![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo miteinander,
ein Freund von mir ist es leid, jedes Jahr im Winter das Boot kranen zu lassen. Zum einen ist im der Zeitpunkt zu früh und er möchte noch etwas rum schippern. Gibt es eine Möglichkeit den Motor am Boot und im Wasser zu lassen ohne dass es zum Fiasko kommt. Man sieht ja häufig Boote mit Z-Antrieb die im Wasser überwintern und das passiert anscheinend auch nichts. Vielleicht kann sich ja mal der eine oder andere "Fachmann" dazu äussern! Mit feuchtem Gruß aus Berlin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
laut Mercury-Betriebsanleitung soll man das Unterwasserteil bei Frost im Wasser lassen.
Der Motor selbst läuft ja kühlwasserseitig bei normaler (senkrechter) Stellung sowieso leer. Wenn das ganze Unterwasserteil im Eis steckt, wird der Druck durch das Eis wohl in sich selbst aufgehoben. Der Druck auf das Getriebegehäuse dürfte diesem aufgrund seiner runden Bauart nichts ausmachen. Was die Simmerringe dazu sagen, ist mir nicht bekannt, aber ein paar tropfen Wasser im Getriebeöl laufen beim Frühjahrsölwechsel ohnehin mit ab. Einbaumaschinen müssen entweder ganz leerlaufen oder bei Zweikreissystemen mit Frostschutz befüllt werden wie Automotoren auch. Grundsätzlich kommt es wohl darauf an, keine nicht druckresistenten Hohlräume dem Eis direkt auszusetzen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wann habt ihr denn zuletzt Eis auf einem Gewässer gesehen?
![]() Wie die Storys von den zerfrorenen Motoren. Nach meinem Empfinden könnte der letzte Frostschaden aus dem Winter 95/96 stammen. Da war es mal ein paar Tage richtig klirrend kalt, so dass das Eis genügend Power gehabt haben könnte, um einen massiven Block zu sprengen. Über die 3-Tage-5-Grad-Minus-Märchen muss ich immer feixen. ![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du auch "Geschädigte" zu den Fachleuten zählst, kann ich Dir auch eine Antwort geben. Ich hatte mein ehemaliges Boot, ein SeaRay SRV 220 mit einem 235 Ps OMC auch jahrelang im Winter im Hafen, weil es als Fahrschulboot eingesetzt war und auch im Winter gefahren wurde. Folgend den allgemeinen Hinweisen, der Rhein friert nicht ein, weil da auch erwärmte Industrieabwässer eingeleitet werden und das Rheinwasser nicht kälter als plus 5 Grad wird, habe ich darauf vertraut, dass es ausreicht, den Z-Antrieb im Wasser zu lassen, weil ja Aluminium die Wärme gut leitet. Das ging auch einige Jahre gut, bis ich dann doch einen Frostschaden am Block bekam, der einen Austausch erforderlich machte. Mit anderen Worten: Zu 90 Prozent kann man Glück haben, der Rest ist Risiko. Ich habe dann anschließend auf Außenborder umgebaut. Da brauchte ich kein Glück mehr und hatte auch kein Risiko. Gruß Walter Ps.: Habe gerade gesehen, dass Du von Außenbordern spricht. Da gilt auch das, was ich oben geschrieben habe. Also aus meiner Sicht kein Risiko für Außenborder. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Eckaat, du irrst dich leider.
Winter 2005/ 2006 hatten wir über einen Monat EIS auf der Havel ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber die Zeiten, als wir uns als Kinder wochenlang auf 20 cm dickem Eis mit Klammerschlittschuhen und Eishockeystöcken die Schienbeine, Augen und Hinterköppe blau gehauen haben, die sind schon ewig vorbei. Und nur dann ist es richtig kalt! Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#7
|
|||||
|
|||||
![]()
Ist Eis = Eis?
Ab wann tangiert uns dass? Eben dann, wenn das Medium Wasser anfängt sich auszudehnen. Das ist der Punkt und beginnt nicht erst bei 20cm dickem Eis. Die Sprengwirkung von Eis (Wasser) setzt jedenfall füher ein. Gruß Peter Zitat:
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sieht das nach 3cm aus ?
![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Was sagt das zum Thema Aussenborder und überwintern?
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja nu,
wenn unser Eissegler jetzt einen abgesenkten AB dran hätte, wäre er vermutlich nicht mehr so flott unterwegs... LG Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
War vermutlich Richtung Ecki und 3cm gedacht.
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das sagt, daß im Osten Deutschlands im Winter bei stabilem Rußlandhoch langanhaltende stabile Frostperioden möglich und wahrscheinlich sind, und daß man deshalb Sorge um sein Boot, Motor, Antriebe und Borddurchlässe tragen möchte.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ne Wasserflasche aus Glas kann man bei 19 Miesen über Nacht ins Tiefkühlfach legen und die ist am nächsten Morgen noch heile. Ausprobieren!
