|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
...nur dass es sich hinzieht und der 01.08. von Insidern als seeeehr optimistisch betrachtet wird. Es wird händeringend nach Lösungen gesucht. Z.B. wurde der Baubetrieb dazu aufgefordert in Schicht zu arbeiten, was aber aufgrund von Arbeitskräftemangel nicht geht usw.
__________________
Grüße Klausi |
#77
|
||||
|
||||
Neue Infos - auch für andere Schleusen
Moin moin,
ich bin zwar grad in Norwegen zum Angeln und trotzdem haben mich neue Infos erreicht zum Thema per Nordkurier e-paper. Insgesamt wohl gute Nachrichten. V.a. Dass sie sich bei kommenden Umbauten besser vorbereiten wollen.
__________________
Grüße Klausi |
#78
|
||||
|
||||
Ich verstehe den Witz nicht. Die Baustelle sollte bis 31.07 gehen. Und jetzt ist es der 01.08. , an dem der Kanal SCHNELLER wieder frei ist?
|
#79
|
|||
|
|||
Ich verstehe den Witz nicht. Die Baustelle sollte bis 31.07 gehen. Und jetzt ist es der 01.08. , an dem der Kanal SCHNELLER wieder frei ist?
|
#80
|
||||
|
||||
Der Termin wird nicht gehalten!
|
#81
|
||||
|
||||
Es ist einfach nun noch traurig, dass es in Deutschland scheinbar nicht mehr möglich ist irgendein Bauvorhaben in der geplanten Zeit abzuwickeln.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#82
|
||||
|
||||
Naja, Shit happens. Wenn es das Betonwerk zerlegt ist das schon doof. Ich habe keinen Überblick ob es da im nähreren Umkreis ein anderes Betonwerk gibt aber Beton kann schon zickig sein. Den kann man nicht unendlich lange transportieren und außerdem ist Beton nicht gleich Beton. Da gibt es ne Menge Zuschlagsstoffe die z.B. die Haltbarkeit und Festigkeit usw. steuern.
Das ist jetzt wohl mal höhere Gewalt. Alles kann man den Planern und der Verwaltung nu auch nicht an die Backe tackern.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#83
|
|||
|
|||
Ich habe es geahnt.
Mir drängt sich der Verdacht auf, das es alles nur Ausreden sind. Erst die Waldewg/ Munitionsgeschichte. Dadurch 3 Monate Verzögerung. Nun wegen Starkregen und Steuerungsausfall im Betonwerk. Gibt es nur ein Betonwerk??
__________________
Grüße von Remo |
#84
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Das sehe ich nicht so , es herrschen bei allen öffentlichen Bauten grundsätzlich mehre Probleme . 1) Es ist keinen Plan B wenn etwas schief geht 2) Im Beamtenverhältnis gibt es weder Bonus noch Malus , das führt zu einer Egal Einstellung da es keine persönliche Auswirkungen gibt
|
#85
|
||||
|
||||
Nun dauert es also noch länger als der ursprünglich angekündigte Termin 01.08.19.
Aber wenn die Steuerungstechnik durch Blitzeinschlag (lt. RBB Online Videotext) beim letzten Unwetter zerstört wurde, dann ist da nichts zu machen. Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln |
#86
|
|||
|
|||
Wenn man sich nachstehende Standortübersicht ansieht, dann muss man schon die Augenbrauen hochziehen was der Nordkurier schrieb und was er nicht hinterfragte. In einem geringen Abstand zueinander existieren mindestens 5 Betonwerke, die auch alle zur gleichen Unternehmensgruppe gehören. Da spielt Templin nun wirklich keine primäre Rolle.
Zur Abwicklung solcher Bauvorhaben gibt es, wie in jedem Projekt, eine Umfeldanalyse und Abgleich der internen und externen Faktoren. Wenn dazu einige nicht in der Lage sind, kann man ja andere Wollende nehmen. Die sind dann vielleicht nicht verbeamtet, können aber als Fachkraft das leisten, was andere irgendwie nicht schaffen. (mal vorsichtig, halbwegs neutral ausgedrückt.) Ich werde immer zornig, wenn Journalisten alles gottgegeben präsentieren und bei der Erarbeitung von Artikeln den Verstand ausschalten. Der Markt wirds schon richten, oder eben gerade nicht..... https://www.schwenk.de/unternehmen/standorte/beton/
__________________
„Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist verurteilt, sie zu wiederholen“ (George Santayana 1863 bis 1952) |
#87
|
|||
|
|||
Die Ausreden werden ja immer peinlicher.
