanlage nach dem RO-Prinzip. Da geht auf der einen Seite Meerwasser rein und auf der anderen Seite kommt Süßwasser in bester Trinkwasserqualität raus.
Nun ist natürlich die beste und zuverlässigste Messmethode, um den verbleibenden Salzgehalt zu messen, bekanntermaßen die Geschmacksprobe (die bei Bilgenwasser vielleicht nicht so prickelnd ist).

Weil man(n) es aber immer ganz genau wissen will, habe ich beim Bau unsere Anlage mir ein "TDS-Meter" angeschafft (TDS = total dissolved solids, also "Anzahl von im Wasser gelösten Teilchen".
Die Skala zeigt nun keinen Leitwert an sondern PPM (parts per million), das Messprinzip ist selbstverständlich gleich: Die Leitfähigkeit wird gemessen.

"Normales" Trinkwasser aus der Leitung zeigt je nach Region einen Wert zwischen etwa 100 bis 600 ppm an.
Destiliertes Wasser hat idealerweise natürlich den Wert "0".
Meerwasser hat je nach Meer einen Wert von 7000 (Ostsee) bis 35000 (Adria) oder 45000 ppm (Rotes Meer).

Soweit die Werte aus dem Buch,

Konkrete Messung gerade eben:
  • Unser Trinkwasser aus der Leitung: 523 ppm (ziemlich hartes Wasser, daher haben wir zuhause auch eine RO-Anlage fur zB die Espresso-Maschine oder Tee oder das Dampfbügeleisen usw.)
  • Unser Trinkwasser aus der hauseigenen RO-Anlage: 25 ppm
  • Unser Trinkwasser aus dem Wassermacher an Bord: 250 ppm
  • Wasser unseres Schwimmbiotops: 467 ppm
  • Wasser mit einem Löffelchen voll Salz: 4440 ppm
  • Adria-Wasser (da hab ich kein Bild parat, ich bin grad nicht dort, aber zuletzt im Juli vor Ort gemessen): 32000 ppm

Jetzt kommts:
  • Regenwasser (davon hatten wir gerade reichlich die letzten Tage) im dreckigen Teil der Bilge von DIDO: 310 ppm
  • Regenwasser im sauberen Teil der Bilge von Dido : 8 ppm

(DIDO steht gerade an Land am Trailer, die Bilge war trocken vor den Niederschlägen der letzten Tage, aber irgendwo läuft immer ne Kleinigkeit rein, wenn es so heftig niedergeht.)


Fazit:
Ja, in unserer Bilge ist Dreck, der sich im Regenwasser löst.
Nein, in unserer Bilge ist sicherlich kein Meerwasser, dann wären die Werte um den Faktor 10 bis 100 höher.

Daher:
Ein Leitfähigkeits-Messgerät ist durchaus und gut geeignet, um herauszufinden, ob nun Regenwasser oder Meerwasser in der Bilge steht.
Es wird allerdings schwierig, wenn das Boot in einem See steht, da diese Werte zu nah an "Bilgendreck + Regenwasser" herankommen können, um aussagekräftig zu werden. Wenn die Bilge allerdings blitzsauber ist, dann löst Regenwasser zu wenig "solids" aus dem GFK, um in einigen Tagen seinen Leitwert dramatisch zu ändern.

Natürlich ist mein Instrument alles andere als ein geeichtes Präzisionsgerät. Es kommt direkt aus Hongkong und kostet inkl. Versand 6 EUR.
Aber es tut nun seit 4 Jahren seine Dienste und reicht für Vergleichsmessungen für meine Zwecke vollständig.

Unser Leitungswasser:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050007.JPG
Hits:	102
Größe:	86,8 KB
ID:	566026

Unser Wasser aus unserer Haus-RO-Anlage:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050009.JPG
Hits:	97
Größe:	65,0 KB
ID:	566027

Das Wasser aus unserem Wassermacher:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050014.jpg
Hits:	93
Größe:	89,5 KB
ID:	566030

Schwimmbiotop:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050004.jpg
Hits:	103
Größe:	36,4 KB
ID:	566025

Wasser mit etwas Salz (in der Anzeige unten steht "10 x")
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050012.JPG
Hits:	99
Größe:	82,7 KB
ID:	566028

Regenwasser in der hinteren Bilge von Dido:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050003.jpg
Hits:	113
Größe:	53,7 KB
ID:	566024

Regenwasser in der vorderen Bilge:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050013.JPG
Hits:	104
Größe:	87,8 KB
ID:	566029

Das Gerät um 6 EUR:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9050016.jpg
Hits:	102
Größe:	70,6 KB
ID:	566032
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 06.09.2014, 13:00
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich weiß ja nicht, ob es zu diesem Zeitpunkt in dem Trööt noch interessiert,
aber ich habe mal nachgemessen.

