boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.05.2004, 12:30
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard Fehlzündungen

Hallo Zusammen

Hab unten stehende Frage bereits in Technik Talk stehen, scheint mir hier aber besser zu sein


Meine Frage:

habe gestern nach 1,5 Jahren Restaurierung, Motorgeneralüberholung usw. mein Boot es erste mal im Wasser gehabt. Leider gibts Probleme mit dem Motor. Der Motor ist ein alter 165er Merc (6 Zyl. Inline)

Im Stand läuft er in allen Drehzahlbereichen sehr ruhig und weich und er hört sich auch gut an, sobald ich losfahre beginnen leichte "Plop" Geräusche die scheinbar aus dem Vergaser kommen. Diese Geräusche werden mit zunehmender Drehzahl immer mehr und enden dann in massive Fehlzündungen. Darüber hinaus scheint er mir viel zu wenig Leistung zu haben.

Zündung ist (so hoffe ich) auf 2 Grad vor OT eingestellt.

Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.05.2004, 13:36
turbinenwart turbinenwart ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das ist natürlich dumm, wenn eine Generalüberholung stattgefunden hat, und somit alles mögliche die Ursache sein kann !
Fehlzündungen können so einige Ursachen haben. Zuerst denkt man natürlich an falsche Zündungseinstellung, aber es können z. B. auch nicht 100%ig schließende Ventile sein !
Hier hilft eigentlich nur, systematisch von A-Z alles zu checken, also Zündreihenfolge, Zündeinstellung, Ventilspiel, Vergaser (Beschleunigerpumpe ?) etc.

Viel Glück
Turbinenwart
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.05.2004, 13:43
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
wenn der Motor noch eine Kontaktzündung hat, prüf den Unterbrecher-Abstand. Mit zuviel Abstand kann solches zustande kommen.
Immer erst den Abstand, dann den Zeitpunkt einstellen....nur mal so als Hinweis.
Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2004, 14:18
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Ventile sind neu eingeschliffen, Spiel eingestellt und nach erstem Probelauf im Gestell nachgestellt. Ich denke das sollte nicht die Ursache sein.

Falsche Zündfolge -- würde der Motor dann ohne Last so gut in allen Drehzahlbereichen laufen ?

Vergaser --- vor der Generalüberholung wegen Lagerschadens lief der Motor gut --- am Vergaser wurde nichts verändert, quasi unberührt wieder eingebaut.

Kontaktabstand werde ich nochmal überprüfen.

Hab in älteren Beiträgen gelesen das es auch Kondensator oder Kerzen sein könnten.

Kondensator kann ich nicht beurteilen, Kerzen sehen gut aus.

Hat sonst noch jemand Ideen oder Vorschläge ?

Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2004, 15:45
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Tom

der Motor hat unten liegende Nockenwelle und somit keine Steuerkette sondern Zahnräder. Auf beiden Zahnrädern (Nockenwelle und Kurbelwelle)gibts Markierungen die zueinander gebracht werden müssen. Ich glaube daher das deine Vermutung ausgeschlossen werden kann.

Trotzdem schönen Dank für den Tip.

Peter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2004, 16:00
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hi Tom

werde Ventilspiel morgen nochmal kontrollieren. Falls es nicht stimmen sollte kann es denn sein das der Motor ohne Last sauber läuft und nur unter Last diese Symptome hat ?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2004, 16:21
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hi Tom

Zündung ist eigentlich auch mein Verdacht

Also werd ich nochmal Schließwinkel, Kontaktabstand und Zündzeitpunkt einstellen.

Kondensator ? Meines erachtens gibts nur defekt und ok. Wenn defekt dann kein Zündfunke. Oder liege ich da falsch ?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2004, 16:29
Benutzerbild von Mutiny
Mutiny Mutiny ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Kassel-Calden
Beiträge: 1.802
Boot: Bayliner 2051 SS 5,7L
1.498 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse
Kondensator ? Meines erachtens gibts nur defekt und ok. Wenn defekt dann kein Zündfunke. Oder liege ich da falsch ?

Peter
Doch Zündfunke!, der Kondensator hat die Aufgabe das Kontaktfeuer zu verhindern, bei defektem Kondensator läuft der Motor im Leerlauf noch einwandfrei, bei höherer Drehzahl kommt es dann zu Fehlzündungen oder auch zu Vergaserpatschen. Beim Kondensator ist eine gute Masseverbindung wichtig.
2 Grad vor OT kommen mir auch etwas wenig vor, ich würde mal zwischen 5 und 10 Grad vor OT einstellen.
__________________
Viele Grüße Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2004, 17:52
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter

Mit dem OT bin ich mir im Moment nicht sicher. Habe nach Angabe des Werkstatt-Handbuches eingestellt. Könnte auch 6 Grad sein weiss es im Moment nicht da Handbuch beim Boot liegt.

Deine Erklärung mit Kondensator ist einleuchtent, aber läuft ja bei hoher Drehzahl sauber, aber nur ohne Last. Unter Last gibts dann Fehlzündungen. Kann da der Kondensator die Ursache sein ?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.05.2004, 17:56
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 842
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.016 Danke in 411 Beiträgen
Standard

Hallo

wenn ich meine Unterlagen richtig lese bekommt der alte 165 Ps 6 Zyl Motor eine Zündeinstellung von 8° vor OT. und ein Schließwinkel für die Kontakte von 28-34 Grad. Frag mich aber nicht nach der Markierung soweit bin ich noch nicht bei meinem Motor.
Ich werde noch diese Woche meinen Motor einstellen und dann kann ich dir vielleicht auch die genaue Markierung sagen.
Vielleicht kannst du mir ja auch bei der Markierung weiterhelfen?
Welche Kerzen hast du denn in dem Motor; laut meinen Unterlagen sollten bis zu der Motornummer 2771483 Kerzen AC-CR44N und ab Motornummer 2771484 kerzen AC-MR43T verwendet werden.

