|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
Lukas, wss ist Dir passiert?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
#102
|
|||
|
|||
Für diejenigen die schon länger Boot fahren ist das wahrscheinlich halb so wild, für mich als Neuling war es sehr ärgerlich und zum Teil stressig und chaotisch.
Zuerst habe ich die Zündschlüssel vom Boot daheim vergessen halb so wild, habe nur 14 km zur Slippstelle. Das Boot endlich im Wasser, sprang es nicht an, dachte das es nach dem 4-5 Versucht sich erledigt weil es 4-5 Wochen nicht genutzt wurde und der Sprit zu den Vergasern wieder erst gepumpt werden muss.. Aber nix da... An dem Tag hatte ich das erste mal keinen Kanister mit Sprit mit (weil Boot grade vollgetankt) also keine Chance etwas Sprit aus den Kanister zu zapfen und in die Vergaser zu spritzen (Tipp vom Vorbesitzer wenn der Motor mal nach länger Standzeit nicht starten will) Also wieder Heim, Kanister und eine Spritze geholt, aber der Motor wollte immer noch nicht Nach langer Suche fiel mir auf das der Benzinfilter trocken war, also kam ich auf die Idee das die Benzinpumpe keinen Sprit fördert. Immer noch an der Slippstelle im Wasser liegend habe ich die Zuleitungen geprüft. Die Leitung vom Benzinfilter zur Benzinpumpe abgemacht, Sprit rein, wieder probiert den Motor zu starten - Nix. nach ca. 2 Stunden habe ich die Benzinpumpe zum laufen gebracht, der Motor sprang an...lief erst unrund, dann nach kurzer Zeit ganz normal. Alle ins Bott und wollte los, beim einlegen des Rückwärtsgangs ging der Motor aus, das Boot kam in die Strömung der Donau...ich musste ins Wasser, hab die Leinen geschnappt und es wieder an Land gezogen.. Das spiel ging von vorn los, als der Motor lief wollten wir wieder los...sind raus und es sah gut aus..bis dieses mal bei der Vorwärtsfahrt der Motor ausging..Boot trieb wieder und kam dem Ufer sehr nahe..ich habe es gestartet und versucht langsam vom Ufer weg zu kommen...aber nach 3 m heulte der Motor hoch...Schraube weg...hatte nen Stein erwischt...es gab keinen Schlag, kein rucken..nichts..auf der Welle blieb nur die Gumminabe vom Propeller. Also wieder aus dem Boot ins Wasser, Boot ans Ufer geholt und Ersatzpropeller montiert. An dem Tag hatte ich zum ersten mal das Werkzeug um den Propeller zu wechseln dabei Nachdem der Ersatzpropeller montiert war konnte es endlich losgehen...der Tag wurde doch noch gut und lustig.. Nur der Ersatzpropeller taugt nichts...keine Beschleunigung, sehr wenig Vmax und fast nicht in Gleitfahrt zu bekommen. Das ist jetzt mal die Kurzfassung, das ganze hat gute 3 Stunden gedauert und meine Crew etwas nerven gekostet Gruß Lukas |
#103
|
|||
|
|||
Verkauf Campion Allante S545i
Hallo, an die Campion Gemeine und alle anderen zufriedenen Boot Fahrer.
Wir möchten unsere Campion Allante S545 i Verkaufen, wir waren mit diesem Boot mehr als Zufrieden, ein ausführlicher Bericht im Verkauf Thred. Hier zwei aktuelle Bilder NOCH mit den Einachs Trailer jetzt ist ein doppelachs Trailer unterm Boot. |
#104
|
||||
|
||||
Allante 565
Ist aber jetzt leider nicht mehr in meinem Besitz
Jetzt kommt eine neue Nordkapp Noblesse 605 |
#105
|
|||
|
|||
Hallo,
ich kämpfe grad in der Winterpause mit Gedanken zum Sound on Bord... Mein Problem ist, daß ich auf meiner Campion 200cc keinen halbwegs vernünftigen Sound in die Pflicht bringe, der auch bei Gleitfahrt noch den Namen Sound verdient. Ich denke es liegt an der Position der Lautsprecher. Wo habt Ihr die verbaut? Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#106
|
|||
|
|||
Bei mir sind die Lautsprecher vorne BB und SB neben den Sitzen und hinten in genau so BB und SB in den Seiten (soweit hinten wie nur möglich)
Der Vorbesitzer hat noch im Bug einen Verstärker mit Subwoofer angebracht, klingt ok. Dennoch will ich bis Saisonstart das ganze überarbeiten, ein anderes Radio einbauen (Radio macht sehr viel Unterschied beim Klang aus) und evtl. hinten unterhalb der Sitzflächen noch 2 Lautsprecher rein. dazu das ganze anders verkabeln. |
#107
|
|||
|
|||
Luki,
hast Du mal ein Foto vom Einbauort der vorderen Lautsprecher in der Pflicht? Danke Markus Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#109
|
|||
|
|||
Luki Du bist super!!!
Danke Dir Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#110
|
|||
|
|||
Gern geschehen, nichts zu danken
Habe heute angefangen das HiFi equipment auszubauen, die Kabel mal raus und den Rest gescheit verlegen usw.. Also bin am überlegen ob der Verstärker und Subwoofer noch mal den Weg zurück ins Boot finden.. jetzt wo alles raus ist, alle Kabel weg und der Rest sauber verlegt, ist im Bug richtig viel Stauraum frei.. ein paar Halter, Hacken usw und schon hätte ich guten Platz für das Zubehör auf dem Boot, oder eben das wo man so mitnimmt.. Gruß Lukas PS. nicht von der unordnung irritieren lassen, es kommt die Tage ein neuer Teppich rein |
#111
|
|||
|
|||
Den Sub hab ich auch aus Platzgründen entfernt...
Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#112
|
|||
|
|||
Lukas, waren die Lautsprecher original dort eingebaut oder hast Du das selbst gemacht?
Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#113
|
||||
|
||||
Ich würde den Subw. auch weglassen, aber meine Frau kann nicht darauf verzichten. Jetzt suche ich nach einem der klein ist.
Da gibt es welche die ca. 13 cm Tief sind, B und H ca. 30x40cm. Den würde ich ganz hinten an die Wand schrauben, daneben den Verstärker. Davor ein Kustoff- oder Alugitter (als schutz) und dann passt es auch. Evtl. unter die hinteren Sitze noch 2x 16x9 " 3- Wege Lautsprechen (habe ich eh daheim rumliegen) und dann muss gut sein. Die Lautsprecher in den Seiten waren schon so als ich das Boot gekauft habe. Aber sieht so aus als ob die der Vor- oder Vorvorbesitzer eingebaut hat. Ist bei mir kein Akt, da die Verkleidungen geschraubt sind und mann super hinkommt. Also Verkleidung ab, Stoff einschneiden, Loch für den Lautsprechen sägen und den Stoff einklappen. Auf der Rückseite dann den Stoff kleben oder festtackern, fertig. Gruß Lukas
|
#114
|
|||
|
|||
Ich muss mal schauen, wie das bei mir ist. Was für ein Baujahr ist Deine 190er?
Kannst Du noch ein Bild von der Fahrerseite machen? Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#115
|
|||
|
|||
Habe gerade in einem anderen Tread das ein Bild von deiner 200er gesehen, ist schon sehr ähnlich und sieht gut aus
Meine 190er ist 1992. Hast du rechts vom Lenkrad auch so eine schwarze Schalttafel mit Kippschaltern (Bilge, Hupe etc) und kleinen Knöpfen zum drücken daneben? So sieht es bei mir auf der SB Seite aus (besseres Bild habe ich gerade nicht da) |
#116
|
|||
|
|||
Hi, die Sicherungstafel im Cockpit ist gleich. Nur die Seitenverkleidung ist total unterschliedlich...
Muss also erstmal zum Boot fahren und messen was geht. Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#117
|
|||
|
|||
ach so..dann drücke ich dir die Daumen das einen guten Platz findest und es nach deinen Vorstellungen machen kannst.
Gruß Lukas |
#118
|
|||
|
|||
MarkusP, hast eine passenden Platz für die Lautsprecher finden können?
Gruß Lukas |
#119
|
|||
|
|||
Hi Lukas,
leider nein. Die großen Alpine passen in keinen vorhandenen Ausschnitt und in kein Brett. Ich bin zunächst die Motordämmung mit AixFoam angegangen und erst jetzt schau ich nochmal was noch geht... Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#120
|
|||
|
|||
Das ist schade...aber wenn es etwas ruhige auf dem Boot wird, ist es auch nicht verkehrt.
Motordämmung steht bei mir auch noch auf der To do-Liste. momentan überlege ich wie ich das Radio anschließe damit ich nicht immer alle Einstellungen am Radio neu machen muss. Sobald ich den Batterie Trennschalter umlege ist (logisch) alles weg. Nur ist diese Lösung nicht praktisch |
#121
|
|||
|
|||
Hallo,
obwohl ich mir echt Mühe bei der Dömmung gemacht habe und viel Zeit investiert habe, ist das Ergebnis gerade in Gleitfahrt nicht berauschend. Warum: 1. Der Auspuff über den Z donnert in Gleitfahrt und das hört man. 2. In so einem kleinen Boot geht der Schall durch Tank, der unter der Pflicht liegt und die Bilge in die Pflicht und das ist nicht abzustellen. Fürs Radio Dauerstrom hab ich eine extra abgesicherte Leitung direkt an die Batterie gelegt, ebenso für die Bilgepumpe... Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#122
|
|||
|
|||
Danke für die Informationen.
Das mit dem Radio möchte ich auch genau so lösen Was die Geräuschdämmung angeht, da mache ich mir nicht viel Hoffnung. Aber werde ein paar Dämmmatten hinter die Rückenlehnen (von Motorraum gesehen) und auf den Motordeckel / Liegefläche von unten anbringen und dann an die Trennwände links und rechts vom Motor. Der Tank ist bei mir relativ weit vom Motor entfernt, vielleicht habe ich da Glück und es wird nicht so viel übertragen. Gruß Lukas |
#123
|
|||
|
|||
Hi,
an der Rücksitzbankrückenfläche (was ein Wort) ist bei mir links und rechts zuviel eingeschraubt - das wäre sinnlos. Daher so: Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#124
|
|||
|
|||
Problem sind an der Rücksitzbank an der Seite noch die Rundungen. Die kannst Du auf einer Pappe mittels einem Stecken durch den Du ein Loch bohrst und einen Bleistift reinsteckst abzeichnen. Auf den Stecken eine Wasserwaage legen, damit Du waagerecht bleibst.
Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#125
|
|||
|
|||
Ich habe die 40er Millimeter AixFoam Platten in Selbstklebeausführung genommen, die haben unten rum einen viel höheren Dämmwert als die 20er. Geschnitten habe ich mit einem elektrischen Küchenmesser. Da auf der Abdeckfolie der Klebeseite nicht mal ein wasserfester Stift hält, habe ich zum vorzeichnen die Folie mit einem Teppichmesser eingeritzt...
Davor btav die Luftpolsterfolie und den Teppich inkl 1 Mio Tackernadeln entfernt... Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
Themen-Optionen | |
|
|