Wir haben an Bord unserer DIDO ja einen "Wassermacher", also eine selbstgebaute Meerwasser-Entsalzungsanlage nach dem RO-Prinzip. Da geht auf der einen Seite Meerwasser rein und auf der anderen Seite kommt Süßwasser in bester Trinkwasserqualität raus.
Nun ist natürlich die beste und zuverlässigste Messmethode, um den verbleibenden Salzgehalt zu messen, bekanntermaßen die Geschmacksprobe (die bei Bilgenwasser vielleicht nicht so prickelnd ist).

Weil man(n) es aber immer ganz genau wissen will, habe ich beim Bau unsere Anlage mir ein "TDS-Meter" angeschafft (TDS = total dissolved solids, also "Anzahl von im Wasser gelösten Teilchen".
Die Skala zeigt nun keinen Leitwert an sondern PPM (parts per million), das Messprinzip ist selbstverständlich gleich: Die Leitfähigkeit wird gemessen.

"Normales" Trinkwasser aus der Leitung zeigt je nach Region einen Wert zwischen etwa 100 bis 600 ppm an.
Destiliertes Wasser hat idealerweise natürlich den Wert "0".
Meerwasser hat je nach Meer einen Wert von 7000 (Ostsee) bis 35000 (Adria) oder 45000 ppm (Rotes Meer).

Soweit die Werte aus dem Buch,

Konkrete Messung gerade eben:
  • Unser Trinkwasser aus der Leitung: 523 ppm (ziemlich hartes Wasser, daher haben wir zuhause auch eine RO-Anlage fur zB die Espresso-Maschine oder Tee oder das Dampfbügeleisen usw.)
  • Unser Trinkwasser aus der hauseigenen RO-Anlage: 25 ppm
  • Unser Trinkwasser aus dem Wassermacher an Bord: 250 ppm
  • Wasser unseres Schwimmbiotops: 467 ppm
  • Wasser mit einem Löffelchen voll Salz: 4440 ppm
  • Adria-Wasser (da hab ich kein Bild parat, ich bin grad nicht dort, aber zuletzt im Juli vor Ort gemessen): 32000 ppm

Jetzt kommts:
  • Regenwasser (davon hatten wir gerade reichlich die letzten Tage) im dreckigen Teil der Bilge von DIDO: 310 ppm
  • Regenwasser im sauberen Teil der Bilge von Dido : 8 ppm

(DIDO steht gerade an Land am Trailer, die Bilge war trocken vor den Niederschlägen der letzten Tage, aber irgendwo läuft immer ne Kleinigkeit rein, wenn es so heftig niedergeht.)


Fazit:
Ja, in unserer Bilge ist Dreck, der sich im Regenwasser löst.
Nein, in unserer Bilge ist sicherlich kein Meerwasser, dann wären die Werte um den Faktor 10 bis 100 höher.

Daher:
Ein Leitfähigkeits-Messgerät ist durchaus und gut geeignet, um herauszufinden, ob nun Regenwasser oder Meerwasser in der Bilge steht.
Es wird allerdings schwierig, wenn das Boot in einem See steht, da diese Werte zu nah an "Bilgendreck + Regenwasser" herankommen können, um aussagekräftig zu werden. Wenn die Bilge allerdings blitzsauber ist, dann löst Regenwasser zu wenig "solids" aus dem GFK, um in einigen Tagen seinen Leitwert dramatisch zu ändern.

Natürlich ist mein Instrument alles andere als ein geeichtes Präzisionsgerät. Es kommt direkt aus Hongkong und kostet inkl. Versand 6 EUR.
Aber es tut nun seit 4 Jahren seine Dienste und reicht für Vergleichsmessungen für meine Zwecke vollständig.
Und wie mich Dein Beitrag interessiert hat! Ganz herzlichen Dank!!!!

