![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Brauche mal eure Hilfe.An meinem alten Merc. Antrieb hatte ich über der Glocke einen Schmiernippel für den Lenkungsbolzen oben , am neuen Alpha Gen.2 der jetzt montiert ist finde ich den nicht mehr. Wie wird denn dann abgeschmiert ? Eine andere Frage zum Motor Merc.4,3LX. Der Motor läuft tadellos und springt auch gut an, jedenfalls im kalten Zustand, wenn er warmgefahren ist muß ich ziemlich lange starten bis er anspringt, gerade bei häufigen Starten auf der Wasserskistreckekommt das nicht so gut. Gruß Danny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aua, hast du mal spaßeshalber die Kompression gemessen?
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Merc 3,0.
Es gibt von Mercruiser eine Info (Service Bulletin oder so ähnlich), das entstehende Dampfblasen in der Benzinleitung beschreibt, wenn die Temperatur im Motorenraum zu hoch ist. Bei mir kam noch dazu, dass der Motor nach dem abschalten "nachdieselt". Meine Lösung: 1. Maschine nach schneller Fahrt noch 2 Min im Leerlauf drehen lassen, damit sie sich etwas runterkühlt 2. und wohl sicherer: regelmäßig Gebrauch vom Motorenraumgebläse machen, um bei abgestelltem Motor einen Hitzestau zu vermeiden. Nach dem Service Bulletin kannst du Cyrus fragen oder im Forum suchen, ich glaube er hatte es hier schon einmal eingestellt. MFG Stefan Neumann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Danny
sch..... Spiel, ich habe den gleichen Motor und Antrieb und hatte das gleiche Startproblem. Grund: Der Kraftstoff läuft im System in der kurzen Zeit zurück bzw. verdampft. Provisorische Abhilfe: Von Hand Kraftstoff in den Wasserabscheider/Kraftstoffilter nachfüllen. Professionelle Abhilfe: 1. Einen elektrisch schließender, mit der Zündung gekoppelten, Absperrhahn in die Kraftstoffzuleitung einbauen. 2. Einen Pumpenball kurz vor dem Einlauf in den Wasserabscheider einbauen. Es hat mich 2-3 Jahre gekostet, bis nach diesem Umbau der Motor warm beschwerdefrei ansprang. Warum so lange, weil meist der Motor kalt gestartet wurde und es im Süden zu heiß für eine systematische Fehlersuche war. Der Pumpenball hat noch einen weiteren Vorteil, nämlich beim Ausfall der elektrischen Kraftstoffpumpe kannst Du, wenn auch etwas umständlich, noch u.U. den Heimathafen erreichen ( habe ich auch erlebt ). Warum: Die Kraftstoffpumpe hat intern ein aus einer Kugel und einer Druckfeder bestehendes Bypassventil, somit ist eine Rücklaufleitung eingespart. Diese Druckfeder scheuert sich mit der Zeit in ihrer Führungsbohrung durch, das bedeutet, einmal Kraftstoff, einmal nicht und zuletzt blockieren Federteile die Pumpe total. Ich habe die Pumpe derzeit gewaltsam auseinandergenommen, um den Fehler innerhalb der Pumpe zu finden; sie liegt jetzt als Anschauensobjekt bei mir herum, denn sonst glaubt das ja keiner, eine so tolle Konstruktion ! ( Die Neue kostete 700 DM !!! ). Der zweite Geck: Ich glaube Deine Suche nach dem Schmiernippel wird auch noch so lange vergeblich sein, bis der obere Lenkungsbolzen seinen Geist aufgegeben hat, Du ihn austauschst und dann in einem Arbeitsgang einen Schmiernippel nachinstallierst. Diese Aktion steht mir auch noch bevor, wurde von Vereinskollegen bereits erfolgreich durchgeführt. Wie heißt es immer so (na ja ) schön „kommt von Amerika“ was immer jemand damit aussagen möchte. Ich war Jahre drüben und kenne amerikanische Wertarbeit. Na dann Viel Erfolg, gib mir, wenn alles wieder funktioniert, doch mal kurz eine eMail Mit sportlichen Grüßen Hans-Reiner
__________________
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache ! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hallo
vw hatte in den modellen ca bj. 82-85 dampfblasenabscheider verbaut vielleicht kannste dir sowas auf einem schrottplatz besorgen gruss frank |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Allerseits
Meine Vermutung zum schlechten starten des Motors geht auch in Richtung hohe Motorraumtemperatur. Gerade nach abstellen des Motors steigt die Temperatur unter der Haube noch mal kräftig an. Habe für die neue Saison jetzt einen Zulüfter mit Nachlaufrelais eingebaut der zusätzlich Frischluft einbläst und zwar direkt auf den Vergaser bzw. Luftfilter. Vieleicht bringt das ja schon was. Gruß Danny |
![]() |
|
|