|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber musst du hier den Schreibern so über den Mund fahren? Den Sinn eines Internetforums, wo jeder seine Meinung kunt tun kann, musst doch auch du verstanden haben. Es gibt nun mal auch andere Sichtweisen als deine.
__________________
Gruß Kalle Geändert von Dalbolini (13.07.2019 um 18:37 Uhr) |
#102
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Ich finde nur, es wäre besser sich darüber zu unterhalten, wo man alternativ hinfahren könnte, wenn die Schleuse Zaaren noch länger geschlossen bleibt, statt über die sicher selbst auch genervten Verantwortlichen herzuziehen. Das bringt echt nüscht. Klaus, der auch nur mal seine Meinung zu dem Thema sagen wollte Geändert von Fronmobil (13.07.2019 um 18:09 Uhr) |
#103
|
||||
|
||||
Sorry, Klaus.
Ich hatte nur auf den "zitieren" Button gedrückt. War keine Absicht aus Schleusen, Schleusenmeister zu machen.
__________________
Gruß Kalle
|
#104
|
||||
|
||||
Kalle meint schon das Richtige...
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
#105
|
|||
|
|||
Zitat:
Klaus, der drüber gelacht hat |
#106
|
|||
|
|||
Zitat:
Und von vornherein mit festen Terminen. Jeder Tag drüber, kostet. Soviel das es weh tut. Da wird es dann solche Ausreden wie "kein Beton lieferbar" nicht geben. Das ist in anderen Wirtschaftszweigen völlig normaler Standard. Ebrnso bei diversen Bauten der Privatwirtschaft. Ebenfalls von vornherein in der Auschreibung festgehalten "ohne Zulassung von Nachträgen". Am Ende ist dann der wirtschaftlichste Bieter oft teurer, als der qualifizierteste, welcher diverse Eventualitäten eingerechnet und eingepreist hat. Auch solche Nachtragsverbote und Auswahlkriterien legen die Fachkräfte vom WSA fest. Und genau da versagen die von vorn herein. |
#107
|
||||
|
||||
Zitat:
Das zeigt sich bereits an der Vereinbarung von Vertragsstrafen. §9a VOB/A ist förmlich so formuliert, als seien Vertragsstrafen etwas Unerwünschtes Wiederum andere Bestimmungen gelten, wenn es sich um eine EU-Ausschreibung handelt. Es ist ein Irrsinn, da hast Du recht. Deine Einstellung zu den Wasser- und Schifffahrtsämtern und insbesondere deren Mitarbeitern kennen wir bereits von älteren Deiner Beiträge. Ich will hier auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das für die Bundesrepublik Deutschland ein weiteres Menetekel des unhaltbaren Infrastrukturverfalls ist. Auch wenn ich Gefahr laufe, mich zu wiederholen: Ich bin der Meinung, dass Deine wüste Kritik nicht die wahren Schuldigen trifft. Die Wasserstraßen sind der Bundesrepublik seit Jahrzehnten nichts mehr wert. Das Problem ist in der Hierarchie viel weiter oben verwurzelt. Ganz davon zu schweigen, dass es wirklich ein unmöglicher Stil ist, im Schutze Deiner Anonymität die ganze WSA-Belegschaft mit Schmutz zu bewerfen. Hier ist Deine und Eure Anlaufstelle, Unmut kundzutun: https://www.bmvi.de/DE/Service/Buerg...erservice.html
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
#108
|
||||
|
||||
Ganz kurz mal - ohne jetzt noch mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen:
Die "Deppen" sind in diesem Fall wohl wirklich die Befehlshaber der WSA. Die besagten Spundwände hätten drin bleiben sollen und können. Die "Alten Hasen" der Branche hatten sogar davor gewarnt, die Spundwände zu ziehen, da es früher schon ähnliche Probleme gab (kiesiger leicht verlaufender Grund usw.). Man hätte die Spundwände mittels Taucher dicht über dem Grund abschneiden können und alles wäre gut gewesen. Durch die Erschütterungen die es bei Ziehen der Stahlteile gibt - keine Ahnung ob ihr wisst wie man sowas zieht: es wird gezogen und gleichzeitig gerüttelt - ist der Grund nachgerutscht. Wie gesagt - es wurde wohl aus Erfahrungen heraus davor gewarnt, was das WSA aber großzügig übergangen hat, um die Spundwände zu bergen und ggf. woanders noch einzusetzen. o.k. - hinterher ist man bekanntlich IMMER schlauer. Aber VORSICHT: Alles gefährliches Halbwissen. Dennoch bin ich mal gespannt wie es dort weitergeht. Von der Ferne und ohne Kenntnis der Gesamtlage würde ich drauf tippen, dass man abwartet, ob sich die Betonköpfe weiter senken - also das Ganze zur Ruhe kommen läßt - und dann sieht, ob man die Tore anpassen kann, die derzeit durch den Versatz natürlich nicht richtige schließen. Aber auch das ist nur Spekulation....