Die Standorte in Gransee und Templin gehören doch zusammen. Im Laufe eines Jahres kann es warm, kalt, trocken und feucht sein. Darauf stellen sich die Betonfachleute doch ein. Echt, so einen Blödsinn als Begründung zu schreiben. Gruß Holger
__________________
90% ist Kopfsache, der Rest ist mental |
#88
|
|||
|
|||
So sind die Pappnasen vom WSA. Unfähig bis in die Haarspitzen. Die Firma Havelbeton hätte garantiert liefern können, als Überbrückung. Und der Starkregen ist auch nur Ausrede. Die 3-4 Gewitter sind ja nun nicht der Rede wert. Wären es so extreme Starkregen gewesen, würden die Wasserstände anders aussehen. Und dann noch überrascht tun, dass es im Sommer hohe Temperaturen gibt. Als ob das nicht absehbar war, das es im Sommer warm ist. Hätten die gleich ihr Spatzenhirn eingeschaltet, hätten se das ganze außerhalb der Hochsaison geplant und ausgeführt. Aber so ist das wohl bei unfähigen Beamten. Hauptsache der Lohn kommt pünktlich, ob dafür brauchbare Arbeit abgeliefert wird ist völlig irrelevant. Uns kanns egal sein, in 1,5 Tagen sind wir von zehdenick aus in Stettin. Haben da das ganze Haff und die Ostsee vor der Nase. Da ists schöner, weniger überfüllt, keine Schleusenwartezeiten insgesamt bekommt man viel mehr geboten für sein Geld.
|
#89
|
|||
|
|||
In Strasen soll es jährlich mehr als 30000 Schleusungen geben ?
Eine Schleusung dauert im Schnitt 20 Minuten.
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf |
#90
|
|||
|
|||
Hallo
Damit werden wohl die einzelnen Boote inklusive Paddler in beide Richtungen gemeint sein. Gruß Joggel |
#91
|
||||
|
||||
wahrscheinlich wird da alles gezählt- in einem NDR Bericht wurde die Zahl von 40.000 Boten/Jahr für Diemitz genannt.
Grüße Detlef |
#92
|
||||
|
||||
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#93
|
|||
|
|||
Wie immer eine Meisterleistung der Öffentlichen Verwaltung , da dachte man der Berliner Flughafen ist komplex und wird nicht fertig, haben wir ein 2. BER ? |
#94
|
||||
|
||||
Wirklich überraschend kommt das nicht........
__________________
Gruß Bergi : Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
|
#95
|
||||
|
||||
Richtig. Das war vorhersehbar. Leider.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#96
|
Das gibts doch nicht. Nur noch Amateure. So ein Mist
|
#97
|
||||
|
||||
Hier ist das Drama noch einmal kompakt zusammengefasst.
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...zaaren100.html
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha Geändert von Schleusenmeister (13.07.2019 um 09:47 Uhr) Grund: Keine Ahnung, wie der Link, der aufs boote-Forum verweist, sich da eingeschlichen hat...
|
#98
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Das wahre Debakel ist doch: Du fehlst dort beim WSA. Da die meisten Beamten im WSA Eberswalde eine Ausbildung zum Notenblatt-Umblätterer im Dummsdorfer Kirchenchor absolviert haben und nur deshalb eingestellt wurden, weil sonst im Etat vorgesehene Beamtengehälter (die ja, wie man anhand der personellen Situation auch in anderen Ämtern leicht ableiten kann, massenhaft zur Verfügung stehen ) in der Staatskasse geblieben wären, verstehen sie leider überhaupt nichts von Schifffahrt und Wasserbau. Welch eine Bereicherung wäre es doch, wenn Du, also ein Mann vom Fach, der den absoluten Durchblick hat, bei der Sanierung von Schleusen schon alles erlebt hat und auf diesem Gebiet folglich Weltrang besitzt, eine ausführliche Mängeldokumentation allein aus Zeitungsberichten verfassen kann – kurz gesagt: einfach Gott –, den Mitarbeitern endlich mal zeigst, wie der Hase läuft! Hättest Du was zu sagen gehabt, wäre die Schleuse schon drei Monate vor geplantem Eröffnungstermin freigegeben worden. Denn Du hast erkannt: Die Abwicklung von Bauprojekten in der Bundesrepublik Deutschland ist kein systematisches Problem, nein! Schuld sind die Mitarbeiter in den Wasser- und Schifffahrtsämtern! Und nur die. Ehrlich, Einlassungen wie die Deinen sind typisch deutsch. Da könnte mich grün ärgern! Reinste Anmaßung, sich hier in einer Art und Weise auszulassen, die nach meinem Geschmack nichts als überhebliche Herabwürdigung ist. Knaller
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
|
#99
|
|||
|
|||
Nein, Profis. Amateure hätten einfach weiter gebaut, kurz vor Fertigstellung festgestellt, dass da was nicht passt und alles wieder abgerissen.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß |
#100
|
|||
|
|||
Leute, das Rumgezedere hilft doch alles nüscht!
Es ist, wie es ist. Ihr habt doch alle ein Boot. Das hat den großen Vorteil, man kann hier hin fahren und morgen da. Es gibt doch noch andere Reviere außer der Müritz ... Erst wenn alle Schleusen dicht sind, haben wir im Sektor ein Problem. Klaus, der trotzdem auf eine schnelle Fertigstellung hofft |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankmotorschiff rammt Schleuse - Oberrhein gesperrt | Stoertebeker2010 | Allgemeines zum Boot | 1 | 18.02.2013 09:23 |
Schleuse in Pagny-sur-moselle gesperrt, hat jemand Infos wie lange? | Pegelius | Allgemeines zum Boot | 6 | 26.08.2012 12:52 |
Ritterhuder Schleuse gesperrt | Esmeralda | Deutschland | 0 | 29.09.2011 14:04 |
Schleuse Oldenburg im Sommer gesperrt | kanalskipper | Deutschland | 0 | 29.04.2011 12:34 |
Nesserlander Schleuse in Emden bis 2009 gesperrt | Vulko | Deutschland | 2 | 12.10.2006 16:25 |