![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei einem Bekannten, der aufgrund einer Baustelle kurzfristig
ohne Strom dasaß, ein kleines Aggregat an das Hausnetz anschließen wollen. Da das Aggi nur 650 Watt hat, begnügte ich mich mit der Lichtleitung, da alle Lampen zusammen diesen Wert nicht überschritten. Dazu habe ich dann alle Schraubsicherungen entfernt und den Leiter, der an der gemeinsamen Sicherung für das Licht im Haus angeschloßen war, vom Block getrennt. Nun ist es ja so, dass bei einem Aggi keine definierte Phase vorhanden ist, also muß man eine bestimmen und den anderen "Pol" als Nullleiter festlegen. In der Wohnung wurde klassisch genullt, also im Sicherungskasten liefen Null und Schutzleiter auf einer Schiene zusammen. Darauf habe ich den einen Leiter und auf die nun freiliegende Licht-"Phase" den anderen Leiter des Aggi's gelegt. Testweise habe ich den vom Aggi kommenden Schutzleiter offen gelassen, da das Aggi isoliert stand. Mit dem Erfolg, dass auf einmal auf dem Gehäuse vom Aggi mit dem Phasenprüfer (mehr Ausrüstung hatte ich leider nicht mit) Phase zu messen war. Nun meine Frage an die Spezialisten: Habe ich einen Denkfehler drin? Hätte ich den Schutzleiter vom Aggi mit auf Null legen müßen? Muß ich das Aggi bei dieser Schaltung erden? (Heizung, Erdspieß...) Bei Endress gibt es extra einen Einspeiseadapter für 1-phasiges Einspeisen E-NEV/1 Was macht der genau, was ist da drin? (außer vielleicht ein Schütz, das das Netz normale abtrennt)
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Antwort hast Du Dir doch oben selbst gegeben. Die "Phase" nicht sauber ermittelt, also auf N, N und PE zusammengeschlossen und zurück auf das Aggregat geführt. Gehäuse und PE vom Aggregat sind verbunden......
Ich habe auch die Möglichkeit bei Stomausfall mein Hausnetz am Aggregat zu betreiben. PE habe ich auf die Hauserdung gelegt da sonst meine FI's nicht so wollen wie ich.
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kommend hab ich extra offen gelassen. Dann durch Steckerdrehen mal Leiter getauscht, aber mit gleichem Effekt....
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
ohne den Profis vorzugreifen würde ich vermuten,
da ist ein Verbraucher im Netz der leichten Erdschluß hat ![]() wenn es wirklich nur Lampen im Netz sind würde ich jetzt alle Glühbirnen rausdrehen bringt das keine Änderung würde ich Versuchsweise nacheinander alle Schutzleiter ablegen, anders findet man solche Fehler eigendlich nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Frage ist halt, was passiert, wenn ich das Gehäuse des Generators erde?
Nicht geerdet sehe ich den Generator immer als getrenntes sicheres Netz an... Wenn eine Lampe einen Erdschluß hätte, und ja PE im Sicherungskasten mit N gebrückt ist, müßte es für den Generator eine außerordentliche Belastung darstellen. Er würde ausgehen oder der Automat daran rausfliegen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Axel,
ich würde deinen Generator nicht erden, kann sein daß der Generator aus steigt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erst erden, dann himmeln ... oder wie ?? ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
keine Ahnung
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Anscheinend aber nicht nur du und ich...
Der thread bleibt wohl ein Dialog ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
ist schließlich Sonntag Abend,
ich denke bis morgen Abend sind wir beide schlauer ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde als Laie ganz einfach die Finger von lassen, sonst himmelt es nicht nur den Generator. Alleine auf den Phasenprüfer ist eh kein Verlaß, ohne anständige Belastungsprüfer kann gar keine Aussage getroffen werden. Deine Schaltung müßte in etwa so aussehen. Hier gehört auf alle fälle ein Fachmann her und der zuständige Energieversorger.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Deine Zeichnung sieht schon nicht schlecht aus. Das stellt momentan den (so nicht betriebenen) Ist-Zustand dar.
