![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Morgen riechst Du nix mehr.
VG Oli
__________________
Das Leben ist zu kurz um nein zu sagen |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Geh mal in eine Schreinerei, die haben meistens Messgeräte zur Feuchtigkeitsbestimmung.
Wenn du mich frägst und dann vielleicht noch auf andere BFler hörst die gegen die Osmose sind liegst du goldrichtig. Schleif die Pickel auf, Clerasil rein,..... nee Aceton rein, Epoxispachtel verschleifen und so weiter und sofort ![]() ![]() Grüße Daniel
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Du bekommst die Stellen sehr gut mit einem Senker aufgebohrt, damit hast Du auch gleich die Ränder im richtigen Winkel. Lass es dann trocknen und verschließe die Löcher dann wieder mit Epoxispachtel (zb. Watertight von International) und schleife es glatt. Ich schließe mich Tom's Meinung an, es ist nicht jedes Blässchen Osmose.
Grüße Jan
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß der Scholly
__________________
irgendwie geht es weiter.... ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich das richtig verstehe, muß man bei diesen Feuchtigkeitsmessern 2 Spitzen in das zu prüfende Material stechen. Das würde dann also bedeuten, dass man die Spitzen durch das Gelcoat ins Laminat stechen muß? Wäre ja auch nicht so richtig toll? Ich glaube diese Thema gab es hier auch schon mal?
__________________
Viele Grüße, Christian |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf dem Bild sieht das eher wie schon von anderen bemerkt, nach Lufteinschlüssen im Harz aus. Osmoseblasen stinken ganz typisch nach Essig, es tritt Feuchtigkeit aus, nach dem Aufstechen. Habe aber auch schon Osmose gesehen, die von Süßwasser kommt. Braucht nur mal ein Boot jahrelang schlecht abgedeckt im Freien stehen, in die Plicht ist Laub gefallen, Ausflüsse verstopft, Plicht jahrelang voller Wasser. Stimmt, bei dem Epoxyd L von R+G, was ich immer verarbeite, braucht es mind. 20 Grad. Es gibt von denen aber auch ein Epoxyd L20, was mit einem bestimmten Härter schon ab 5 Grad aushärtet. Du must bei der Auswahl immer drauf achten, das es kaltaushärtend ist. Kannst ja kaum Dein gesamtes Boot für 8 Std in nen Backofen stellen. Ich weiß nicht wies beim West-System (SVB) ist, hier in der Bootshalle sind sie da auch im Winter mit zuwege, aber das will nichts heißen. Das ist durch die Pumpen auch einfacher zu dosieren, sozusagen idiotensicher ![]() Ein Boot ist eigentlich nicht zu schwer zum Umdrehen. Ist nur eine Frage der Logistik. Wenn es so auf dem Untergrund stehen kann, ohne diesen zu beschädigen, dann ist es auch nicht zu schwer. Einer hat sein riesiges Holzboot bei uns in der Halle ganz einfach alleine umgedreht. Hat vorne und Hinten im Bereich der Aufpallungen einfach aus alten Paletten, die er mit Ponal zusammengeleimt hat, ums gesamte Boot je ein großes Holzrad gebaut. Jedes Rad lagerte auf je zwei kleinen, drehbaren Rädchen, die auf dem Boden fest waren. Damit ließ sich das Boot auf der Stelle umdrehen. Ganz einfach. mfG Götz
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
moin,
