![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen älteren kleinen Katamaran zu reparieren. Bauweise: Sperrholz-Nähbauweise mit DD-Lack lackiert vor ca. 12 Jahren. A-Klasse, 4mm Sperrholz, Nähte Epoxisharz . Durch Überlastung bei Lagerung und Transport ist der DD-Lack in einigen Bereichen aufgeplatzt, gerissen, abgeblättert. In anderen sitzt er noch bombenfest.
Die defekten Bereiche habe ich abgeschliffen bis auf das rohe Holz, die noch intakten Lackfkächen großflächig grob angeschliffen. Den ganzen beschödigten Bereich möchte ich mit dünnem GFK-Köper-Gewebe verstärken. Die Frage nun : Wie ist die Haftung des Epoxi auf den angeschliffenen DD-Lackflächen zu beurteilen, ? Ist ein Haft-Vermittler empfehlenswert oder überflüssig ? Was ist besonderes zu beachten ? astronaut |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das hat ich auch mal bei meiner ersten Motte.
Da war das Holz an manchen Stellen feucht und der Lack blätterte ab, an anderen Stellen saß er Bombenfest. ![]() Ich würde einfach schleifen, was ab geht ist weg, was nicht bleibt drauf. Epoxy hält fast auf jedem Material, außer auf Kunststoffen. (PE,PP) Denk bitte daran das ein A Cat leicht bleiben muss, also einfach 80 Gramm Glasgewebe nehmen, außer im unteren Bereich, die sogenannte Kielhacke, da vielleicht etwas dicker.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Astronaut
wenn du bis aufs Holz geschliffen hast und sonst keine Beschädigungen sind würde ich diese Stellen mit Epoxy grundieren, alles verschleifen und wieder DD-Lack drauf. Eine Lage dünne Matte hilft meiner Meinung nach gar nichts, du mußt schleifen, spachteln... und legst ziemlich an Gewicht zu. Stabilität in dem Sinn erreichst du eh nicht. Wenn das Holz noch saugfähig ist wird das reine Epoxy alles schön verfestigen. Wichtig dass das Sperrholz perfekt trocken ist. Viel Erfolg Gruß Karlheinz
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Matte nimmt sämtliche Zugkräfte auf. Da das Glas ein sehr hohes Elastizitätsmodul hat wird der Rumpf durch die dünne Matte deutlich stabiler. Zudem ist er in jedem Fall Wasserdampfdicht verschlossen. Spachteln bringt überhaupt nichts, platzt wenn man Pech hat hinterher nur wieder raus. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft auch das beim Entfernen des Lackes ?
Gugst Du: http://www.metabo.de/Produktkatalog-...366afc9.0.html
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Goile Wurst! Den kannte ich noch nicht! @marcm: wer Recht hat gibt ein' aus! ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
![]() |
|
|