boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.07.2015, 12:40
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Jo, 6-8 sind so die Werte gewesen die hier im Forum genannt werden.

Danke Alex fürs Nachschauen, dann werde ich mich von 6Grad langsam vorarbeiten ..

Aber Andy, also der mit dem Motorrad, hatte mal etwas mehr gegeben und dabei von 2-3km/h Geschwindigkeitszuwachs gesprochen.

Das wär natürlich der Bringer. Vom Ballistic erhoffe ich mir auch so 2-3km/h und dann wäre ich vorerst am Ziel.

Wie gesagt, ich find den Beitrag nicht mehr. Oder ich habs geträumt ..


Bevor es richtig losgeht, suche ich momentan aber noch nen neuen Zündverteiler. Mein Mallory sieht zwar aus wie neu, hat aber schon ein wenig Spiel.

Leider gibts bei 123 Ignition keinen für den Motor, das wären zwei Fliegen mit einer Klappe gewesen.

Und der Elektronische kostet gleich umme 500€ von Sierra ..
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.07.2015, 14:16
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.845 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Genau, .... taste Dich langsam vor, .... wenns nicht mehr schneller wird, ... 2° zurück.

Unterschätz den Ballistic nicht, der frisst bei meinem V8 400-500 Umdrehungen, ... von 21"auf 23".


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.07.2015, 11:10
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Oha, echt so viel .. da hat der Kleine ja ordentlich zu tun, bin gespannt.

Heut kommt hoffentlich der Dichtsatz von Cyrus, dann wird ultraschallgebadet und neu abgedichtet und eingestellt.

Allerdings bin ich die ganze nächste Woche unterwegs zum Arbeiten, danach gibts hoffentlich neues zu berichten.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.08.2015, 18:03
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Der originale flame arrestor ist sehr flach, da muss die Luft abrupt umgelenkt werden, um in den Vergaser zu strömen.
Ein sehr hoher K&N hat bei meinem 5.7 2-3 km/h gebracht.
Ganz ohne alles war das Boot genauso schnell wie mit dem originalen flame arrestor.

Ob das aber bei Dir auch etwas bringt, weiß ich nicht und ob ein höherer Filter überhaupt passt natürlich auch nicht.
Alles andere - über das hier von anderen geschriebene hinaus - wird teuer.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 03.08.2015, 18:34
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der originale flame arrestor ist sehr flach, da muss die Luft abrupt umgelenkt werden, um in den Vergaser zu strömen.
Ein sehr hoher K&N hat bei meinem 5.7 2-3 km/h gebracht.

und mit welchem finanziellen Aufwand für lächerliche 3km/h?

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.08.2015, 23:50
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Es gibt wohl kaum eine kostengünstigere Möglichkeit zusätzliche 2-3km/h zu erreichen.
Für den einen sind 3 km/h lächerlich, für den anderen ein guter Erfolg.
Wenn Du es lächerlich findest, dann mach es halt nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.08.2015, 08:15
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Moin Götz,

danke für den Tip .. über die Ansaugwege hatte ich auch schon gegrübelt. Da kann man viel machen denke ich, wenn man denn den Platz nach oben hat und da bin ich doch leider ziemlich beschränkt.

Gut finde ich z.B. die Stub Stacks von K&N beispielsweise .. (sind jetzt nicht die Richtigen, nur als Beispiel gedacht)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$_20.JPG
Hits:	69
Größe:	50,5 KB
ID:	645307

die Wege innerhalb des Vergasers kann man noch ein wenig bearbeiten, vielleicht noch nen kleinen Spacer rein und dann die Wege des Luftfilters, wie du schon beschrieben hast unter Augenschein nehmen.


Für 2-3 km/h würd ich schon einiges hinblättern und/oder Arbeit investieren.
Das mag sich wirklich lächerlich anhören aber auf dem Wasser ist der Aufwand nun mal deutlich höher.
Und das wir, die diesen betreiben, nen Kleinen sitzen haben ist doch klar aber wie heißt es so schön: Jeder spinnt anders ..
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.08.2015, 10:41
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Den Stubstack habe ich bei mir auch mal montiert, aber das hat bei meinem Motor nichts gebracht.
Allerdings führt der Stabstack oft (immer?) zu einer Abmagerung des Gemisches, bei mir ca. 3-5%.
Für die meisten Marinemotoren ist das eher gut, da sie ohnehin zu fett laufen.
Allerdings würde ich das beobachten, da der Grad der Abmagerung natürlich je nach Motor sehr unterschiedlich sein kann.
Wenn Du eine Lambdamessung installiert hast, dann siehst Du den Unterschied sofort.