gibts bei Conrad: HOLZ-UND BAUFEUCHTEINDIKATOR GMI-15 Artikel-Nr.: 129178 - LN habe ich auch. Muß man nur die beiden rückwärtigen Kuperplatten plan auf die zu messende Oberfläche halten. Werte zwischen 0 bis 3 sind ok, ab 5 wirds kritisch und bei 8 und höher ists sicher Osmose. Darf allerdings kein Stahltank oder Pütting oder Ähnliches hinter der Bordwand sein. Natürlich auch keine Kohlefaser-Bordwand. Ist nur ein "Schätzeisen", aber funktioniert gut. Man misst auch keine bestimmten Feuchtigkeits-Einheiten, sondern Vergleichswerte. Neue Boote haben z.B. immer Werte von 1 bis 1,5, ältere so um die 3. Und vor allen Dingen muß man nix einstechen oder sonstwie zerstören. mfG Götz
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nochmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich habe die Schleiferei erstmal eingestellt und werde erst mal eine Feuchtemessung machen bevor es weitergeht. Hab heute schon ne Menge telofoniert um son Gerät auszuleihen, ist aber scheinbar nicht so einfach. Ich versuche es morgen weiter, habe noch einige Adressen. Ansonsten werde ich mir wohl so ein Gerät kaufen. Ich glaube (hoffe) nach den Beiträgen einiger "alter Hasen" hier,dass es wohl anscheinend doch keine Osmose ist. ![]() Dann hättet Ihr mir eine Menge Arbeit und Kosten erspart. Gruß Michael |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werde ich am Wochenende probieren. Die Blasen müssen ja sowieso weg, auch wenn der Rumpf trocken ist. Michael |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gut so ![]() ![]() Mach das schöne Glastron nicht kaputt. Zitat:
Dein Nichtwasserlieger-Trailerboot ist furztrocken. Da setz ich ne Kiste ![]() Ich bin aber ehrlich gesagt überascht, dass dieses Geunke "OSMOSE, TORF, mach das gleich richtig, rein mit der Flex.." hier im ![]() P.S.: Michael: Wir haben wirklich das gleich Boot. Nur du den noch schöneren Motor ![]() Geändert von Fraenkie (28.09.2007 um 09:46 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ach so noch was zur Feuchtemessung:
Wir haben ja noch nen 34 Fuß Wasserlieger mit Laken. Bj82. Ich habe mal den Hafen-Werftmenschen im Herbst gebeten ne Feuchtigkeitsmessung zu machen. Der hatte sogar so ein Kunden-Panikmach Gerät mit Grün / gelb / rot - Anzeige. Ergebniss: Alles ROT ![]() ![]() ![]() ![]() Und ich: Was jetzt ![]() Fachmann schmunzelt: Wir wiederholen die Messung im Frühjahr, dann ist alles wieder grün ![]() Ist wohl einer von der ehrlicheren Sorte und hat auch so genug Arbeit. Der Gewichtsunterschied unseres Bootes zwischen Herbst (ganz leicht schlammig am UW-Schiff und natürlich mit Wasser benetzt) und Frühjahr beträgt bei unserem Kahn 200kg ![]() Womit ich natürlich nicht sagen will das es keine Osmose gibt, aber halt nicht jede Blase muß sofort und Quadratmetergroß aus dem Laminat gebrannt werden. Nochmal der Werftmensch: "Hab noch keinen Plastikeimer wegen Versagens des GFK ohne Fremdeinwirkung sinken sehen" |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
erst nochmal einen Dank an Oli, der den Kontakt zu zwei sehr netten vertrauenswürdigen Boootsbauern, davon ein Meister mit 40 Jahren Erfahrung, hergestellt hat. Ich war heute mit meinem Boot dort damit die sich das mal ansehen, und ich eine weitere Meinung von Fachleuten erhalte. Das niederschmetternde Ergenis, es handelt sich devinitiv um Osmosebläschen in nicht gerade geringer Anzahl. ![]() Die Kosten für die erforderliche Reparatur durch einen Fachbetrieb von geschätzten 3000,- sind noch sehr vorsichtig gerechnet. Vermütlich würde es noch erheblich mehr werden. Die beiden haben mir folgende Möglichkeiten erklärt: - Wenn man es richtig machen wollte, müsste das Gelcoat komplett runter, sowie