![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Bei unseren Booten ist der Bootsbau primitiv und damit gut nachzuvollziehen und wieder reproduzierbar.
Wo bei Dir die Öffnungen sind kannst Du mal reingucken und sehen, wo überall Spanten verlaufen. Denkbar wären welche unter der Tür zur Schlupfkajüte bzw unterm Steuerstand vorne, hinten vor dem Motorraum jeweils quer zur Fahrtrichtung. Und längs zur Fahrtrichtung von der Bootsmitte (Kiel) aus gemessen etwa 30cm Richtung Bordwand, in diesem ca 60cm breiten Raum dürfte der Tank liegen. Hinter den vorderen Sitzen dürften auch noch Querspanten verlaufen. Soweit die durch die Inspektionslöcher zu sehen sind würde ich deren Verlauf an der Oberseite sichtbar machen, damit Du nicht reinsägst. Säge mit ca 45Grad geneigtem Blatt oder geneigter Kreissäge den Boden auf. Soweit wie nötig um den Schaum entfernen zu können, so wenig wie möglich, um weit genug von der Bordwand wegzubleiben. Bei mir ist der Fußboden auf die Spanten geklebt und genagelt. Und wenn Du später den neuen Fußboden zuschneidest, dann auch mit 45Grad Kanten, dann hast Du schonmal ne Auflagefläche am Rand. Soweit ein Ansatz, wie ich es machen würde... Gruß Torben
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Die Seitenverkleidungen sind nur geschraubt .Mußt zuerst die Sitzbang mit Untergestellwas auch geschraubt ist ausbauen .Der Rumpf ist komplett augeschäumt .Habe damals alles rausgemacht .Der wird bei dir auch naß sein . Torben hat die die Vorgehensweise schon sehr gut geschrieben ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Habe nur noch Bilder nachdem sie fertig war .Auf dem Bild siehst du unter neben dem Sitzfuß die Schrauben von den Ablagefächern .
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe leider keine Bilder mehr von der Restauration ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank an alle beteiligten. Dann werde ich jetzt den Fussboden aufschneiden und den feuchten Schaum herausholen. Den Holzfussboden werde ich dann erneuern soweit es notwendig ist.
Wann ich dazu komme weiss ich noch nicht, aber ich werde dann mit Bildern berichten. Danke nochmals für alle Tipps. LG Volker
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.bauhaus.info/sperrholzpl...serfest%20holz Danke für eine Info. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du es allseitig einglast ja.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommt du jetzt auf dieses Holz ? Ist dein Boden 19 mm stark ?
Bei Holz aus dem BM werden sich einige hier verabschieden. Ich nehme auch Holz von irgendwo und auch aus dem BM, aber nur um daraus Schablonen fürs Boot zubauen. Ist dein Boot Kasko versichert oder hast du nur Haftpflicht ? Was spricht den aktuell dagegen den ganzen Boden einmal neu zu machen? Dann siehst du auch im ganzen was das Sache ist. Zeit bis zur nächsten Saison sollte doch alle mal noch sein. Das der Boden aktuell mit seinen schwarzen Flecken nicht ganz "Astrein" ist,hast du ja selber schon gesehen. Und da bei dir ja schon mal am Boden rumgebastelt wurde, erst recht. Meine Meinung.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe für meinen Deckel (als ich den Boden geöffnet habe, um den Tank auszubauen) Siebdruckplatte genommen.
Dein Bauhaus Vorschlag hat nur wenige Lagen, ich würde mehrere Lagen bevorzugen, wegen der Festigkeit. Mit 2cm Bodendicke liegst Du gar nicht so falsch meine ich... Gruß Torben |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Muß ich mal gegen an stinken Torbi
![]() ![]() 8 mm reichen, wenn die Festigkeit stimmt. Siebdruckplatten sind zum großen Teil aus Birkensperrholz. Das ist zwar schön leicht und auch recht günstig, fault aber schneller als Du gucken kannst ![]() Mahagonie seewasserfest, gut versiegelt hält ewig und sieht auch noch gut aus ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Siebdruckplatte? 20 MM Sperrholz? Würde ich weder nutzen, noch empfehlen.
Die Siebdruckplatte ist mit Phenylharz laminiert, da hält nichts, also weder Epoxy- noch Polyesterharz. Wie soll das verbunden werden? Wenn das Deck auf gesunden Stringer und Spanten geklebt sind, reicht dünneres Material. Wenn die Stabilität erforderlich ist würde ich lieber zwei Lagen Sperrholz mit Gewebe als Zwischenlage einbauen. Mahagoni wäre wohl geil, aber auch ..... too much, oder? |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, der Boden ist 19mm stark und ich möchte auch den Boden austauschen. Da ich aber keine Ahnung habe welches Material zu nehmen ist, frage ich das hier im Forum. |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ein guter Kompromiss (Preis/Leistung )wäre Seekiefer wasserfest verleimt.
