![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
![]()
Kennt jemand den Grund, wenn das Ritzel vom Verteiler die Zähne verliert?
Verteiler ausgeschlagen? Ölpumpe fest? Oder?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Produktionsfehler
![]() Nicht gehärtet ![]() Kannst Du sagen, wie groß die Stücke sind bzw wie die Bruchkanten aussehen? Gruß Torben
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cyrus,
ich würde jetzt spontan auf einen Härtefehler tippen. Haste Fotos? Schönen Gruß ![]() Michi
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ölpumpe macht Überdruck - Ventil defekt.
Gab es mal bei Hondamotoren der 80er,da wurde die Ölpumpe in den Civic und Accord-Motoren von der Nockenwelle angetrieben. Da wurde öfter dann mal die Nockenwelle erneuert,weil da das gleiche Kariesproblem auftrat. Gruss Andreas |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Früher war es so, daß man nach Abziehen des Verteilerfingers das darunter befindliche Vlies immer wieder mal mit Öl tränken sollte/musste. Sonst gab's erhebliche Probleme.
Vielleicht ist das in Vergessenheit geraten od. durch die nunmehr geklebten Verteilerläufer nicht mehr möglich. Nichts desto Trotz braucht die Welle Schmierung. Obsoleszenz gewünscht, vielleicht?? |
#6
|
![]()
Bilder
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So etwas kann passieren wenn man den Verteiler nicht in der Höhe zum Block ausmessen tut und dann das Zahnflankenspiel nicht passt, gerade bei den Mercruisern Thunderbolt Verteilern findet man immer unterschiedliche Scheiben für das Höhenspiel des Verteilers. Gruß Jörg
|
#8
|
![]()
Shims für Verteiler habe ich noch nicht gesehen. Meinst du das eine andere Brücke das Problem sein könnte?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vllt glaubt man es nicht, aber auf dem Zahnrad ist durch den Antrieb der Ölpumpe ordentlich Belastung drauf.
Das weiß jeder, der seinen Motor mal mit der Bohrmaschine Pre-gelubed hat. Da muss man schon ein wenig im Arm haben. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist denn noch die Orig. Nockenwelle verbaut?
Oder wandert die Nocke axial hin und her?
__________________
![]() Gruß Frank
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn ich die Bilder richtig ansehe, stimmt die Flucht der Verteilerbohrung nicht mit der Bohrung der Nockenwelle. Die Zahnräder laufen nicht sauber , sondern auf den Zähnen. Andere Möglichkeit, ist der Durchmesser des Zahnrades ist an der unteren Toleranzgrenze, ebenso die Nockenwelle. Das müsste man mit ölfreien Zähnen und einer Tuschierpaste kontrollieren. Der Filz unter dem Verteilerfinger ölt nur die Mechanische Verstellung über eine Bohrung. Gruss Micha |
#12
|
||||
|
||||
![]() Das Zahnrad auf den Bildern hat aber keine Zähne abgebrochen sondern es ist einfach abgerieben. Entweder schlechte Schmierung oder die Ölpumpe geht zu schwer. Vielleicht könnte auch eine ausgeschlagene Verteilerwelle der Grund für übermäßigen Verschleiß sein. Die Ölpumpe und die Verteilerwelle könnte beides verursachen. Mangelnde Schmierung eher die abgerieben Zähne Das Spiel der Zahnflanken wird man mit den Distanzscheiben nicht beeinflussen können. Mit den Scheiben kannst Du nur einstellen, dass das Zahnrad der Nockenwelle das Zahnrad des Verteilers mittig trifft und somit die Kraft nicht über die oberen und unteren Kanten der Zähne übertragen wird. Schlechte Fertigungstoleranzen oder auch wie schon erwähnt falsche Härtung des Materials sind natürlich auch möglich. Dann dauert es nicht lange damit man so ein Ergebnis hat. Wenn der Motor schon lange mit den Teilen gelaufen ist würde ich auf mangelnde Schmierung oder eine zu hohe Kraftübertragung wegen der Ölpumpe tippen. Die Ölkruste an der Verteilerwelle auf den Bildern lassen mich an der ausreichenden Schmierung zweifeln. Das schon erwähnte Filzplätchen hat damit nichts zu tun. Was das an Öl aufnimmt sollte im der Sekunde über die Zahnräder laufen. Gruß Peter Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#13
|
![]()
Die Nockenwelle ist ein Originalteil und ist zusammen mit der Ölpumpe letztes Jahr neu reingekommen und letztes Jahr 100h gelaufen. Dieses Jahr ist der Schaden innerhalb von 20h eingetreten.
Das Lager des Verteilers hat 1mm Achsialspiel und ich gehe davon aus das dieses der Grund des Schadens ist. Da der Verschleiß mittig ist, schließe ich eine falsche Höhe aus
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir die Bilder nochmal vergrößert angesehen.
