![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde,
ich hatte schonmal ein Thema über mein Boot gestartet und nach einem Unfall mich weder um das Boot noch um die Restauration an sich gekümmert. Dann kam eine Segeljolle vorbeigelaufen und besorgte mir bis jetzt sehr viel Spaß ![]() Jetzt würde ich mich doch gerne an mein "Wrack" ran machen und im Gegensatz wie vor 2 Jahren wirklich richtig dran gehen möchte. Bevor ich dann Anfange alles runter zu schleifen, wollte ich fragen stellen damit unnötige Arbeit vermieden wird. Der Aufbau an dem mal das Steuerrad dran war und hinten die Motorwanne würde ich gerne abändern. Und Zwar sollte die Wanne hinten komplett weg und der Spiegel dann in der Höhe angepasst werden und vorne sollte auch 70% der oberen Verkleidung weg. ca. 15cm Drunter würde ein Plato ( keine Ahnung wie man das schreibt ![]() Und nächste Frage wäre, ob ich den Rand an dem es großflächig verklebt war abtrennen kann und später dann plan aufkleben kann und mit dem untern Teil Laminieren kann? Danke für eure Hilfe Grüße Björn |
#2
|
||||
|
||||
![]()
machen kann mal vieles, aber nicht alles ist Sinnvoll
wenn du dein Vordeck aufsägst, mußt du dafür die Stabilität dann woanders einbauen, das geht schon wenn man genug Ehrgeiz hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen ja die Frage da eben 20cm tiefer dann quasi eine Verstärkung drin die in der Front schon stabilität bringen sollte...
Allgemein habe ich vor nach kompletter Überarbeitung der GFK Teile und neuer Laminierung von 2-3 Lagen ein Boden einzubauen in ca der mitte der Gesamthöhe. Sollte auch etwas stabilität bringen oder irre ich mich da? Grüße Björn |
#4
|
||||
|
||||
![]()
So das Oberdeck ist ab und der Laminierte Boden entfernt...
Altes gammliges Holz und vollgesaugter Bauschaum im Übermaß ist das Resultat des gestrigen Tages. Heute wird angefangen das Boot von Innen komplett von Altlasten zu befreien und Teilweise bis aufs GFK abgeschliffen. Auch muss ich ein Loch wieder schließen das es mir dummerweise bei der Arbeit in das Boot geschlagen hat... Wäre es eigentlich vorteilhaft wenn ich als Stütze für den Boden und Stabilität des Rumpfes Alustreben statt Holz verwende? Grüße
__________________
Björn Ist der erste Fisch ein Barsch ist der Tag im A... super guten Zustand |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
Ja genau nur nicht soviel von der Gesamtfläche wie beim Bassboat
__________________
Björn Ist der erste Fisch ein Barsch ist der Tag im A... super guten Zustand |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Das Boot ist jetzt bis auf die weiße Beschichtung ( Gelcoat ) abgeschliffen. Macken wurden mit Schraubendreher auf Festigkeit geprüft dabei ist noch ein Loch entstanden. Habe mir folgende Vorgehensweise überlegt und bitte euch mich zu korregtiern wenn ich falsch liege. 1. Löcher fachgerecht flicken 2. Risse und "Steinschläge" mit Poliesterharz ausbessern 3. Nochmal die bearbeiteten stellen Plan schleifen 4. 2 Schichten Glasfilamentgewebe über kreuz Laminieren 5. Leicht anschleifen und mit Oberflächenfließ Laminieren 6. Wieder schleifen und Lackieren 7. Aufkleber anbringen und mit klarem Topcoat drüber Passt das so? Grüße
__________________
Björn Ist der erste Fisch ein Barsch ist der Tag im A... super guten Zustand |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Björn,
Deine Frage bezüglich des Loches über Eck kann ich nur schildern, wie ich es probieren würde, aber ein Loch über Eck musste ich noch nicht in Stand setzen. Ich würde das Loch schön ausschleifen und dabei die Ränder gründlich innen wie außen anschäften. Dann würde ich eine Pappe anpassen und außen mit Klebeband fixieren. Ein wenig Wachs auf der Pappe erleichtert das Lösen. Dann würde ich wie zunächst von innen den Schaden flicken mit großem Flicken anfangen. Wenn das Material abgebunden ist, die Pappe entfernen und von außen nochmal sauber anschleifen und dann wie innen aufbauen. Den Topcoat auf den Aufklebern sehe ich kritisch. Nicht das es nicht haftet, oder abplatzt. Geändert von ferenc (08.01.2016 um 17:40 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Aber sonst würde die Vorhergehensweise passen oder?
__________________
Björn Ist der erste Fisch ein Barsch ist der Tag im A... super guten Zustand |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Glastron V174 Vollrestauration | curtiss_1 | Restaurationen | 557 | 30.05.2021 22:42 |
Meine Vollrestauration (Filius / Holzboot) | Donpepe23 | Restaurationen | 33 | 04.01.2013 12:41 |
Ebay-Schnäppchen Nauta mutiert zur Vollrestauration | rubberduck-willi | Restaurationen | 30 | 20.09.2011 20:05 |
Wer kennt ein Mopres-Boot oder hat so einähnliches ? | Schweißender-Fleischer | Allgemeines zum Boot | 4 | 23.11.2008 19:22 |
Instandsetzung Mopres Boot mit König Motor | Renato | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 23.08.2005 09:59 |