![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
vielleicht hatte ein anderer DAF-Eigner schon mal ein gleiches Problem und kann mir helfen. Folgender Sachverhalt: Unser Boot hat eine Kielkühlung, aber nicht mit außenbords laufenden Rohren, sondern mittels eines Tanks im steuerbordseitigen Rumpf über die gesamte Salonbreite. Der Wassertransport erfolgt ausschließlich mittels der motorseitig orginal verhandenen Wasserpumpe über ein Thermostat. Der nasse Auspuff, der Motorölkühler und der Getriebeölkühler werden seperat über eine Impellerpumpe versorgt. (hier ist aber alles in Ordnung) Also eine Zwitterlösung. Folgendes Problem: Ich kann stundenlang mit Marschgeschwindigkeit fahren und das Kühlwasser hält die vorgeschriebene Temperatur von 83 Grad. Wenn der Motor richtig warm ist und ich aufgrund einer Schleuse oder ähnlichen ins Standgas gehe, fängt die Kühlwassertemperatur an auf über 100 Grad zu steigen. Sie sinkt auch nicht wieder, wenn ich danach wieder Marschgeschwindigkeit fahre, sondern steigt weiter langsam an. (weshalb ich ein zu geringes Fördervolumen der Wasserpumpe für unwahrscheinlich halte) Lasse ich den Motor abkühlen, beginnt das gleiche Prozedere von vorne. Das Thermostat habe ich schon gewechselt und Undichtigkeiten konnte ich bisher nicht finden. Hatte einer von Euch schonmal ein vergleichbares Problem und kann mir einen Tip geben?
__________________
Gruß Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mein erster Gedanke ist Luft im System.
Aber bitte beschreibe doch mal näher diesen dubiosen "Tank über die gesamte Salonbreite". Ist das ein sog. Beunkoeler, also eine Art von innen aufgeschweisster Bierkiste mit Rohranschlüssen? Fotos der Konstruktion wären hilfreich. Seit wann besteht das Problem? Immer schon?
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk,
ja es ist ein Beunkoeler. (kannte bisher den Fachausdruck dafür nicht) Das Problem trat schonmal vor 2 Jahren auf. Damals konnte ich den Schlauch vom Thermostat zum Beunkoeler als Ursache ermitteln. Der Schlauch war mehrwandig und hatte unten (wo man es natürlich nicht gleich sieht) einen Riss im Außenmantel. Dieser Schlauch war augenscheinlich deutlich älter, als der Schlauch vom Beunkoeler zurück zur Wasserpumpe. Nach Austausch des Schlauches war das Problem behoben. Ich vermute auch Luft im System und will auf Verdacht auch den "neueren" Schlauch tauschen und die dünneren Schläuche zum Boiler gleich mit. Fotos kann ich morgen nachmittag machen, wenn ich wieder an Bord bin. Danke schonmal für Deine Antwort.
__________________
Gruß Christoph |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Dein Beunkoeler sieht wahrscheinlich so oder so ähnlich aus: ![]() Bei Marschgeschwindigkeit reicht der Seewasserdurchsatz wahrscheinlich gerade so aus um die Temperatur stabil zu halten. Im Leerlauf reicht es dann nicht, die Temperatur steigt und kann auch bei weiterer Marschgeschwindigkeit nicht mehr eingefangen werden. Dein Kühler ist seewasserseitig verstopft und die Kühlleistung reicht nicht mehr oder gerade noch so.. Meine Meinung. Ganz ähnliches kann man auch bei Autokühlern beobachten wo die Lamellen sich von innen mit Kalk zugesetzt haben.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christoph,
da kommt doch schon mal Klarheit rein in die Problematik. Kühlkreislauf entlüften ist der erste Schritt. Das ist ohne Kenntnis des speziellen Aufbaus schwer zu beraten. Entlüften geschieht generell am Liegeplatz, ohne Fahrt, Motor warm laufen lassen und dann beim DAF ca. 1800 - 2000 U/min im Leerlauf, damit die Pumpe genug Förderleistung hat um eventuelle Luft zum Ausgleichsgefäss zu pumpen. Mit einer Infrarot-Wärmepistole den Kühlkreislauf abgehen und entlüften. Gegebenenfalls Schlauchschellen lösen und schauen, ob Wasser oder Luft austritt. Zum Beunkoeler: Dieser muss periodisch ausgebaut und gereinigt werden. Bewuchs hindert den Wärmeaustausch. U.U. kann dies abhängig von der Einbausituation auch zu den geschilderten Problemen führen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So ist es. Es bildet sich dann im Gehäuse des Beunkoelers eine "Heisswasserblase", die wg. Verschmutzung durch die Fahrtströmung nicht bzw unzureichend herausgespült wird.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mein Beunkoeler hat aber kein Seewasserzugang, jedenfalls habe ich in den letzten 12 Jahren keinen gesehen, obwohl das Boot im Winterlager immer an Land war und ich auch immer das Unterwasserschiff inspiziert habe. Ich vermute, es handelt sich bei dem Beunkoeler um einen einfachen Tank, der durch die Außenhaut gekühlt wird. Reingucken kann ich leider nicht, ohne ihn auf zu trennen. Danke für den Mitdenken.
__________________
Gruß Christoph |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie auch immer, die geschilderten Symptome sprechen für eine (stark) verminderte Kühlleistung des Kühlers die bei Marschfahrt gerade noch so ausreicht.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk, hallo Frank,
erstmal Danke für Euer mitdenken. Ich habe leider kaum Bilder von meinem Unterwasserschiff und kann die aktuell auch nicht machen, weil das Boot im Wasser ist. Eins habe ich aber gefunden, auf dem man gut sieht das im Unterwasserschiff keine Eintrittsöffnungen für den Beunkoeler sind. Von der Bilge mache ich dann morgen ( ![]()
__________________
Gruß Christoph |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatzteile für DAF 575 Motor abzugeben | Beluga | Werbeforum | 7 | 05.04.2021 17:10 |
Daf 575 | oniel | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 08.12.2008 16:35 |
DAF 575 Öl Wärmetauscher | haluterix | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 25.11.2008 21:13 |
DAF DD 575 Dieselfilter | luisewalter | Technik-Talk | 11 | 25.11.2008 20:28 |