Für mich sieht es so aus als wenn die Zähne mal oben und mal unten stärker geschädigt sind. Kann es vielleicht sein das die Winkel der beiden Zahnräder nicht genau zu einander passen? Wie sieht den das Zahnrad auf der Nockenwelle aus? Wenn die nicht so stark geschädigt ist würde ich zusätzlich vermuten das die Härte bei der neuen Nockenwelle erhöht wurde und somit nicht mehr zur Härte des Verteilerritzels passt. Gehörte zur Nockenwelle vielleicht ein neues Ritzel dazu? Mit Axialspiel meinst Du hoch und runter, oder? Ich denke der mm Spiel ist aber nicht die Ursache. Sollte das Spiel seitlich sein oder die Welle einen leichten Schlag haben dann evt. schon. Gruß Peter Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nochmal zum Verständnis. Das Zahnrad unten wird von der Ölversorgung der Nockenwelle geschmiert. Die Verteilerwelle ist nicht durchgehend und durch den Filz wird die Mechanik der Frühverstellung geschmiert , was man in der Praxis bei jeder Inspektion über einen Tropfen mit dem Ölmessstab macht. Der Filz hat keine Verbindung zur unteren Welle. Bei der Art der Verzahnung gibt es keinen definierten Mittelpunkt in der Höhe zwischen der Achse der Nockenwelle und der Verteilerwelle. Auch mit Scheiben ändert sich nichts. Lediglich der Abstand der Achse Verteilerwelle zu Nockenwelle und das daraus resultierende Zahnflankenspiel ist relevant. Wenn hier beide Maße der Zahnräder im Untermaß liegen, wird die Kraft nicht mehr auf der berechneten Fläche übertragen, sondern z.B. ein Drittel weniger. Schon ist die Belastung fast doppelt so hoch. Und so sieht das auch hier aus. Interessant wäre noch ein Bild von der Nockenwelle. Wenn es schon den 2ten Verteiler gefressen hat, ist an dieser eventuell auch ein Schaden in Form eines Zahnbruchs oder die Oberflächenhärtung ist defekt. An der Nockenwelle wohlgemerkt. Gruss Micha
|
#16
|
||||
![]()
Ich meine nicht das Axialspiel sondern das Radialspiel. Und das sit der erste Verteiler der kaputt gegangen ist. Die Verzahnung der Nockenwelle ist okay.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Möglich, dass dadurch die Verzahnung der Nockenwelle Schaden genommen hat. Vielleicht nicht so leicht mit der Taschenlampe erkennbar. Eine rauhe Stelle reicht, dann ist es ein Fräser. Gruss Micha
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich gege mal davon aus, dass der Motor noch eingebaut und noch nicht zerlegt ist.
Wenn an der Nockenwelle nichts zu sehen ist würde ich das Ritzel am Verteiler erneuern und prüfen ob das Radialspiel so i.O. ist (ich befürchte 1mm ist zu viel). Und probieren ob es so hält. Wegen des zerspanten Ritzels solltest Du aber noch 3-5 Ölwechsel mit billigen Öl machen und einen Dicken Magneten auf die Ölablassschraube setzen. Wenn nach kurzer Zeit das Ritzel wieder defekt ist wird die Nockenwelle wohl auch geschädigt sein. Vielleicht schlägt diese ja auch. Sind die Lagerbuchsen der Nockenwelle auch neu? Gruß Peter
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Verschiedene Nockenwellen haben verschiedene Zahnräder (Material und/oder Geometrie), zu denen auch nur bestimmte Zahnräder des Verteilers passen.
Hier findest Du mehr Details: http://www.enginebuildermag.com/2009...tributor-gear/ Neben der richtigen Materialpaarung muss auch die Gedometrie stimmen. Es gibt bei den Verteilern Zahrädern in ovaler Form und gerader Form (Außenkontur, beide sind schrägverzahnt). Gruß Götz Geändert von goec2468 (18.06.2016 um 12:05 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Umkehrschluss dürfte es dann aber weder die Nockenwelle noch das Ritzel einzeln geben. Gruß Peter |
#21
|
||||
|
||||
![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() So isses, aber hier in dem Forum kann man eigentlich nichts neues bzw. anderes, was mal aus der Reihe ist mehr bringen, ist wie im Bundestag, da gilt auch der Mehrheitsbeschluss, sagen 10 Leute das der Mond viereckig ist und 9 nein der ist rund, dann eben 10 richtig ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#23
|
||||
![]()
Ich denke auch das der Schaden durch das defekte Lager am Verteiler kam.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann würde ich wie schon beschrieben das Ritzel tauschen, Verteiler reparieren und gut den Dreck ausspülen und hoffen das es hält. Viel Erfolg und Glück Peter
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine auch, das Lagerspiel ist schuld.
Kein Lager der Welt darf 1mm Radialspiel haben! Welcher Ölfilm soll sich darin aufbauen? Das geht nicht. Kenn den genauen Aufbau nicht, aber evtl. sind die Späne des Lagers genau aufs Zahnrad "getropft". Selbst Turboladerwellen haben nicht ein solches Spiel - und da sind ganz andere Drehzahlen aufgerufen. Prüfe aber wirklich genau das Gegenrad an der Nockenwelle auf Pitting oder sonstige Schäden, sonst ist da bald wieder Zahnradsalat angesagt. ![]() Schönen Gruss ![]() Michi
__________________
Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic... Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Karies am Unterwasserteil | Hexe-Crew | Technik-Talk | 16 | 31.07.2006 11:56 |
Karies am Edelstahlprop | Mik.B | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 25.11.2004 22:03 |