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Bei Bootsbau-Sperrholz geht es bei 50€/m² in 10mm los.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
wenn es nicht an mehreren Stellen faul ist, würde ich mir das nicht antun. Wenn wirklich nur der Bereich um die Stuhlsockel feucht ist, würde ich diese rausschneiden und alles Schaum rausholen, wo du dran kommst. Aufbau dann mit Bootsbausperrholz und am Ende etwas laminieren. Anschl. den gesamten Boden lackieren. Danach hellgrauen Bootsteppich von Olaf (Howi) rein und gut ist. Kannst mir ja deine Telefonnummer senden. Ist dann einfacher als alles zu schreiben. Von wo kommst du? Dann könnte man sich das mal ansehen und behilflich sein.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin aus dem hohen Norden in Lübeck an der Ostsee. Ich weis nicht ob Du mal auf der Ecke bist. Sehr gerne würde ich Deine Hilfe annehmen. LG Volker |
#43
|
||||
|
||||
![]()
So nach Weihnachten geht es los. Eine Frage war bei mir noch offen.
Muss in die Hohlräume wieder Schaum rein? Und wenn ja, was für ein Material ist das? Danke. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest. Heute habe ich 3 Stunden genutzt, um den alten Boden aus dem Boot zu reißen. Zuerst habe ich ein Stück herausgesägt, um mich zu orientieren. So wie es aussieht, ist der Boden schon sehr weit aufgeweicht und faulig. Der wird nur vom Laminat noch zusammen gehalten, zuminest an dieser Stelle. Dann habe ich angefangen den Schaum zu entfernen, was für eine Scheißarbeit, immer Stücken abgebrochen und rausgenommen. Ein Blauer Sack ist voll und erst ein halber Quadratmeter geschafft. Der Schaum ist total naß und unten steht auch noch Staunässe. Es war die richtige Entscheidung den Boden herauszunehmen. Morgen mache ich Bilder von meiner Arbeit. Die Hölzer auf den der Boden aufgebaut ist, sind teilweise auch verrottet, aber nicht alle. Deshalb meine Frage ob man die angegriffenen Hözer komplett rausnehmen muss, oder kann dort das schlechte Holz weggeschnitten werden? Und frisches Holz auflaminieren? Morgen stelle ich Fotos ein. Danke schon einmal.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ui, so schlimm hatte das von den Fotos gar nicht ausgesehen...
So kann man sich täuschen. Bleibt mir nur, Dir hoffentlich gute tips zum Wiederaufbau zu geben. Gutes gelingen! Übrigens, der Boden ist auf den Stringern aufgebaut, in den meisten Fällen. Das sind tragende Bauteile und diese sollten nicht "gestückelt", also partiell ersetzt werden. Aber lassen wir erstmal Fotos sprechen. lg, Alex
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe mittlerweile 3 Säcke mit Schaum und fauligen Holz voll. Der Schaum ist wie ein Schwamm vollgesogen und das Wasser steht im Boot. Wie kann Ich die Stringer vom GFK lösen ohne den Rumpf zu beschädigen? LG |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kannst Du mir helfen.
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Bei dieser Aktion möchte ich auch den Tankanschluss von hinten weiter nach vorne verlegen. Meinst Du das ist so möglich?
Oder muss ich etwas beachten? Danke |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo bobakatze
Am besten lässt sich Gfk mit einem Multimaster von Fein oder auch Bosch heraustrennen... Mit wenig Staub und Kollateralschaden. Ansonsten bleibt eigentlich nur die Flex mit Diamantscheibe. An dieser Stelle möchte ich dir gerne einen hilfreichen trööt von mir nahelegen, darin werden viele der Werkzeuge beschrieben, die du künftig brauchen wirst. Er heisst Bootsbauerwerkzeuge, der universaltrööt, und sollte über die Suchfunktion ohne weiteres zu finden sein. Tankanschluss nach vorne zu verlegen sollte kein Problem sein... lg, Alex |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Mach bitte mal Bilder in der Gesamtansicht. Dann kann man das besser einschätzen, was da noch an Arbeit lauert.
Einlaminierte Stringer kannst du mit einem Multitool seitlich einsägen und am Stück rausnehmen. Danach bis auf den Boden sauber schleifen mit sehr grobem Papier. Alles gut trocknen lassen. Neue Stringer an (falls noch vorhanden) bestehende Stringer anschäften. Dazu vorher mit einer Schablone aus Karton oder Sperrholz die Form aus dem Boot abnehmen. Die neuen Stringer wieder mit Hohlkehle und Laminat einbauen. Gruß René P.S.. Alex war schneller
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsboden aus Kork - Raus mit dem Teppich | erichabg | Restaurationen | 374 | 26.10.2020 20:09 |
Risse Im Bootsboden | Dirk W | Restaurationen | 30 | 18.11.2008 09:17 |
Bootsboden-Neuaufbau (GfK) | kumpel | Restaurationen | 22 | 13.11.2006 08:26 |
GFK Boot: Teakauflagen für den Bootsboden selber bauen? | Yannik_Noah | Technik-Talk | 10 | 09.03.2005 09:28 |
Klappe im Bootsboden | Horst61 | Allgemeines zum Boot | 33 | 21.11.2004 19:08 |