mindestens die erste Lage des GfK's. Dann waschen, austrocknen lassen (mind. 6 Monate), neu GfK rauf, dann mit Epoxyd versiegel und lackieren bzw. AF, das alles ist natürlich eine Scheißarbeit und auch nicht gerade einfach den Rumpf wieder halbwegs glatt zu bekommen. Sinnvoll wäre es nach deren Meinung das Boot auf jeden Fall umzudrehen. Dazu müsste dann natürlich Motor, Tank und Antrieb raus. Nach so einer Aktion wäre es ziemlich sicher, dass der Schaden komplett behoben ist. -Zweite Möglichkeitist, nur die Blasen (das sind bestimmt so an die 1000 Stk.) ausschleifen,waschen, trocknen lassen, mit Epoxydspachtel wieder auffüllen, glattschleifen, dann versiegeln usw., wird dann warscheinlich irgenwann wieder durchkommen, -Dritte Möglichkeit die weggeschliffenen Bereiche mit Gelcoat wieder auffüllen, Farbe wie auch immer rauf und einfach weiter fahren. Bis der Rumpf richtig weich und kaputt ist werden vermutlich noch einige Jahre vergehen, evtl. vorher als Basterboot verkaufen / versteigen. -Vierte Möglichkeit, das gleiche Boot mit heilem Rumpf versuchen zu bekommen, mit Motorschaden, beschädigt o.ä , hauptsache Rumpf ist heil, das Modell wird ständig bei Ebay angeboten, allerdings wie ich finde meist zu überhöhten Preisen -Fünfte Möglichkeit, gut versichern und tief versenken ![]() Ich werde mir jetzt ersmal einige Bacardi-Cola reinziehen und 'ne Nacht drüber schlafen. Gruß Michael
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Michi,
das Boot war also KEIN Wasserlieger? Du hast an die 1.000 Bläschen? Die, die Du fortografiert hast und wo Flüssigkeit rauskam, die nicht irgendwie gerochen hat sind also ein paar davon? Also entweder, das boot hat innen voller Wasser gestanden oder es war ein Wasserlieger - ein Boot das immer geslipt wird und eigentlich immer trocken steht bekommt keine Osmose. 3.000 Euro für eine Osmosesanierung? Ich lach mich schlapp - ein Freund von mit hat bei einem 10 Meter Segler eine Osmosesanierung machen lassen - das waren mal eben 25.000 Gulden. Wo liegt das Fell von dem Bären? Dem, den entweder Du uns aufgebunden hast, oder der Dir aufgebunden wurde. P.S. Was hat denn die, sicher durchgeführte Feuchtemessung, ergeben?
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann die Angaben im 3000€-Bereich was den Kostenvoranschlag betrifft bestätigen. Für meinen 7m Gfk-Gleiter würden 3500€ veranschlagt. Schau mal auf die Seite von Peter Wrede Yachtlackierung, da ist die Vorgehensweise gut beschrieben: Boot strahlen, ca 1h. Dann in Wärmekammer austrocknen, anschl. spachteln, schleifen, Schichtaufbau (7Lackschichten). Auf die gemachte Arbeit gäbe er 7 Jahre Garantie gegen Osmoseneubefall. Gruß Torben
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Moin Torben,
mir erscheint das sehr, na ja sagen wir mal, preiswert. Aber man lernt ja nie aus. Trotzdem würde mich mal der Eergebnis der Feuchtemessung interessieren, denn die Blasen, die auf dem Foto zu sehen sind sehen weder feucht aus, noch weisen sie die "typische" Ausgefranstheit von Osmoseblasen auf. Übrigens, der Segler war übersäht mit Blasen, wurde komplette abgeknabbert, und fast 6 Monate getrocknet bevor man weitergearbeitet hat, danach wurde gespachtelt, Epoxi Prophylaxe aufgetragen und danach lackiert.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Für den Aufwand ist der Preis bei einem seriösen Betrieb mit Rechnung und Garantie usw. sicher gerechfertigt.
