boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.02.2017, 10:06
Hai2 Hai2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 95
43 Danke in 9 Beiträgen
Standard Zusatzheizung an den Kühlkreislauf vom Motor anschliessen Mercedes OM 615

Guten Morgen liebes Forum

ich hätte da eine Idee die ich gern umsetzen möchte, allerdings fehlt mir das Wissen wie ich es bewerkstelligen soll. Es geht um folgendes, mein Mercedes OM 615 soll eine Zusatzheizung bekommen und an den Kühlkreislauf vom Motor angeschlossen werden. Wie gehe ich vor? Von wo am Motor geht der Wasserkreislauf ab um dann in die Heizung rein zu gehen? Der Ausgang von der Heizung zurück zum Motorkühlung ist mir nicht klar. ?? Weiß jemand von Euch wie der Wasserkreislauf läuft?

Würde mich sehr freuen von Euch die eine oder andere Anregung zu bekommen.

Ich sage schon mal Danke

Liebe Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.02.2017, 10:14
Benutzerbild von jesa0815
jesa0815 jesa0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 285
Boot: Hollandia 1000s
261 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Frag mal bei Etoile an. Mein Bruder hat auch einen Mercedes Diesel und baut sich eine zusatzheizung ein. Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.02.2017, 10:28
Hai2 Hai2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 95
43 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo Jens , danke für die schnelle Antwort. Leider kenne Etiol nicht ?
Wie kann ich den Kontakt aufbauen?

Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.02.2017, 11:17
Benutzerbild von jesa0815
jesa0815 jesa0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 285
Boot: Hollandia 1000s
261 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Ja probiere ich.

Gesendet von meinem HUAWEI P7-L10 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.02.2017, 12:14
Benutzerbild von jesa0815
jesa0815 jesa0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 285
Boot: Hollandia 1000s
261 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Er meldet sich nachher mal

Gesendet von meinem HUAWEI P7-L10 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.02.2017, 17:15
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.649
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.402 Danke in 1.665 Beiträgen
Standard

Hallo,
so sieht ein 615 aus:
https://www.youtube.com/watch?v=u7Ms6UaJPtg

Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.02.2017, 17:20
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.925
Boot: Étoile - VEHA Charisma 1160
Rufzeichen oder MMSI: 211101780
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Hi Martin, jepp ich habe den OM 615 auch drin, meine Zusatzheizung wird aber eine Eberspächer Luftheizung, und hat nichts mit dem Motor zu tun.
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.02.2017, 17:31
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.649
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.402 Danke in 1.665 Beiträgen
Standard

Was zum Lesen :

Integration in den Wasserkreislauf


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Heizung in den Wasser- und Elektrokreislauf einzubauen.
Werkseinbau der SA 228

Mercedes hat eine recht aufwendige Methode gewählt, wie folgt:

Das Heizgerät sitzt wasserseitig im Heizungsvorlauf des kleinen Kühlkreislaufes. Das heißt, das Heizgerät erwärmt Wasser, das über den Heizungswärmetauscher im Fahrzeuginnenraum fließt, dann zurück in den Motorraum, teilweise das Scheibenwaschwasser durchstömt, durch die Wasserpumpe des Motors am geschlossenen Thermostaten vorbei in den Motorblock fließt und von dort wieder zum Heizgerät gelangt.

Die elektrische Zusatzwasserpumpe, die auf dem in Fahrtrichtung gesehen rechten Längsholm sitzt, wird durch die Umwälzpumpe ersetzt, die Bestandteil der Standheizung ist. Das Heizgerät wird (außer bei Turbodieseln und den ab 1992 gebauten Vierventilmotoren) an der Stelle montiert, wo ansonsten die Zusatzwasserpumpe sitzt.

Elektrisch sieht es so aus, daß die Innenraumtemperatursteuerung während des Standheizungsbetriebes aktiv ist, die Duoventile (bzw. das Monoventil bei Klimaautomatik) werden angesteuert (getaktet) und die Einstellung des Temperaturwahlrades am Fahrerplatz wird berücksichtigt. Zur Funktionsweise der Heizungsanlage bitte hier entlang.
Das Heizungslüftergebläse wird mindestens auf Stufe I betrieben, auch wenn der Wahlschalter auf "0" steht. Steht der Wahlschalter auf II oder höher, läuft das Gebläse mit der eingestellten Stufe.