__________________
Grüße Klausi
|
#109
|
|||
|
|||
Zitat:
Sorry wenn ich mich da evtl. nicht 100% eindeutig ausgedrückt habe. Wenn ich von "Deppen vom WSA" rede, ist natürlich die Entscheidungsebene gemeint. Und nur diese. Das der kleine Wasserbauer, die Bürodame welche Bootskennzeichen vergibt und ähnliche untere Ebenen nix dafür können, habe ich als selbstverständlich vorausgesetzt. Diese machen nur ihren Dienst. Aber leider auch nicht so wahnsinnig schnell. Beispiel 1: Bekannte haben einen Stegplatz mit WSA Pacht übernommen. Auf eine Antwort wegen Eignerumschreibung warten sie seit 10 Wochen. Beispiel 2: Erteilung eines Kennzeichens für ein Amphibienfahrzeug. Es war eine Odyssee von fast einem halben Jahr. Die unteren Ebenen waren allesamt der Meinung "hat Räder, also kein Boot". Das ging bis zu höchsten Stellen des WSA mit nötiger Vorführung zu Lande und zu Wasser. |
#110
|
||||
|
||||
würde das auch heißen ,weniger Charterboote im Müritzbereich momentan ? das wäre gar nicht mal so übel
|
#111
|
||||
|
||||
Nö. Berliner können zwar nicht kommen, aber die hiesigen können auch nicht weg. Das hebt sich auf.
__________________
MfG Roland "Geht nicht" gibt´s nicht!
|
#112
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Gefühlte 90% besetzt mit besoffenen Männergruppen. Erwachsene Männer die sich aufführen wie Vollpfosten,da werden Hütten zusammengekoppelt, nebeneinander, hintereinander, durch die Kanäle, durch Brücken selbst in Schleusen wird versucht so einzufahren Wassersport und Erholung... Es wird immer schlimmer.
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf
|
#113
|
||||
|
||||
Der Titel müsste jetzt geändert werden.
Laut ELWIS ist die Schleuse Zaaren jetzt "...bis auf Widerruf" gesperrt. Das war's dann für diese Saison. Wir wollten im September eigentlich von Waren aus nach Berlin. Wird wohl nichts werden, Zaaren dicht, Elbe zu wenig Wasser... Einzige Hoffnung wäre, dass es den ganzen August an den richtigen Stellen durchweg regnet. Auf jeden Fall wird das Revier jetzt immer kleiner, denn Schwerin hat sich durch die defekte Hubbrücke in Banzkow ja auch erledigt. Der DDR wurde vorgeworfen, dass überall nur auf Verschleiß gefahren wurde, aber wenn ich mir die Meldungen so ansehe, habe ich so langsam den Eindruck, dass jetzt alles noch viel schlimmer ist. Ein absolutes Armutszeugnis für ein eigentlich so reiches Land. Aber solange hunderte Millionen von Steuergeldern für hunderte Tonnen Schrott, sprich Gorch Fock, ausgegeben werden, kann es ja wohl nicht am Geld liegen. So jetzt nehme ich meine "Anti-Sarkasmus-Pille" und wünsche Allen noch einen schönen Abend. Gruß Dirk
__________________
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant! Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt!
|
#114
|
||||
|
||||
Ich bin in Gedanken bei denen die da irgendwie beruflich oder gar existentiell dran hängen.
Da wird aus einer halben mal schnell eine ganze Saison Ausfall oder erhebliche Einbuße. Und keine Chance das irgendwie zu kompensieren. Am Saisonende ev. noch mal Geld verdienen etc. Und es ist ja nunmehr auf "unbestimmt" verschoben. Wie soll man da für die Zukunft planen können. Kannenburg ist ja auch so ein Beispiel. Und ab nächstem Jahr reden wir über Steinhavel. Das wird vielleicht das nächste Nadelöhr. Auch wenn es Politik sein sollte. Deutschland hat zu viele Vorschriften die am eigentlichen Sinn der Regelung WEIT vorbei gehen. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser"
|
#115
|
|||
|
|||
Nicht nur Steinhavel, auch Diemitz.