So beläuft sich das auf jeden Fall auch bei uns am Bodensee auch. Die Arbeit ist auf jeden Fall gewaltig, wenn dann so vorgegangen wird wie beschrieben (inkl. abtragen von Laminatschichten...) Das Problem, dass die Jungs haben ist auch, dass nachfolgend jede "Erhöhung" als Garantiefall abgewickelt wird..... m.M.: Ersten lohnt das nicht für so ein Boot Zweitens wollte ich so ein Boot nie wieder haben, zuviel dranrumgefrickelt (ob selber oder Werft) Drittens fehlt mir immer noch der Glaube (ohne auch nur halbsoviel Ahnung zu haben wie der Fachmann ), es gibt soviele Glastrons, soviele alte Glastrons, soviele Boote mit und ohne Blasen.... ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin Frank,
Du hast mich missverstanden. Ich halte das für zu billig!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
O.k., bisschen missverstanden, sorry
![]() ![]() Anyhow, Übersteigt den Wert des Glastrons das richtig und offiziell machen zu lassen, so es den sein müßte (--> kann´s net lassen.... Ich würd die Dinger entweder ignorieren oder brutal auffräsen, vielleicht eine Laminatpampe rein, spachteln, Epoxykrempel drüber, ne gscheite Farbe und nochmal 20 Jahre Glastronfahren) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Tom, also nochmal, die Summe von 3000,- war geschätzt von dem Bootsbauer bei dem ich im Frühjahr war, nachdem ich die Blasen entdeckt habe. Er sagte im Gespräch es würde mindestens 3000,- kosten. Einen Kostenvoranschlag hat er mir nicht gemacht, da ich gleich sagte das kommt für mich nicht in Frage. Es ist mir auch egal ob das 2500, 3000, oder 10 000,- kostet, und auch nicht das Thema hier. Die Bootsbauer bei denen ich am Samstag war haben mir bestätigt das unter 3000,- gar nichts zu machen wäre, das habe ich doch auch so geschrieben. Bei einer fachgerechten Sanierung sprach einer der beiden von ca. 800,- / qm ! Für mich stellt sich nur die Frage was ich jetzt mache, wie ich schon im letzten Beitrag geschrieben habe. Einige Hundert € und xxxx Stunden Arbeit werde ich investieren, da es mir insgesamt auch Spass macht ( Naja die Schleifarbeiten nicht so besonders). Das Bärenfell liegt vor meinem Kamin ![]() Im Ernst ich will hier sicherlich niemandem einen Bären aufbinden, sondern habe mein Problem nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben, und mir einige Ratschläge erhofft, die ich ja auch bekommen habe. Anhand weniger Photos ist es natürlich ,auch für Fachleute, schwer so einen Schaden zu beurteilen. Ich versuche das nun nochmal zu beschreiben: Entlang des Wasserpasses sind einige Blasen wie auf dem Photo ganz gut zu erkennen ist. Unten sind viele Felder von jeweils mehreren qcm mit Blasen in derselben Größe, die aber nur ganz leicht hervorstehen. Daher sind diese kaum zu erkennen bzw.nur aus einem bestimmten Blickwinkel/ bei bestimmten Lichverhälnissen. Auf Photos sind diese gar gar nicht zu erkennen. Am Samstag hat der Bootsbauer einige Blasen aufgestochen. Die meisten waren trocken, aus einigen kam etwas Flüssigkeit heraus.So richtig gerochen haben diese nicht, er war sich da aber auch nicht 100% sicher. Eine Feuchtemessung hat er nicht gemacht, da er meinte der Rumpf ist ziemlich sicher nicht nass, da kein Wasserlieger(zumindest nicht in letzter Zeit). Bei dem Termin war "Hummel", den ich vorher nicht kannte, auch dabei. Oli, kannst Du das sonst vielleicht noch besser beschreiben? Zum Thema Wasserlieger, bei