Bei Erreichen der vorgewählten Innenraumtemperatur werden die Heizungsventile geschlossen und das erwärmte Kühlwasser kreist auf einer Kurzschlußleitung, die durch ein zusätzliches Monoventil geöffnet wird, nur noch durch den Motorblock, den Zylinderkopf und das Heizgerät.

Für die Ansteuerung der Steuergeräte von Heizmatik oder Klimaanlage sowie des zusätzlichen Monoventiles für die Kurzschlußleitung im Wasserkreislauf sind drei zusätzliche Relais verbaut, die unter der Plasteabdeckung im Beifahrerfußraum untergebracht werden.

Mit dieser Steuerung und der Wasserleitungsführung ist es möglich, daß man z.B. im Sommer den Motor allein vorwärmt, ohne daß die Innenraumheizung anspringt. Also Temperaturwahlrad auf blauen Anschlag und trotzdem zirkuliert das Wasser frei durch Heizgerät und Motor.

Die Sicherungen der Standheizung sind im Relaiskasten untergebracht, hinter den frei zugänglichen Sicherungen. Um dort heranzukommen, müssen die sechs Schrauben des Deckels vom Relaiskasten gelöst werden. Das Steuergerät ist - sofern Platz vorhanden - direkt hinter der Batterie auf dem Batterieblech befestigt (sehr elegant!) oder bei Fahrzeugen mit Platznot im Geräteraum (z.B. bei vorhandenem ASR-Steuergerät) unter dem linken hinteren Sitz.

Die Zeitschaltuhr ist in die Mittelkonsole eingebaut, direkt unterhalb des Aschenbechers und zwischen den Schaltern für die Sitzheizung. Eine Funkfernbedienung namens "Telestart" hat es zu Bauzeiten des W124 auch schon gegeben.


Quelle
http://w124archiv.de/texte/werkzeugk...ndheizung.html

Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.02.2017, 21:17
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.925
Boot: Étoile - VEHA Charisma 1160
Rufzeichen oder MMSI: 211101780
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Wir haben bei uns einen kleinen Umluftheizer eingebaut. Hierzu haben wir einfach den Kühlwasserschlauch der in den Ausgleichbehälter geht umgeleitet. Also in den Heizer rein vor dem Ausgleichbehälter und dann danach einfach wieder rein in die Rückleitung des Kühlwasserbehälter. So hat die Heizung gut 80°C und pustet etwas warme Luft in die Kabine...aber halt nur während der Fahrt
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.02.2017, 12:30
Hai2 Hai2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 95
43 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Hi Martin, jepp ich habe den OM 615 auch drin, meine Zusatzheizung wird aber eine Eberspächer Luftheizung, und hat nichts mit dem Motor zu tun.
Hallo und Sorry ,

leider hat mich ein Novo Virus umgehauen und jetzt geht es wieder etwas.

Danke für die Antwort Frank .

Muss mal sehen ob es bei mir so klappt.

Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.02.2017, 21:56
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.925
Boot: Étoile - VEHA Charisma 1160
Rufzeichen oder MMSI: 211101780
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Gute Besserung, jepp der grassiert m Moment.....
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
OM 615 Mercedes Diesel holli587 Motoren und Antriebstechnik 11 30.08.2022 11:56
Mercedes Om 615 und Velvet Drive AS 3 70C (Getriebeklappern) Hai2 Motoren und Antriebstechnik 16 20.11.2015 17:46
Mercedes OM 615 Internen Kühlkreislauf spülen - Womit am besten ? Mayland Motoren und Antriebstechnik 12 07.02.2015 20:33
Mercedes OM 615 mit Pflanzenöl ? Mayland Motoren und Antriebstechnik 6 11.05.2010 19:38
Benzin oder Diesel Zusatzheizung santhos Technik-Talk 8 22.01.2008 15:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.