![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne allgemeine Frage zu Verdrängermotoren (keine AB) ...
Bin ja noch in der "Schlaumachphase"... ....mir fällt auf das sehr viele verschiede Motoren in den Stahlverdrängern verbaut sind, die ich mir so angeschaut habe...(zB:Peugeot,Mercedes, Hannomag-Henschel , Volvo- Penta , Perkins, Thornycraft usw..usw...) Gibt es schwarze Schafe unter den Marken, von denen man besser die Finger lässt?? Wo es schwer Ersatzteile gibt ect ect.. Welche gelten als zuverlässig ???? Vielleicht habt Ihr die ein oder andere Erfahrung parat.. ![]() Gruß Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
BUKH haste vergessen
![]() Ersatzteile sind teuer aber kein Problem. Die Technik ist robust, unkaputtbar und schwer. ![]() BUKH war der erste Bootsdiesel der für den Einbau in Rettungsbooten zugelassen wurde, er läuft auch, wenn er auf dem Kopf steht. ![]() Wenn man allerdings auf "klein, leicht und leise" Wert legt, sollt man sich besser woanders umsehen. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte jetzt nur Wahllos mal aufgezählt..
![]() . |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
fehlen noch: Yanmar BMW VW Ford Ford-Lehmann fehlt auch noch, Ford, Hanomag, BMW ET sind, meine ich, nur schlecht zu bekommen. Gruß Axel |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Und was ist mit Multicar?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ne meinte die alten Motoren aus GDR.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gibts erfahrene Hasen, die zu dem ein oder anderen Hersteller was sagen können????
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also Multicar Motoren aus GDR kauf nicht, die sind zwar gut doch Ersatzteile bekommst nirgens.
BMW marienisiert ist ebenfalls schlecht mit Ersatzteile. Mercedes sind da sehr gut bei dem Thema.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk
Willst du den Kauf eines Bootes von dem Motor abhängig machen? Ich würde persönlich Mercedes oder VW wählen. Meines Wissens hat Hanomag (ehemals Tempowerk in HH-Bostelbek) auch schon Daimler-Mototren verbaut. Für den Peugeot bekommt man auch noch Ersatzteile, man muss nur suchen. Jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile, und jeder Bootfahrer schwört auf seinen Motor. Gruß Werner
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
schon mal was von MAN gelesen ![]() http://www.man-engines.com/datapool/...sdiesel_lB.pdf Gruß Günter |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Je mehr Infos ich sammeln kann umso besser. Kann ja nicht schaden ![]() oder?? Gruß Dirk
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Cummins fällt mir noch ein. Wir drehen seit 1983 den Schlüssel um und fahren los.
![]() Gruß, Ulrich |
#15
|
||||
|
||||
![]()
DDR-Multicar-Motoren waren doch Lizenzbau Daimler-Benz, oder irre ich da?
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in fast jedem Hafen gibt es eine Volvo Vertragswerkstatt. Warum bloss ![]() Wenn Du einen richtigen Bootsmotor haben willst, solltest Du Bukh nehmen. Kostet natürlich mehr, aber das ist noch ein richtiger Bootsmotor. Ach so, in der Karibik wurden mal Eigner vor die Frage gestellt: Entweder Volvo raus und Yanmar rein, oder das Boot wird nicht mehr verchartert. Ging hauptsächlich um (Segel)katamarane. Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also mich würde auch interessieren was die einzelnen Eigner von den "Marken" halten. Ich glaube einem Frager würde es mehr interessieren was Ihr von den großen Marken haltet ? Hier geht es sicher nicht nur um die Exoten, die kaum einer verbaut oder kennt !
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Gute Erfahrungen mit Yanmar und Bukh. DAF ist bei den älteren auch nicht schlecht. Die alten Perkins laufen und laufen...
ähnlich die alten Mercedes. Aber jeder Motor hat auch irgendwo Schwachstellen, der eine qualmt, beim anderen bekommt man Ersatzteile nicht an jeder Ecke. Es kommt auch darauf an, in welcher Leistungsklasse man sucht und welche Ansprüche man stellt.
__________________
Gruß Ewald
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bukh Volvo Yanmar Ford Lehmann Peugeot MAN etc. sind doch keine Exoten Jörg
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Habe im EBAY einen neuen (Austausch ) Motor erworben ca.3000€.Es gibt noch einige , es handelt sich um einen OM603 , ist glaube ich der beste von allen. Es gibt Marnisierungssätze .Das selbe gilt auch für einen om 602. OM 603-6 ZYL OM 620-5 ZYL |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt keine guten und keine schlechten Motoren... Es gibt Motoren die gut in ein Boot passen und dafür geeignet sind und weniger geeignete. Wenn Du in Holland fahren willst, ist ein Multicarmotor Grütze, an der Ostsee wird fast jeder helfen können... Teile gibt es alle fünf Minuten in der Bucht oder bei "Schrotties", die man heute Autoschlachter nennt...
Einige Teile sind teuer (BMW), einige schwer zu bekommen (Hannomag), einige klassische Bootsmotoren Yanmar, Bukh - es hängt aber immer vom Einsatzzweck, Fahrtengebiet an und ob man selbst schrauben kann oder will - sonst sollte man die Werkstatt des Vertrauens vielleicht zu Rate ziehen... Beim Kauf sollte aber der allgemeine Bootszustand eher im Vordergrund stehen, sowie die Frage, ob das Boot gut motorisiert ist (oder unter- bzw- übermotorisiert). Wenn nichts gerade eine Überholung ins Haus steht, kann man das Thema gerade beim Diesel etwas ruhiger angehen...
__________________
![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
unlängst meinen Nachbarn mit aufs Boot genommen. Motor gestartet: klingt ja wie ein Multicar Motor, sagte er. Das ist ein Multicarmotor sagte ich.
Das ist sicherlich kein Lizensbau. Multicar werden noch hergestellt, aber kurz nach der Wende wurden auf VW Motoren ungestellt und jetzt sollen es Iveco motoren sein. Ersatzteile gibt es bei E-Bay noch reichlich, beim neueinbau würde ich keinen Multicarmotor nehmen. |
![]() |
|
|