Ein Phasenprüfer ersetzt natürlich keinen richtigen 'Duisburger' aber immerhin haben ja auch Glimmlampen ne Zündspannung von etwa 120V. Wenn man die schon gut zum Leuchten bringt, ist schon was im Busch... ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Fehler kann schon an einem defekten Generator liegen. Schlechter Isolationswiderstand oder so. Ich bin nur eine Elektrofachkraft im Kurzlehrgang.
Wenn sich hier keiner melden sollte, versuche es hier http://www.elektrikforen.de/
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt einwenig im Netz gewühlt und folgende interessante Broschüre
dazu gefunden. Danach fehlt wirklich die Gehäuse- bzw. Sternpunkterdung. An dem Honda-Aggi (einphasig 230V) ist eine Erdungsschraube dran. Ist diese zwingend mit dem Sternpunkt (also bei drei Phasen wäre mir das mit dem Sternpunkt klar...) verbunden? Dann müßte ich von einem Leiter der Schuko-Dose zum Erdungspunkt doch eine niederohmige Verbindung haben?? ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor ein Paar Jahren wegen Stromausfall auch ein Moppel an mein Stromnetz in der Wohnung angeschlossen .
Alle Sicherungen raus und ein Kabel mit Stecker -Stecker gebaut . Beide Seiten eingesteckt und ich hatte als einziger in Welver wieder Strom ![]() Auf dem Moppelgehäuse war danach kein Strom ,das hätte ich beim umstellen gemerkt ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Akki,
ich seh das so: Damit die Erdung wirklich eine ist, muß der Null/Schutzleiter irgendwo geerdet sein. Damit ist aber auch am Generator eine Leitung, (der Nullleiter) geerdet.Das kannst du mit dem Phasenprüfer Kontrollieren. Die andere hat dann 220V (gegen den Nullleiter). Das Generatorgehäuse ist aber gegen beide Strom-Leiter isoliert und schwebt daher in irgend einem undefinierten Potential. Das ist nicht Erdpotential! Daher spricht dein Phasenprüfer auch an. Also Gehäuse auch erden und alles ist gut. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da man natürlich mit einem Phasenprüfer bei einem Aggi auf beiden Leitern
eine Phase mißt, kostet es schon einige Überwindung, eine davon auf Null und Schutzleiter zu legen, aber dann soll es wohl so sein... ![]() Ist das vollkommen egal, welche man sich davon aussucht? Ist es auch egal, ob es ein Synchron- oder Asynchron-Generator ist ??
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja, aber eben ohne den Schutzleiter mit auf zu klemmen.
Da der Generator über ein etwa 15m langes Kabel am Hausanschluß angeschloßen ist, ist mir das für den Schutzleiter eigentlich einwenig zu weit und zu dünn. Macht es da Sinn, den zusätzlich mit fettem Kabel an die Heizung zu legen?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Akki,
ich glaube, jetzt reden wir aneinander vorbei. Schutzleiter und Nullleiter des Lichtnetzes bleiben verbunden und geerdet. Du hast einen Leiter deines Generators an diesen Nullleiter des Lichtnetzes angeschlossen. Dieser Nulleiter ist also im Lichtnetz irgendwo (Zählerkasten?) mit der Erdung verbunden. Damit ist dieser Leiter deines Generators geerdet! Was du nicht gemacht hast, ist die Erdungsleitung deines Generators an diese Null/Erdleitung des Lichtnetzes anzuklemmen damit auch dein Generatorgehäuse gesichert ist. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du verwendest ja sicher ein 3 adriges Kabel zwischen Gen und Lichtnetz. Der Schutzleiter dieses Kabels genügt dafür. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das werde ich mal ausprobieren.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke ich sollte meinen Beitrag noch etwas präzisieren. N und PE werden schon länger nicht mehr auf eine Klemme gelegt! Sowas hat man früher gemacht. Erdung wird bis aufs Aggregat gezogen und es MUSS ein Umschalter rein der ganz sicher N und L vom Netz trennt. Habe das mal aufskizziert. Solche Umschalter gibt es nicht nur von Endress, meiner ist z.B. von Moeller. Kostet ein paar Euro, dazu einen Vernünftigen Verbindungsstecker der N, PE und L bis aufs Aggregat führt und gut ist.
Meine Verschaltung hat L1,2,3 , N und PE. Damit geht sogar der Herd ![]()
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf!
|
![]() |
|
|