Und alles soll ohnen Einschränkungen für den Tourismus funktionieren. Es gibt das Wort Planwirtschaft das im Westen gerne für Mißwirtschaft zitiert wird. In Wirklichkeit täte den Idioten Planwirtschaft ganz gut, das hat nämlich was mit planen zu tun.
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf |
#116
|
|||
|
|||
Diemitz wusste ich noch nicht. Da hieß es letztens noch vom Schleusenwärter dass es wohl noch unbestimmte Zeit dauert.
Aber am Ende werden beide "geplant" gleichzeitg gebaut. Dann gibt es keine regionalen, sondern nur sektorale Auswirkungen. Also zwischen beiden Schleusen und ein wenig davor und noch ein bisschen dahinter. In Steinhavel soll zuerst die Wehranlage und dann die Fischaufstiegshilfe gebaut werden. Damit ist doch alles gut. Aussage zur Bauzeit Steinhavel: geplant sind 5(in Worten: fünf) Jahre. Das kann dann wirklich ohne Einschränkungen für den Sport klappen. So wie der BER der aktuell erste CO² neutrale Flughafen der Welt ist. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#117
|
||||
|
||||
Irgenwo in einem Thread hatte ich Wetten angeboten, dass Zaaren nicht vor dem BER öffnet. Und siehe da, man ist auf einem guten Weg.
Gerade frisch auf ELWIS in Meldung 2473/2018 Version 4: SPA 113/2018 vom 25.09.2018 (Erneuerung der Schleusenhäupter) geändert. SPA 021/2019 vom 01.03.2019 (Verlängerung der Bauzeiten.) geändert. neu: SPA 85/2019 Dringende Bauarbeiten an der Schleuse führen zu einer weiteren Verlängerung der Bauzeiten. Die Schleuse bleibt bis auf Widerruf gesperrt.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#118
|
||||
|
||||
Meine letzten Info‘s (von letzter Woche) besagen folgendes:
Ein Tor ist fertig und eingebaut. Das zweite Tor ist derzeit beim Lackierer und wird in den nächsten Tagen eingebaut. Anfang November gibt es den ersten Probelauf. Zur nächsten Saison ist dann alles wieder klar Schiff. Also liegen sie doch im Plan...
__________________
Grüße Klausi
|
#119
|
||||
|
||||
Naja - die Eröffnung war am 30.04.2019 geplant. Da kann man "im Plan" aber nur geradeso gelten lassen.
Und der BER ist seit ca. 10 Jahren so gut wie fertig.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#120
|
||||
|
||||
Ja - hast Recht - "geradeso und gaaaanz knapp am Termin vorbei" trifft es in etwa.
__________________
Grüße Klausi |
#121
|
|||
|
|||
Zitat:
Die ursprüngliche Eröffnung des BER war für November 2o11 geplant. Das sind gerade mal 8 Jahre später bis heute. Vielleicht sollte eine chinesische Firma die Schleuse Zaaren bauen ... Klaus, der die Tage gelesen hat, daß die Chinesen den größten Flugplatz der Welt in 4 Jahren gebaut haben |
#122
|
||||
|
||||
Zitat:
Im November gibt es einen Probebetrieb über einige Wochen. Dann gab es noch eine Meldung, dass danach die Selbstbedienung erneuert/eingebaut wird und das die Arbeiten in den Wintermonaten abgeschlossen sein werden. Wie gesagt, ich hatte heute div. Meldungen dazu.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#123
|
|||
|
|||
Watt seid ihr pingelich.
Gut Ding will Weile haben. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#124
|
||||
|
||||
Ab 7.November vorübergehend geöffnet
Siehe Anlage
__________________
Grüße Klausi
|
#125
|
|||
|
|||
Das mit dem Bomben fund an fast gleicher Stelle ist schon blöd. Aber es ist ja off Season
__________________
Gruß Bully |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankmotorschiff rammt Schleuse - Oberrhein gesperrt | Stoertebeker2010 | Allgemeines zum Boot | 1 | 18.02.2013 09:23 |
Schleuse in Pagny-sur-moselle gesperrt, hat jemand Infos wie lange? | Pegelius | Allgemeines zum Boot | 6 | 26.08.2012 12:52 |
Ritterhuder Schleuse gesperrt | Esmeralda | Deutschland | 0 | 29.09.2011 14:04 |
Schleuse Oldenburg im Sommer gesperrt | kanalskipper | Deutschland | 0 | 29.04.2011 12:34 |
Nesserlander Schleuse in Emden bis 2009 gesperrt | Vulko | Deutschland | 2 | 12.10.2006 16:25 |