mir lag das Boot die meiste Zeit auf dem Trailer seit Anfang des Jahres). Bei dem Vorgänger nach dessen Aussage auch. Was davor war weiß ich natürlich nicht. Am Samstag sagten die mir das Boot muss längere Zeit ohne Schutz im Wasser gelegen haben. Tom, ich glaube dass Du mir helfen willst, könntest Du mir per PN Deine Telefonnummer geben. Ich würde Dich gerne mal anrufen, um Dir das in einem Gepräch zu erklären, damit es keine Missverständisse gibt. Vielleicht kannst Du es Dir ja auch nochmal ansehen,wenn Du nicht zu weit weg wohnst. Gruß Michael |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael
ich kanns nicht besser sagen . Aber wenn man wie gesagt, ca 800.- - 850.-€ pro qm nimmt , kommt bei mir nach Adam R. eine schon deutliche andere Summe für die kompl. Sanierung raus. Ich würds so machen , wie wir das zum schluß besprochen hatten. Gibts noch Gulden ?? ![]() ![]() ![]() VG Oli
__________________
Das Leben ist zu kurz um nein zu sagen Geändert von Hummel (02.10.2007 um 17:08 Uhr) |
#46
|
||||
|
||||
![]()
ANMERKUNG:
Mein Schiff ist bei einer Feuchtigkeitsmessung im Herbst NASS. Im Frühjahr TROCKEN. VG Oli
__________________
Das Leben ist zu kurz um nein zu sagen
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
so schön dein Boot auch ist, aber 3T-€ würde ich da auch nicht investieren. Da dein Boot zukünftig auch kein Wasserlieger sein wird, denke ich , und so würde ich verfahren, dass aufbohren der Blasen und verspachteln reicht. Dann noch Gelschield drauf und es sollte ein paar Jahre halten. Vorteil: wenig Kosten, viel Eigenarbeit. Wenn es tatsächlich nicht reichen sollte, hast du wenigstens nicht viel Geld in den Sand gesetzt und kannst immer noch überlegen, was du dann machst. Meine 5 cent ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
unter meine Beiträgen in der Signatur stehen zwei links, der untere führt in einen shop und dort im Impressum steht meine Nummer. Am Ende passt der Preis wohl - was ich noch immer nicht kappiere ist, wie es bei einem Trailerboot zu Osmose kommen soll. Vielleicht sind auch "einfach" Strukturschäden. bei allem was ich bisher von Motorbooten gehört habe ist das gar nicht so unwahrscheinlich.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,
ich habe Dich unter der Firmennummer heute Abend nicht mehr erreicht, tagsüber hatte ich viel Stress in der Firma und keinen Gedanken beim Boot. Ich versuche es Donnerstag tagsüber nochmal. Morgen werde ich das Boot vom Trailer nehmen, Unterwasserschiff reinigen, evtl. polieren damit es glänzt, und dann im Sonnenlicht (es soll ja morgen ganz schön werden) alle Blasen mit dem Edding markieren. Dann mal weitersehen ..... Ich mache dann nochmal Photos davon. Gruß Michael |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle Miteinander, mein name ist Martin bin 36 und komme aus dem Raum Stuttgart, ich habe vor mir ein Boot zu kaufen und hääte auch eines was mir sehr gut gefällt, nur habe ich ein Foto vom besitzer bekommen wo Bläschen auf dem Rumpf sind. Ich habe leider nicht die nötige Kenntniss um das zu beurteilen, deshalb suche ich bei den Wissenden Rat. Ich möchte halt nicht Geld in den Sand setzen und zeig euch einfach mal das Foto.
Über fachmannischen Rat bedanke ich mich schon mal vorab bei allen. Grüsse Martin Bild Müsste hier sein : http://freenet-homepage.de/SFS/SSL21639.JPG |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|