![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
seit Jahren schon frage ich mich warum mein Boot Shetland (Family Four L 5,30 x B 2,10) , einen so (für mich jetzt) seltsamen Rumpf hat. Mich erinnert die Bauform etwas an einen Trimaran. Bei keinem anderem Boot habe ich bisher so einen Rumpf gesehen. Kann mir jemand vielleicht erklären was die Konstrukteure sich dabei gedacht haben ? Welche Vor- oder Nachteile hat die Bauart gegenüber anderen Booten? Über eine evtl. technische Antwort würde ich mich freuen. MfG Hans
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal herzlich willkommen im Forum, Hans !
VERMUTUNG : Durch den plötzlich einsetztenden Auftrieb beim Erreichen der Seitenlinie erhöht das evtl die Rauhwassertauglichkeit und stabilisiert die Lage. Außerdem könnte durch die entstehende "Rille" von vorne Luft unter des Boot gedrückt werden, was die Reibung verringert.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
danke für den Tip, verstehe aber nicht was du damit meinst - plötzlich einsetztenden Auftrieb beim Erreichen der Seitenlinie - das durch die Rille Luft gedrückt wird kann ich mir schon vorstellen. mfg Hans |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
![]() das ist eine "Dohle"Frage die ich mir bei unserer 570 auch schon oft gestellt habe. ![]() Ich kann ein paar Nachteile aufzählen, aber ob die von dieser Kante herkommen, kann ich auch nicht sagen. Eine Macsum oder Quick Silver die so eine ausgeprägte Kante nicht haben, tauchen deutlich weicher in die Wellen wieder ein, bei Wellengang setzt eine Shetland ziemlich hart auf. Bei Gleitfahrt wird sie aber stabilisierend wirken. Gruß Michael
__________________
Man braucht was einen satt, aber auch hungrig macht!
|
#5
|
||||
![]()
Diese Kimmung gibt mehr Stabilität bei der Kurvenfahrt. Nachteil ist beim Schlafen, da du jede kleine Welle hörst und spürst.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Warum eine Dohle Frage?
Habt ihr den gleichen Namen ? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
ne war gewollt und sollte dolle Frage heißen. ![]() Gruß ![]() Michael
__________________
Man braucht was einen satt, aber auch hungrig macht! |
#8
|
![]()
aber da "h" und das "l" liegen doch zwei Tasten auseinander
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich denke, dass die Shetland-Rumpfform 2 Vorteile hat. 1. die stabile Lage im Wasser und 2. verleihen die Wölbungen dem Rumpf Stabilität, was leider im Inneren etwas zu Lasten des Stauraums geht.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Boot kommt somit schneller ins gleiten oder erreicht mit geringer Motorleistung eine schnellere Verdrängerfahrt (grössere Rumpfgeschwindigkeit). Diese nach innen gewölbte Form (konkav) ist hier bei der Shetland besonders ausgeprägt und fällt deswegen besonders auf. Die findet man aber bei sehr vielen Gleitern, u.a. auch bei meiner Maxum. Gruß Axel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
So ähnlich ist es bei meiner Fletcher auch, das mit der Luft ist korrekt.
Mein Boot hat ein stark aufgekimmten V-Rumpf, setzt superweich ein und kommt sogar mit wenig Motorleistung ratzfatz in die Gleitphase, was bei tiefen V-Booten eigentlich nicht der Fall ist. ![]() Gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
bei meiner Ryds ist das ähnlich konstruiert. Ich denke das diese Form etwas stabilere Fahreigenschaften gewährleistet, bin mir aber nicht sicher. Grüße Peter Geändert von pitt4 (28.10.2009 um 13:06 Uhr)
|
![]() |
|
|