Zunächst musste ich einmal herausbekommen, was TDS genau ist. Ich fand - auf die Schnelle . nur eine englischsprachige Quelle: http://www.tdsmeter.com/what-is#aquariums-aquaculture

Da kann man lesen:
What Are Total Dissolved Solids?
• "Dissolved solids" refer to any minerals, salts, metals, cations or anions dissolved in water. This includes anything present in water other than the pure water (H20) molecule and suspended solids. (Suspended solids are any particles/substances that are neither dissolved nor settled in the water, such as wood pulp-)
• In general, the total dissolved solids concentration is the sum of the cations (positively charged) and anions (negatively charged) ions in the water.
• Parts per Million (ppm) is the weight-to-weight ratio of any ion to water.
• A TDS meter is based on the electrical conductivity (EC) of water. Pure H20 has virtually zero conductivity. Conductivity is usually about 100 times the total cations or anions expressed as equivalents. TDS is calculated by converting the EC by a factor of 0.5 to 1.0 times the EC, depending upon the levels. Typically, the higher the level of EC, the higher the conversion factor to determine the TDS.
NOTE — While a TDS meter is based on conductivity, TDS and conductivity are not the same thing. For more information on this topic, please see our FAQ page.

Das TDS-Meter misst also das Gleiche, die elektrische Leitfähigkeit, und rechnet dann nur um in ppm.

Ich messe übrigens - ich weiß nicht, ob man so etwas in diesem Forum bekanntgeben darf, ich tu's mal - mit dem Gerät: "aquapro digital water tester CONDUCTIVITY METER (model AP-2)" von HM Digital, Inc., 5819 Uplander Way, Culver City, CA 90230, U.S.A.

Und: Meine Bilge (einer Segelyacht) ist "klinisch" sauber. Ich warte jetzt erst einmal meinen in #42 geschilderten Versuch ab. Und bedanke mich noch einmal bei Dir, Andreas, dass Du auf meine Frage, ob die Messung der elektrischen Leitfähigkeit auch in der Praxis - natürlich unter genau zu definierenden Bedingungen - eine geeignete Methode sein kann, auch zwischen eindringendem Süßwasser und Regenwasser zu unterscheiden, sogar mit eigenen Messungen eingegangen bist.

Was definitiv fehlt ist die in #37 vorgeschlagene Messreihe. Werften an die Front!

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 07.09.2014, 19:29
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Pocci Beitrag anzeigen
Heute war ich wieder auf meinem Boot. Es mussten nach einer Woche wieder 19 Liter gelenzt werden. Leitfähigkeit 326µS/cm (Seewasser übrigens 293µS/cm). Also so 3 Liter am Tag; übrigens 2 cm³ pro Minute, das sind ziemlich genau 1 Tropfen pro Sekunde, wenn's gleichmäßig eindringt.

Es fällt auf: Bilgenwasser 1.8.: 375µS/cm, 28.8.: 345µS/cm, 4.9.: 326µS/cm. ... (Regen hatte vor ein paar Tagen 15µS/cm)

Wir haben jetzt das Schiff mit einer Ganz-Persenning abgedeckt, die natürlich einige Durchlässe hat (Mast, Wanten, Relingstützen), aber den größten Teil eines Regengusses ableitet. Mal sehen, was jetzt nach Menge und Leitfähigkeit passiert. Ich werde berichten.
Heute, am 7.9. aus der Bilge des mit einer Persenning abgedeckten Schiffs 7,5 Liter gelenzt mit einer Leitfähigkeit von 316µS/cm.

Beurteilung: Der Wassereinbruch geht unverändert weiter auch beim abgedeckten Schiff, die Leitfähigkeit fällt langsam in Richtung Seewasser, da die Bilge immer wieder "ausgespült" und damit "sauberer" wird. Das Leck ist unten.

Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit ist eine, nicht die, Methode, die Herkunft von eingedrungenem Wasser auch bei einem Binnenschiff zu bestimmen.

Gruß, Franz
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.09.2014, 19:50
Benutzerbild von Seebäll
Seebäll Seebäll ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2012
Ort: Berlin/Brandenburg
Beiträge: 167
Boot: Der rote Ibis
152 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Also, ohne es wissenschaftlich erörtern können oder wollen.

Ich hatte auch Wasser in der Bilge. Es stand fest dass es von oben gekommen sein mußte, da es nach unten, egal wie ich es austartierte, nicht ablief.

Wo konnte es herkommen? Die Stelle war hinten im Bereich des Spiegels und günstige Witterungsbedingungen ließen mich die Stelle finden.

