![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch wenn ich so gut wie kein Landstrom nutze, ab und an brauche ich ihn. Und dabei ist mir eben genau aufgefallen, dass alles vom Ladegerät kommt, sobald Landstrom anliegt und die Stromlieferung des Solarreglers auf 0 zurückgeht. Was mich ärgert. Wie sähe denn so eine "Scharfstellung" aus? |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (01.10.2021 um 09:06 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das würde Sinn machen, wenn man die Netzeinspeisung des Ladegerätes unterbricht, damit auch der "Stand by" Ruhestrom unterbrochen wird. Ist das Ladegerät in der Betriebsphase Absorption oder Float regelt der Solarregler den kostenlosen Solarstrom einfach weg. Und das ist doch Verschwendung. Ist zuviel Solarstrom vorhanden, wird übringens kein Strom rückwärts ins Netz eingespeist. Kapitaenwalli
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte Oldskipper so verstanden, dass es über Einstellungen der App gehen würde/könnte.
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Zwei Geräte kommunizieren nicht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() wann man umschalten läßt würde ich in der nächsten Saison an Bord justieren. Sicherlich lässt sich ein Kompromiss finden. kann das Relais im Victron ein übliches Kfz- Relais direkt schalten? muss ich wohl mal in dem Anleitungssalat (Handbuch) tiefer einsteigen. ![]() vielen Dank Bernd
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.reichelt.de/steckrelais-...ct=pos_5&nbc=1 (nur ein Beispiel)
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#33
|
||||
|
||||
![]()
mit der Methode 'zerschießt' Du aber die Ladekennlinie des Ladegerätes wenn Du es immer wieder neu startest wenn mal die Sonne weg geht.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das Problem beim Wohnmobil auch vor Jahren, wo - trotz Solaranlage - der Strombedarf im 12V Netz vom Ladegerät gedeckt wurde (und der Votronic-Solarregler den AES-Kühlschrank partout nicht auf 12V umschaltete und der auf 230V lief).
Ursache ist, dass die Spannungsquellen (Solarregler und Ladegerät) ihre jeweiligen Zustände spannungsgesteuert einnehmen. In meinem Fall lag die Spannung der Erhaltungsladung des 230V-Laders mit 13,8 V so hoch, dass der Solarregler nie zurück in die I-Phase bzw. U1-Phase ging und somit keinen Solarstrom zur Verfügung stellte. (Der Regler hat nach Erreichen der 14,7 Volt komplett abgeschaltet und springt erst wieder unter 13,5 V an, was dann eben nie passierte.) Und was vergleichbares passiert ziemlich sicher auch hier beim Threadersteller! Ich voller Länge hier nachzulesen: https://www.wohnmobilforum.de/w-t129582.html Entweder bastelt man was - wie hier schon beschrieben - um dem 230V-Lader den Landstrom "wegzuschalten". Oder: Man kuckt sich die Spezifikationen vom Solarregler und vom Victron mal ganz genau an. Bei welchen Spannungen sie welchen Zustand einnehmen. Vielleicht findet sich eine Kombination, wo der Solarregler vollen Strom liefert aber das Ladegerät noch nicht. Bei meinem Votronic-Solarregler und dem Schaudt-Netzlader gab es damals leider keine Einstellung, mit der das Zusammenspiel geklappt hätte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Landstrom wird gespart. Man kann auch die Einschaltschwelle vom Ladegerät nach unten verschieben. Hauptsache der Solarregler schaltet früher ein. Das geht aber nur, wenn die Solaranlage genug Power hat und mehr Strom liefert als die Verbraucher ziehen. So hohe Landstromkosten sind aber eher die Ausnahme. Die Idee das Ladegerät über ein Relais zu schalten, hat was. Mein Solarregler kann bei Dunkelheit, bzw bei zu wenig Licht ein Relais schalten. Damit könnte man Nachts das Ladegerät einschalten. Ein spannungsgesteuertes Relais könnte das auch. Batteriespannung unter 11V Ladegerät an. Batterie bei 14V Ladegerät aus. Letztendlich kommt es drauf an, was an Bord verbaut ist. Ich hab so ein Kombiteil. Inverter/Lader. Da müsste ich richtig was Basteln. Grundsätzlich lässt sich so ein Problem aber lösen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
die Einschaltung und Ausschaltung kann man über die SolarSpannung definieren... somit kann man dies umgehen.. und z.B. nur Nachts das Ladegerät aktivieren)...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Solaranlage kann ja auch mal, schlichtweg aufgrund des Wetters, nicht so viel Power liefern, wie sie die Verbraucher benötigen. Die Solaranlage liefert daher in solchen Fällen (auch wenn sie generell etwas leistungsschwächer ist), das an Energie, was sie kann und von daher ist das Ladegerät erst dann "zuständig" wenn diese vollkommen flexible Leistungsbedarfsschwelle überschritten wird. Die Solaranlage arbeitet daher also niemals "umsonst" und spart daher maximal Landstrom. Das geht... |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Klar müßte man sich jetzt ganz genau mit den Geräten auseinandersetzen, welche "Schrauben" man drehen kann. Der Victron erlaubt evtl. in den tiefen Gefilden eine Feinabstimmung (keine Ahnung), beim Sterling kann ich nur die Batterieart einstellen und was der unbekannte MPPT Regler macht ???? im Endeffekt spart man ja nur ein paar Euro Landstrom ![]() Der Rest ist einfach auch viel (Gedanken-) Spielerei und Spaß macht es allemal Ideen und fachliche Lösungen hier aus der Community zu kriegen. ![]() ![]() ![]() manchmal ist es auch nicht schlecht, von anderen TE`s von dem Blödsinn weggeholt zu werden, in den man sich selbst verrannt hat. ![]() in diesem Sinne noch eine schöne (Rest-)Saison Bernd |
#40
|
||||
![]()
Ich habe einen sogenannten Hybridwandler verbaut. Der ist MPPT Solarregler, Ladegerät und 230V Wandler in einem.
