![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen...
![]() ich bin heute eher durch Zufall auf kapazitive Näherungsschalter gestoßen. Diese gibts für wenige Euros im Internet. (Diese Sensoren erkennen z.B. durch einen Kunstofftank hindurch eine Änderung des Füllstandes...) Zusammen mit einer LED oder auch mehrere LEDs wäre das eine sehr kostengünstige Füllstandsanzeige für Wassertanks, Fäkalientanks aber auch Benzintanks für weniger als 20Euro. Hat von euch schon jemand Erfahungen damit gemacht? Wie ist das speziell bei Benzintanks wenn in unmittelbarer Nähe elektrische Kontakte sind und ggf. Benzingase entweichen? Reicht es da aus die Kontakte zum Beispiel mit einer Heißklebepistole zu verschließen??? ![]() Vielleicht kann mich da jemand aufklären und hat diese Sensoren schon verbaut? VG, Skorpi
__________________
Grüße aus dem Emsland... ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei einem schwankenden Boot muss man damit rechnen, dass das zu blinken anfängt, wenn der Pegel in die Nähe der Schaltschwelle kommt, und die Flüssigkeit mal über und mal unter dem Sensor ist. Mich würde das nerven, vor allem wenn es länger geht. Kann man mit entsprechender Elektronik natürlich unterdrücken, aber das muss man dann erst bauen und hat wieder eine Fehlerquelle mehr.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
ahoi skorpi,
des weiteren gibt es beim kapazitiven Sensor das Problem das er nur 2 Zustände ausgibt. Wenn du also deinen Füllstand in mehr als Voll und Leer anzeigen willst bräuchtest du mehrere von den Dingern. Außerdem misst der Sensor nicht durch Metall hindurch. Dein Tank müsste also aus Kunststoff sein. Wenn du also nen Plastiktank hast und günstig an mehrere von den Teilen kommst, dann hätteste ne gute Füllstandsmessung. kev |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier, das gibt es doch schon fertig, wasserdicht, prozessorgesteuert und mit automatischer Kalibrierung:
www.schorb-gmbh.de Gruß Frank
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
gibt es vergleichbares (ich vermute Frank's arbeiten mit ultraschall?)
auch fuer Metalltanks? Ich suche eine Loesung fuer ein aelteres Selbstbauboot in dem ein Metalltank (ca 40l) ohne tankanzeige verbaut ist....
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mir mal eine Füllstandmessung mit drei solchen kapazitativen Näherungsschaltern zusammengebaut. Am Wochenende habe ich sie eingebaut und am leeren Tank (ist leider schon eingewintert) mal getestet. Nach ersten Test scheint es zu funktionieren. Die Sensoren kann man sehr fein justieren ....ich denke es wird funktionieren. Die Anzeige zeigt mir jetzt drei Füllstände an (3/4, 1/2, 1/4)....für meinen Wassertank (aus Kunststoff) reicht mir das völlig. Ich habe die Anzeige schaltbar gemacht, damit bei schwankendem Boot die LED´s nicht ständig flackern. Näheres kann ich nächsten Sommer berichten.
__________________
Grüsse Karl |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kapazitive Messeinrichtungen haben den Charme, daß man keine Löcher bohren (und abdichten) muss, d.h. sie funktionieren auch durch die Wand eines Kunststofftanks.
Die Sensoren haben einen Erfassungsbereich je nach Modell bis ca. 4cm. Sollten -allerdings mit Bohren- also auch in einem Metalltank funktionieren.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kapazitiver Geber - Anschlüsse | dh7511 | Technik-Talk | 1 | 30.09.2013 17:20 |
Eigenbau Füllstandsanzeige für Tanks | Holger | Selbstbauer | 17 | 20.08.2011 11:29 |
Füllstandsanzeige Wasser/Fäkalientank | Pharma98 | Technik-Talk | 14 | 18.03.2009 10:44 |
Füllstandsanzeige - Schwimmerkugel gesucht | Lattenzaun | Technik-Talk | 1 | 22.04.2008 21:17 |
Füllstandsanzeige | Eddi | Technik-Talk | 39 | 11.09.2004 09:17 |