boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2004, 14:54
Mo Mo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Immenstaad
Beiträge: 109
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Wasser im Boot

Habe zufällig gerade gesehen, das eine ähnliches Thema schon mal da war, allerdings ohne Antwort auf folgende Frage:

Woher kommt das viele Wasser im Boot?

Ich hatte ein ähnliches Problem vor paar Tagen. Als ich im Herbst mein Boot ins Winterlager schickte, habe ich vorher einen sehr gründlichen Check gemacht plus die nötigen Einwinterungsarbeiten. Das Boot war innen völlig trocken. Es stand im letzten Winter zum ersten Mal draussen, einfach nur mit der Vollpersenning abgedeckt. Die hat aber äußerlich keine sichtbaren Schäden, dennoch habe ich jetzt aus der Kajüte fast 35L Wasser rausgeschöpft . Danach habe ich den Trailer herumgedreht, so das der tiefste Punkt hinten die Bilge war und siehe da, plötzlich liefen da nochmal vielleicht 50L Wasser aus dem Zwischenboden (wo der Tank sitzt). Ich frage mich, wie da soviel Wasser (und es war tatsächlich nur Wasser) reingekommen sein kann .

Kann das Schwitz- und Kondenswasser vom Winter her sein, oder braucht eine Persenning auch eine Imprägnierung?

Kann das GFK dabei Schaden genommen haben, wenn über einen so langen Zeitraum Wasser drinnen war?

Das Wasser wird im Winter sicher auch gefroren gewesen sein. Auch wenn es kein geschlossenes Volumen ist, könnten Eiskristalle vielleicht den Rumpf beschädigt haben. Ich habe etwas Angst mit dem berüchtigten Osmoseproblem.

Besteht da eine Gefahr?

Grüßle.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2004, 15:32
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Wenn das Wasser im Laminat gefriert, hast du u. U. ein Problem. Allerdings könnte das Wasser im Innenraum diverse Schäden anrichten, wenn kein Platz für Ausdehnung vorhanden ist.
Was hast du für einen Tank??
Ansonsten diente dieser vielleicht als Puffer
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2004, 21:20
mr-friend mr-friend ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.03.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 298
Boot: Sunseeker Martinique 39
72 Danke in 22 Beiträgen
Standard Hatte auch 200 Liter in Bilge

Hi !
Ja das Problem kenne ich. Vielleicht kennst Du ja das Sprichwort Wasser kennt keine Grenzen
Nein jetzt mal im Ernst es sucht sich wirklich jeden Weg auch durch eine Persenning und steht dann zwischen den Stingern. Erst wenn Du das Boot schraeg stellst kann das ganze Wasser rauslaufen.
Werde auch niemals mehr mein Boot draussen stehen lassen.
Wasser im Boot kann viele Ursachen haben, z.B ein kleiner Riss in den Schlaeuchen die das Abwasser von den Ablaeufen in die Auslaesse leiten soll, oder der Anschluss dieser Schlaeuche ist undicht.
Bei mir hatte ich auch im Sommer immer Wasser in der Bilge und konnte mir das nicht erklaeren, den Fehler habe ich erst jetzt im Winter gefunden, es war der besagte Schlauch vom Ablauf der Motorhaube die ich im Sommer immer schoen mit viel Wasser abgespritzt hatte.

Na dann viel Glueck beim Suchen.

Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.04.2004, 06:53
Mo Mo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Immenstaad
Beiträge: 109
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Soweit mal vielen Dank.

Die Sache mit dem Gefrieren möchte ich nicht unterschätzen. Der Tank ist aus Metall (ich glaube Stahl, verzinkt und lackiert (?) - auf jeden Fall oberflächenbehandelt). Es gibt im Prinzip genügend Platz für die Ausdehnung, wenn das Wasser gefriert, aber wie so oft - so dumm denken kann man gar nicht, wie's dann doch kommt. Leider habe ich keine Möglichkeit, das Laminat zu prüfen ohne dafür gleich das Boot auseinander zu nehmen. Dumm war's halt, daß die Hafenmeister das Boot über den Winter so plaziert haben, daß die tiefste Stelle vorn im Bug war. Ablaufschläuche und sonsitges Gerät, welche überhaupt einen Wasserstand an diesen Stellen erklären können, gibt es nicht und können damit ausgeschlossen werden. Das Wasser läuft direkt in die Bilge und wird da hinausbefördert. Ich vermute auch, das die Persenning nicht so dicht ist, wie ich erwartet habe. Vielleicht hilft da zukünftig eine Bauplane. Auf jeden Fall muß ich das irgendwann nochmal inspizieren
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.04.2004, 06:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Moin,
ich meinte mit "im Laminat gefrieren" wenn dein Gelcoat wie Schweizer Käse aussieht (und das Wasser längere Zeit einsickern konnte).
Aber wenn das Wasser im Bug stand, dieser weitet sich normalerweise nach oben.
Einzig mit dem Ankerkasten könnte es Probleme geben, sollte dieser auf dem Innenrumpf "aufliegen" (Ablösen der Verbindung des Auslasses).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.