Ich ließ das Boot im Winter bei Regen offen stehen und kurz danach kamen Minusgrade. Die ließen nicht nur das Wasser oberhalb sondern auch unterhalb gefrieren. Ich verfolgte die Eisspur und wurde fündig!

Mein Glück dabei war, das ich erahnte das es nur hinten im Bereich des Spiegels sein konnte und ich dort, es ist die einzige Stelle beim IBIS die man durch Öffnen einsehen kann, das Leck lokalisieren konnte!

Wird wohl beim Themenstarter wahrscheinlich nicht möglich sein!

Das Leck, ziemlich ein Haarriß strich ich mit flüssigen Polyester aus und ließ es erhärten! Fertig war der " Lack" !
__________________
Grüße vom Seddinsee!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 08.09.2014, 16:03
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Mit der Hartnäckigkeit eines alternden Baiern möchte ich die Möglichkeiten, die eine Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Bilgenwassers bietet, noch einmal zusammenfassen:

Voraussetzung ist natürlich, dass die Bilge nicht grob verschmutzt ist.

* Ein Messwert unterhalb des Wertes für das Binnengewässer, in dem das Boot schwimmt, ist beweisend für eingedrungenes Regenwasser, d.h. Wasser von oben. Dies gilt auch für einen einzigen Messwert in einer Messreihe!

* Ein Messwert gering oberhalb des Wertes für das Binnengewässer spricht für eingedrungenes Binnenseewasser, d.h. für Wasser von unten, ganz besonders aber, wenn der Wert nach mehrmaligem Lenzen der Bilge langsam in Richtung des Wertes für das Binnengewässer sinkt (, da die Bilge ausgespült wird). Beweisend ist dies nicht, aber ein deutlicher Hinweis für die Position des Lecks.

* Ein Messwert weit oberhalb des Wertes für das Binnengewässers lässt keine Aussage zu, denn es ist genauso wahrscheinlich, dass Regenwasser (15µS/cm) wie Binnenseewasser (z.B. 280µS/cm) mit Ionen und elektrisch leitenden Partikeln kontaminiert wurde, wenn der Messwert z.B. 3.000µS/cm beträgt.

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 16.09.2014, 20:28
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Gestern wieder aus dem mit einer Persenning abgedeckten Schiff nach 8 Tagen 17,5 Liter gelenzt. Ich hatte erwartet, dass wegen des Spüleffekts die Leitfähigkeit sinkt. Pustekuchen. Sie war von 316µS/cm auf 322µS/cm gestiegen. Erste Erklärung: Messtoleranz. Zweite, wahrscheinlich bessere Erklärung: Durch das Abdecken mit der Persenning wurde bei gelentlichem Sonnenschein der Innenaum aufgewärmt. Die Luft hat mehr Wasser aufgenommen, das dann in der kühleren Nacht (trotz Doppelchalenbau) an den Außenwänden kondensierte. Richtig: Die Rückseiten der außen anliegenden Polster waren feucht. Deswegen auch etwas weniger Wasser pro Tag in der Bilge mit etwas erhöhtem Salzgehalt. Der Rest ist in den Polstern. Wunnebar!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 04.07.2015, 20:10
Benutzerbild von Graf Pocci
Graf Pocci Graf Pocci ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 56
56 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Graf Pocci Beitrag anzeigen
Beides: Nein
Die "Wanne" in der der Diesel steht, ist sauber und strohtrocken. Aber das schließt eine Undichtigkeit im Bereich des Saildrive nicht 100,0%ig aus, denn Wasser könnte dort durch die Außenschale eindringen und sich dann zwischen Innen- und Außenschale fortbewegen. Ist aber sehr unwahrscheinlich.

Danke an Alle fürs Mitdenken!
Franz
Genau das war's aber: Der Motor mit Saildrive wurde ausgebaut. Es fand sich ein kleiner Spalt zwischen Außenschale und Motorfundament. Hier drang offensichtlich das Wasser ein. Es tauchte aber erst in der Bilge auf, wenn der Spalt zwischen Innen- und Außenschale vollgelaufen war, was einige Monate dauerte. Ich bin guter Dinge, dass jetzt alles in Ordung ist. Wie es dazu nach Jahren sorgfältigster Wartung und frostfreier Winterlagerung kam, ist allen Beteiligten ein Rätsel.

Und: Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit sprach massiv für Wasser aus dem Süßwassersee, und das war es auch. Nix Regenwasser und "Salzstangen" oder Herauslösen von Salzen aus dem GfK.

Franz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.