Da läßt sich der Vorrang schalten. Also erst Solar und bei Bedarf Landstrom dazu. Oder erst Landstrom, dann Solar. Da wir auf dem Boot wohnen, rechnet sich das sehr schnell. 1200 W Panels für 400 € Hybridwandler 250 € Im Jahresschnitt 4 kWh pro Tag Ertrag. Bei z.T. 1 € / kWh rechnet sich das sehr schnell. Selbst bei 30 CT / kWh bin ich nach 2 Jahren Pari. Und, ganz wichtig, die hier mehrfach beschriebene Unabhängigkeit.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
@lalaoO:
das liest sich ja mal richtig gut. Magst Du uns den genauen Typ und Hersteller mitteilen?
__________________
Gruss, Dirk |
#42
|
||||
![]()
https://www.ebay.de/itm/3KVA-MPPT-Of...-127634-2357-0 (PaidLink)
Einfach in der Bucht Hybridwechselrichter eingeben
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Mich hätte eher bis jetzt die Sichtung der solarpanelen bei mir gestört. Hier fand ich eine gute Lösung inkl. Der panelen Halterung auf der bimini.
https://www.sy-merger.de/modifikatio...#componentspan Gruß Thomas Geändert von Thomas59 (02.10.2021 um 16:22 Uhr) Grund: . |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
@ TE: Habe das ähnliche Problem: 460Ah Batteriebank die an einem 30A Victron Ladegerä hängt. Batterien sind voll und wenn am nächsten Tag die Sonne scheint, geht nur ein ganz geringer Teil in die Batteriebank. Victron hält die Batteriebank bei 13,6V und der Solarregler schiebt bis max 14,6V in die Bank, dann macht er dicht. Der größte Teil verpufft also bei anliegen von Landstrom und aktiviertem Ladegerät. An eine Schaltung des Victrons mit Zeitschaltuhr oder Relaisschaltung habe ich ebenfalls gedacht, aber dann würde jeder Tag ein neuer Zyklus durchs Ladegerät initiert werden, was wohl eher supotimal ist. Lebe damit (wenn auch schweren Herzens) das du nicht den Solarstrom wie gewünscht nutzen kannst... Oder du holst dir einen teures Ladegerät mit eingebautem MPPT Solarregler. Dann sollte das gehen. z.B.: https://greenakku.de/mobilPV/Ladeboo...-CI::1918.html |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Einen Einstieg gibt's in folgendem Blogartikel: Configuring solar systems with Quattros and Multis lg, justme |
#46
|
|||
|
|||
![]()
@ justme
das hört sich interessant, aber auch kompliziert an. Den Solarregler muss ich ohnehin irgendwann einmal tauschen, spätestens nach einer geplanten Erweiterung. Hast du so eine Konstellation zuverlässig am Laufen, oder eine konkrete Seite irgendwo bei Victron gesehen? Ich denke hier braucht man einen versierten Victron-Techniker, der wirklich weiß wovon er redet (und den man auch am A... hat wenn es nicht klappt ![]() da ist das mit dem Relais des BMV702 eigentlich erst einmal recht einfach. Ich habe einen Impuls, den ich nach allen möglichen Kriterien befragen kann und muss nur noch die entsprechende Umsetzung der zu schaltenden Last anpassen. Bei mir wäre das nur der Primäreingang (230V) des Multiplus. z.B. 230V Eingang des Multiplus abschalten bei SoC 100% und bei SoC 80% wieder einschalten - oder wann auch immer. Da nunmehr keine (Land)Ladespannung mehr anliegt bleibt dem Akku ja keine andere Möglichkeit als sich nach anderen Quellen umzusehen ![]() ![]() ![]() Bernd |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Die von Dir skizzierte Lösung mit dem Schalten der Landstromversorgung über ein Relais halte ich aus mehreren Gründen für nicht besonders sinnvoll - zum Einen, 230V mit u.U. nennenswerter Last schaltet man nicht mal so eben mit einem einfachen Relais, da gehört normalerweise eine ordentlich dimensionerte Schützschaltung zu, mit