Wenn ich da richtig sehe, ist der Vergaser direkt auf dem Krümmer montiert.
Dadurch wird viel Wärme in den Vergaser geleitet.
Das ist gut bei sehr niedrigen Temperaturen, aber schlecht für die Leistung.
Gibt es da nicht Isolierstücke, die man dazwischen setzen kann?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.08.2015, 11:13
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn Du eine Lambdamessung installiert hast, dann siehst Du den Unterschied sofort.

Wenn ich da richtig sehe, ist der Vergaser direkt auf dem Krümmer montiert.
Dadurch wird viel Wärme in den Vergaser geleitet.
Das ist gut bei sehr niedrigen Temperaturen, aber schlecht für die Leistung.
Gibt es da nicht Isolierstücke, die man dazwischen setzen kann?

Moin, eine Lambdamessung nenne ich nicht mein eigen.

So ein Spacer aus Kunststoff könnt allerdings wirklich eine gute Idee sein. Der Kollege der gerade meinen Rochester schallt, meinte ein schräger, der die Schieflage während der Fahrt ausgleicht, würde unter anderem für gleiches Niveau in der Schwimmerkammer sorgen.

Mal schauen was der Markt und der Platz bei mir so hergeben .. manch einer scheint sich so ein Ding aus schichtverleimten Holz selber zu schnitzen ..
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.08.2015, 16:40
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

So, Vergaser ist geschallt und neu abgedichtet. War nicht wirklich verdreckt.

Dann hab ich mir ne 3mm Scheibe Teflon bestellt und zwischen Brücke und Vergaser gesetzt.

Der neue Zündverteiler ist auch angekommen, genauso wie die Membran für die mechanische Benzinpumpe.

Allerdings bekomme ich die alte Membran nicht aus dem Gehäuse raus. Hat einer von euch Erfahrung damit und kann mir weiter helfen??
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.04.2016, 11:37
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Leider hatte ich letztes Jahr überhaupt keinen Erfolg mehr:

Nachdem der Vergaser geschallt und neu abgedichtet war und ein neuer Verteiler drin war lief er gar nicht mehr.
Totgebastelt wird vielleicht der eine oder andere nun denken, hm, ich hoffe nicht zurecht.

Eigentlich ist mittlerweile alles neu:

Kerzen, Verteiler, Kabel, Spule, zweiter Kondensator zum Testen, Benzinpumpe Membran gewechselt, Vergaser nochmals komplett überholen lassen, Xmal Kompression gemessen, Zündung eingestellt, Kraftstoffversorgung überprüft, Unterbrecher eingestellt und diverse Male kontrolliert.

Alles bislang nur mit dem Erfolg das die Büchse knallt und feuert:




Jetzt war ich schon kurz davor den Kopf runter zu nehmen, um die Ventilsitze in Augenschein zu nehmen.
Das passt zwar nicht recht zu den Kompressionswerten, wobei Zylinder 4 im Vergleich zu den anderen mittlerweile etwas weniger gut den Druck aufbaut.

Bin dann aber mal alle Rechnungen vom Vorbesitzer durchgegangen:
Am Block und Kopf wurde fast alles gemacht, der Kopf erst 2011 und 2012 hab ich das Boot gekauft. Seitdem hab ich keine hundert Stunden auf dem Wasser verbracht.
Allerdings konnte ich nicht sehen, das irgendwann mal die Hydrostössel gewechselt wurden.

Hab die heut mal bestellt, ansonsten fällt mir grad ausser den ollen Pertinax Zahnrädern und der Nocke nicht mehr viel ein.
Aber wenn am Zahnrad irgendwas ist, müßte man das nicht beim Durchdrehen des Motors per Hand merken?
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.04.2016, 12:14
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Moin,

baue doch mal die alten Zündteile wieder dran und versuche ob es damit klappt. So kannst Du einzelne einheiten ausschließen bevor Du nun alles Neu bestellst.

Kann es sein das die Zündung um 180 grad Verstellt ist? Ich glaube dass das Problem an der Zündanlage liegt

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 28.04.2016, 12:34
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Hi Stephan,

den Gedanken hatte ich auch schon. Werde ich auch probieren, falls die Hydros nix bringen. Aber erstmal Steuerzeiten ausschließen, leichtes Tackern war zu hören und auf die 7€ pro Stück kommts auch nicht mehr an.

Mucken hat er allerdings auch schon vor dem Wechseln der Komponenten gemacht.

Die alte Spule hab ich gestern wieder eingebaut, ohne Erfolg.
Der neue Zündverteiler wirds ja hoffentlich nicht sein. Ist ja nicht viel dran und den Kondensator hatte ich schon überprüft, bzw. getauscht.

Es ist ein bißchen zum Haare raufen.