Also wird ein gusseiserner Motorblock bei 5 Grad Minus schon ein Weilchen brauchen, bevor er sich zum Reissen entschliesst. Diese ganzen theoretischen, aufgeschnappten und nachgeplapperten Parolen gehn mir mittlerweile ganz schön auf den Zünder. ![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibts genügend Threads drüber, auch wenn die Suchfunktion irgendwie aus der Mode gekommen scheint. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ecki, selbst ich als nicht sonderlich motorerfahrener weiß, daß die Motorentechnik und das Boot nicht nur aus dem gußeisernen Block besteht. Ich meine, schon von zerfrorenen Pumpen gehört zu haben, und gewißlich habe ich schon von zerfrorenen Borddurchlässen gehört.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wovon man dir erzählt hat, das waren stümperhaft eingewinterte Boote auf der Pallung oder Trailer. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das nicht dummes Zeug war.. Ecki, was soll dass? Du redest und schreibst Dinge, die schon in der Hauptschule gelehrt, gegen dich sprechen. Ein gusseiserner Block wird, wenn denn alle Kühlkanäle mit WASSER gefüllt sind, bei Minusgraden reissen. Ist die Frosteinwirkung zu gering (kurz) dann eben nicht. Nach deiner Aussage müssten wir uns genau darauf verlassen. Etwas dürftig oder? Und widerspricht doch deinem sonstigen Sicherheitsbewustsein ![]() Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir könnten jetzt hier natürlich einen recht wissenschaftlichen Tööt abtreten,
meiner Meinung nach ist das aber recht trivial wie folgt (begrenzt auf Wasserlieger) zu regeln: bei Minusgraden gefriert Wsser. Wasser im gefrorenen Zustand nimmt mehr Platz ein. Falls die Umgebung nicht nachgiebt, wird gefrohrenes Wasser diese sprengen. Mehr kann man dazu nicht sagen , ist Allgemeinwissen.. oder?? Der Link: Klickl Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zur Info: Zugfestigkeit Guß bis irgendwo 800 N/mm² / Einfacher Grauguß bis 400 N/mm² Theoretische Zugfestigkeit Glas bis zu 100.000 N/mm² Praktisch ist aber die Zugfestigkeit von Glas deutlich drunter, weil die Glasflächen nicht "unendlich" glatt sind und sich daher durch Rißbildung das Glas in der Regel vorzeitig in seine Bestandteile auflöst. Daher nimmt man eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 30 N/mm² an. Aber welche Zugfestigkeit hat jetzt genau die Flasche in der Gefriertruhe (gehabt)?? Dann gibt es noch Guss GGG 40 mit bis zu 20% Bruchdehnung kann sich als brav mit dem Eis ausdehnen, aber auch nen GGG 70 mit nur 2% Bruchdehnung, legt sich also gerne mit dem Eis an. Nu welchen haben wir so im AB?? Ich weiß auch nicht, will nur sagen, dass manche Dinge nicht so einfach sind. Viele Grüße Thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ihr wollt Streit mit mir, das klappt nicht.
![]() ![]() Schreibt doch mal an die Myth-Busters. Die haben schon mit so mancher Legende aufgeräumt, das wird in dem Fall nicht anders enden. ![]() Wenn die es schaffen, bei 5 Grad minus in einer Nacht einen Smallblock oder Außenborder zu zerfrieren, dann richte ich das nächste Forumtreffen inklusive Übernachtung komplett aus. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Neeein Ecki,
ich bekomme nur meinen Motor nicht in die Gefriertruhe, sonst wäre mir das den Versuch schon wert. Will nur sagen, dass nur weil ne Glasflasche nicht zerplatzt (Mir hat es letztens übrigens schon nach 4h! im Gefrierschrank ne Sektflasche zu Sorbet zerbombt und das in einem Campingkühlschrank (Kompressortechnologie) würde ich nicht unbedingt gleich meinen Motor riskieren. Da spielen eben noch viele andere Faktoren mit. Und im Kühler vom Auto hab ich ja auch Gefrierschutzmittel und der ist ja auch aus Eisen. Beim Einwintern mache ich mir jedes Jahr die Mühe und spüle den ganzen Motor mit Gefrierschutzmittel. Wäre ja dann auch umsonst, oder? VG Thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend miteinander,
schäm, habe meinen eigenen Beitrag völlig vergessen, da ich zu dieser Zeit gerade Urlaub hatte. Erst mein Freund hat mich heute nochmal daran erinnert, fürchte langsam erwischt mich auch der Altersheimer! Danke für Eure Antworten, aber so richtig schlauer sind wir aber auch noch nicht, was er tun kann, um den Aussenborder sicher im Wasser über den Winter zu bringen! Oder gibt es keine sichere Methode. Ich hatte mir mal so gedacht, eine große Kunststoff Trommel unter den AB Wasser ablassen, evtl. mit Frostschutz spühlen und gut ist´s! Aber ich möchte natürlich dafür nicht die Verantwortung übernehmen das dies funktionier! Mein DAF575 Zweikreis ist da schon einfacher zu händeln! Gruß haluterix |
![]() |
|
|