entsprechenden Löschdioden und ausreichend gesichert, daß auch im Fehlerfall nichts passieren kann. Zum Anderen verhindert man damit eine ordentliche Ladestandsüberwachung - das Ladegerät würde im Normalfall ja immer wieder mit einer Bulk-Phase beginnen, wenn Landanschluß hergestellt wird. Das was Du willst (also Akku bis 80% entladen bevor Landstrom zugeschaltet wird) kann der MultiPlus im Zusammenspiel mit einem entsprechenden Solarregler auch ganz allein - die Komponenten müssen nur vernetzt und entsprechend konfiguriert werden. Ggf. wäre es auch sinnvoll, sich eine entsprechende Erweiterung inkl. des Einbaus auf Deinem Schiff und der Konfiguration von einem geschulten Techniker durchführen zu lassen - gerade die Victron-Kisten können so viel, da fehlt einem als elektrotechnischer Laie oft schon der Ansatz. lg, justme |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist so, daß im Heimathafen Strom im Liegeplatz-Preis inkludiert ist. Egal ob wir ihn brauchen oder nicht. Ab diesem Jahr nur noch 50Kw ohne separate Berechnung. Pro Kw darüber werden €0,30 berechnet. Schau'n wir mal was dabei raus kommt. In mehrerenStadthäfen in Frl/NL ist Strom mittlerweile kostenlos. Da gibt es schon Kollegen die vormittags um 11.00Uhr kommen und laden. Und nachmittags pünktlich 16.30 Uhr abfahren zur Marrekriete. Machen wir nicht. Finde ich asozial. Die 20,00 € separate Stromkosten sind schon großzügig bemessen. Ab und an fahren wir auch und laden unsere Akkus dabei. ![]() Zu Wolf #17 Solarakkus leben nicht länger als andere auch. Eher kürzer. Höre ich immer wieder von meinem Bruder und seinen Kollegen aus dem WoMo Bereich. Trotzdem kann es eine Überlegung wert sein auf Solar umzustellen. Wenn die jetzige Anlage erneuert werden muss. Dann verkleinern und evtl. mit Solar. Wobei: Sieht dann immer noch schxxxx aus. Zumindest auf unserem Boot. Geändert von sporty (04.10.2021 um 20:37 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich schrieb auch nicht von Solarakkus, sondern von der Solaranlage. Also Module, Wechselrichter etc. Ja, ich meinte die Batterien kleiner halten und mit Solar laden. ist doch Wahnsinn, nur wegen ein paar Wochenenden oder auch verlängerten riesige Akuus mitzuführen. Letztendlich bist du damit in deiner Zeit trotzdem begrenzt und mit der Solaranlage kannst du bei schönem Wetter richtig dimensioniert unbegrenzt mit kleineren Akkus. Meine längste Zeit ohne Landstrom waren zwei Monate in denen ich unterwegs war und auf dem Boot lebte. Die Akkus auf meinem Boot werden nächstes Jahr 20. Immer gut gepflegt und solar geladen. Sind aber auch nicht die billigsten gewesen und für Langzeitbetrieb ausgelegt. |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hi Wolf
Habe ich auch so verstanden. Wenn die Akkus nicht länger halten und nur die Anlage länger hält, macht es für uns keinen Sinn. Wir benötigen für unsere Anwendungen nun mal eher mehr Strom. Kann eine kleine Anlage nicht liefern. Der Platz für eine ausreichend große Anlage ist nicht da. So wie es jetzt ist, ist es doch gut. Never touch a running system. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Grosswetterlage gewinnt dieses Jahr??? | aunt t | Allgemeines zum Boot | 5 | 26.07.2017 07:37 |
Lahm gewinnt.... | Giligan | Kein Boot | 34 | 18.01.2014 17:02 |
Landstrom, Bordstrom und Solarstrom | Hoagie | Technik-Talk | 20 | 04.01.2014 09:03 |
Noch schnell gewettet, wer gewinnt heute in Silverstone? | TomHH | Kein Boot | 7 | 08.07.2007 16:21 |
ALINGHI Gewinnt den 32. Americas Cup | mmarco | Race Point | 16 | 04.07.2007 17:43 |