Sicher, Zündung war auch immer die Fährte, der ich bislang gefolgt bin. Allerdings hab ich OT gegengecheckt und der Verteiler sitzt exakt so drin wie der Alte.

Deshalb versuche ich gerade andere Dinge auszuschließen, bevor ich noch graue Haare kriege.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 28.04.2016, 12:58
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.340
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.091 Danke in 3.035 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht genau ob das bei dir Zutrifft
habe ich aus einen anderen Forum
Zitat:
Zu mageres Gemisch sorgt für "Rückschlagen" in den Vergaser. Das äussert sich dann meist mit einer Art lautes Zischen. Dabei schlagen sogar Flammen aus dem Vergaser ist die Airbox.

Liegt ganz einfach darin begründet, das mageres Gemisch quasi sofort durchbrennt... ohne Rücksicht auf die Stellung des Einlassventil's/Kolben.
Bei schlitzgesteuerten Zweitaktern und Viertaktern sehr schön zu beobachten.
Bei membrangesteuerten Zweitaktern zerlegt es dabei die Membran.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 28.04.2016, 22:22
Michel-sh Michel-sh ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Oldendorf in Holstein
Beiträge: 83
103 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Moin Sören

Du hast aber schon daran gedacht das die OT Markierung am Schwungrad nicht unbedingt auch "Zünd OT " sein muss ?

Der Verteiler mag ja laut Ot Markierung richtig stehen , das heißt aber nicht das die Nockenwelle richtig steht .Übersetzung 1 zu 2 Kurbelwelle zur Nockenwelle

Wenn die Zündfolge 1 3 4 2 ist , vertausche einfach mal die Kabel vom 1 und 4 Zylinder und vom 3 und 2 Zylinder .
Ich möchte Wetten dann läuft er .

Gruß Michel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.04.2016, 10:58
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Zu mageres Gemisch sorgt für "Rückschlagen" in den Vergaser. Das äussert sich dann meist mit einer Art lautes Zischen. Dabei schlagen sogar Flammen aus dem Vergaser ist die Airbox.

Danke. Hast du wohl recht, zu mageres Gemisch kann theoretisch eine Ursache sein. Allerdings trifft die bei mir nicht zu. Der Motor bekommt ausreichend Sprit.
Der Hase liegt woanders begraben.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.04.2016, 11:15
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.340
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.091 Danke in 3.035 Beiträgen
Standard

Dann sollte man wirklich einmal Rückwärst denken, der Sprit wird eingespritzt in Verbindung mit Luft, geht dann zu den / die Ventil (e) und kommt wieder zurück.
Das heisst doch das diese nicht richtig geschlossen werden nach dem einspritzen.
Da kann doch nur die Steuerung der Ventile in Verbindung der Zündung falsch sein.
Oder denke ich da jetzt falsch ????
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.04.2016, 12:03
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michel-sh Beitrag anzeigen
Moin Sören

Du hast aber schon daran gedacht das die OT Markierung am Schwungrad nicht unbedingt auch "Zünd OT " sein muss ?
Gruß Michel

Als ich vor über 20 Jahren meine KFZ Ausbildung bei Porsche gemacht habe, meine ich davon gehört zu haben.

Die Ventilüberschneidung habe ich also in meine Suche mit einfließen lassen.

Aber grundsätzlich schließe ich nicht aus einen dusseligen Flüchtigkeitsfehler irgendwo eingebaut zu haben. Immerhin lief der Motor auf Palette wie die Sau:

https://youtu.be/E7hEm5Ad1pY

.. nicht wundern, nebenbei hab ich die Startleistung einer Motorradbatterie getestet und logischerweise war der Motor warm.
Ach und das pfeifen des Vergasers kann man hier schon hören und mein Gesabbel am besten überhören.
Dreht fast so schnell hoch wie nen Quad Rotor Engine.


Wer jetzt sagt, ja dann ist doch einfach .. das Video auf Seite 2 ist nach dem Einbau entstanden. Es war einer von drei guten Tagen des letzten Jahres an denen der Motor richtig Bock hatte. Tags drauf war er schon wieder eingeschnappt.
__________________
Gruss
der Sören

Geändert von Fiberform (29.04.2016 um 13:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 29.04.2016, 12:07
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Da kann doch nur die Steuerung der Ventile in Verbindung der Zündung falsch sein.
Oder denke ich da jetzt falsch ????

Nur würde ich jetzt auch nicht sagen aber es ist ein möglicher Fehler. Heißt Zahnräder und Nocke, Ventilsitze etc. oder eben die Hydros.
Und die kommen hoffentlich nächste Woche, dann gehts weiter.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.04.2016, 13:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Die Nockenwelle und damit die Zündung macht pro Kurbelwellenumdrehung nur eine Halbe Umdrehung, bzw. damit die NW und damit der Zündverteiler eine volle Umdrehung macht, macht die Kurbelwelle zwei Umdrehungen.
Wenn die Kurbelwelle also auf den Zündzeitunkt gedreht wird und dann der Verteiler gesteckt, ist die Zündung zu 50% korrekt und zu 50% falsch (um 180° Verteilerumdrehung verdreht).

Die Kurbelwelle muss also auf Zündstellung sein und Zyl. 1 in Zündposition (beide Ventile geschlossen).
Ist der Verteiler um 180° verdreht eingebaut, ist Zyl. 1 am Ende des Ausstoßtaktes (beide Ventile geöffnet).
Also, drehe den Motor so lange, bis die Kurbelwelle auf Zündposition ist und der Verteilerfinger auf den Pin des ersten Zyl. in der Verteilerkappe zeigt (zeigt er auf den Pin gegenüber, musst Du die KW noch eine volle Umdrehung drehen).
Dann schraube die Kerze von Zyl 1 raus, stecke einen stramm sitzenden Schlauch in die Kerzenöffnung (muss dicht sein) und blase rein.
Kannst Du keine Luft durchblasen, sind die Ventile zu und alles ist korrekt.
Kannst Du Luft durchblasen, sind die Ventile geöffnet und der Verteiler ist falsch gesteckt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.04.2016, 17:17
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fiberform Beitrag anzeigen

Die Ventilüberschneidung habe ich also in meine Suche mit einfließen lassen.

Vielleicht reden wir aneinander vorbei aber da oben stehts, bzw. stand es doch.
Mit Suche meine ich, die Suche nach ZündOT.

Ventildeckel runter, 1ter Zylinder Ventile geschlossen während Zylinder 4 überschneidet .. so einfach gehts.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 06.05.2016, 10:30
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Vorgestern konnte ich die neuen Hydros abholen. Über Nacht wurden sie ins Ölbad gesteckt und einige Zeit vor der Montage im Kochtopf sanft erhitzt.
Dabei entwickelte sich milchiges Zeug, welches ich vorm Einbau säuberlich entfernt habe. Sicher irgendein Korrosionsschutzmittel.




Dann Ventildeckel, Kipphebel, Stößelstangen und den wirklich schlauen Wartungsdeckel seitlich vom Motorblock ausgebaut und schon kommt man traumhaft an die Hydros ran.




Mit dem Lineal nach in die Sitze eingeschlagenen Ventilen geschaut und die Hydros mit einem Magnetstab rausgezogen.




Der Vergleich mit den neuen Hydros läßt auf Veränderung hoffen. Die Stösselstangen haben ganze Arbeit geleistet und die Mulde ordentlich bearbeitet.




Alles fein säuberlich abgelegt, damit alles wieder an seinen alten Platz wandert.
Die Kipphebel weisen normalen Verschleiß auf, denke ich. Allerdings frage ich mich ob ich die Stösselstangen auch noch tauschen sollte. Einerseits haben die auf Hydroseite sicher auch ein wenig gelitten, andererseits sollten dann die Kipphebel auch gleich gewechselt werden.
Was meint ihr denn??






Dann alles wieder retour: Die Ventile anhand der überstehenden Gewindegänge der Kipphebelbolzen und eines Fotos, welches ich vor der Demontage gemacht habe, voreingestellt.

Dann tief durchgeatmet und gestartet. Kurzes Piffpaff doch der Motor läuft und hat keine weiteren Fehlzündungen.
Also Ventle bei laufendem Motor eingestellt. Ohne bislang vernünftigen Leerlauf eine riesige Sauerei.
Ein bißchen am Verteiler gedreht und die Leerlaufgemischschrauben nachgeregelt.
Schon hats auch einen annehmbaren Leerlauf.
Eine halbe Stunde laufen lassen, damit die Hydros auch wirklich voll sind und nochmal Ventile eingestellt. Diesmal hielt sich die Sauerei wegen der niedrigeren Drehzahl in Grenzen und der Motor läuft wieder seidenweich.




Puh, bin ich erstmal erleichtert aber immer noch vorsichtig. Immerhin hat mich der Motor in den letzten Monaten immer wieder Lügen gestraft.
Bleibt zu hoffen das der Motor seine Kraft auch ins Wasser bringt und ich die richtigen Einstellungen finde, um erstmal wieder die alten Fahrleistungen zu erreichen.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.05.2016, 16:02
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Auf einen Tip hin, für den ich sehr dankbar bin, habe ich die Ventile nochmal im Stillstand eingestellt.

Was soll ich sagen, im laufenden Zustand eingestellt wären sie alle zu locker gewesen.

Vielen, vielen Dank!!

P.S.: Der Motor läuft tatsächlich immer noch.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.