Angaben jedoch ohne Gewähr!

Vielleicht kennt jemand sich besser aus; ich bin bei dem Motor auch ein Neuling.

Überprüfe auch einmal deine Verteilerkappe! Laut deiner Beschreibung tippe ich auf einen Zündungsfehler.

Wenn du noch andere Angaben suchst, hier ein Link für alle Mercruiser von 1964 bis 1985.
http://www.netjunkies.net/boat/manual.htm
Gruß

Detlev
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.05.2004, 18:59
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo
Peter

Ich Tippe hier auch auf einen Fehler in der Zündanlage. Hast du die Kerzen bei der Überholung getauscht ?

Wen ja gegen die richtigen.

Zündungaussetzer unter Last deuten darauf hin. Schau dir deine Verteilerkappe genau an und den Verteilerfinger. Es kann auch eine defekter Zündkerzenstecker sein. Oder das Zündkabel selber. Du hast hier eine ziemlich große Auswahl.
Kondensator glaube ich nicht entweder sind die kaputt oder nicht.

Ich hatte den selben defekt jetzt erst bei meinem 200 124 MB Motor. Da war es die Verteilerkappe. Hatte eine sichtbaren Haarriß.

Gruß

Matias
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.05.2004, 19:12
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hi Matias

Zündkerzen nicht getauscht, machten noch einen guten Eindruck. Aber austauschen kann sicher nicht schaden.

Peter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.05.2004, 19:21
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Kann ich dir nur Raten.

Bei Zündkerzen nütz das beste Aussehen nichts wenn die innen defekt sind.

Kann's du aber mit nem Motortester sehen.
Den hat aber leider nicht jeder, deshalb mußt du experimentieren.


Ich Tippe aber wie gesagt auf Kappe, Finger, Stecker oder Kabel.

Gruß

Matias
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.05.2004, 17:13
Benutzerbild von Hans-Reiner Trautvetter
Hans-Reiner Trautvetter Hans-Reiner Trautvetter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.02.2004
Ort: Rhein-km 660
Beiträge: 158
Boot: Freedom 210 SC
Rufzeichen oder MMSI: Test 1
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Dein Hompagehinweis

Hallo Detlev,

Dein Hompagehinweis http://www.netjunkies.net/boat/manual.htm für älter Mercruiser - Systeme ist gut.
Hast Du auch noch einen solchen Hinweis für die Modelle der 90er-Jahre, außer der Seite http://www.mercruiserparts.com/, denn die kenne ich.
Würde mich freuen und schon einmal vielen Dank.

mit sportlichen Grüßen vom Rhein.
Hans-Reiner
__________________
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache !
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.05.2004, 12:55
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hab gestern nochmal gesucht woran es liegen kann.

Siehe da ein Hydrostösel ist kaputt (Feder im Innern gebrochen). Hab mir einen kompletten Satz neue bestellt. Bin gespannt ob das die Ursache war.

Laut Auskunft eines Motoreninstantsetzer der sich insbesondere mit dem 165er gut auskennt, muss es die Ursache sein weil durch den defekten Stösel das Ventil nicht mehr bzw nur unzureichend geöffnet wird.

Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.05.2004, 11:11
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

nachdem ich nun alle Hydrostößel gewechselt habe läuft der Motor in allen Drehzahlbereichen (auch unter Last) hervorragend. Nimmt sofort Gas an, ist ungemein Drehfreudig, kein ploppen im Vergaser, keine Fehlzündungen. Bin sehr zufrieden

Kleiner Wermutstropfen noch ----- der Propeller (15 x 17) hat falsche Steigung, schon bei 3/4 Gas max Drehzahl erreicht.

Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.05.2004, 12:42
Mäffi Mäffi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Windeck/Sieg
Beiträge: 375
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hallo Peter

Na also man lernt ebend nie aus. Klar mit einer Kompressionsdruckmessung wäre man dem Übel auch auf den Grund gekommen.
Bist Wahrscheinlich durch Zufall auf die defekten Hydros gestoßen.
War auch nicht direkt drauf zu kommen, da du ja mehrmals davon geredet hast das du den Kopf überholt hast.
Daher war der Denkansatz in Richtung Zündung gar nicht so unlogisch.

Aber so hat es ja auch geklappt. Muss ich mir merken. Gratuliere zum Erfolg.

Mit dem Propeller wirst du ja auch noch in den Griff bekommen.
Könnte auch eine Erklärung für den defekten Hydor sein, wenn der Motor öfter überdreht wird.


Gruß

Matias
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.05.2004, 23:21
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.411 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Matias

will mich nicht mit falschen Lorbeeren schmücken. Firma Chevy Power hat immer gesagt das es entweder Steuerzeit, runder Nocken oder Hydrostößel sind. Steuerzeit stimmte., Nockenwelle wurde vor zusammenbau des Motors kontolliert und war ok., also Hydrostößel.

Bin auch nur durch einen Tip von Chevy Power drauf gekommen welcher Stößel es war. Haben mir gesagt ich soll alle Ventile nochmal einstellen und drauf achten das sich die Muttern alle etwa gleich weit runter drehen lassen. Wenn sich eine Mutter deutlich weiter drehen läßt dann Hydrostößel ausbauen, zerlegen und kontrollieren.

Genau so war es --- Auslass am 4. Zylinder konnte ich ewig weit runterdrehen bis kein Spiel mehr. Zerlegter Stößel hat gezeigt des innere Feder gebrochen war.

Habe sicherheitshalber aller Stößel gewechselt und nun schnurrt das alte Schätzchen

An dieser Stelle nochmals herzlichen dank für all eure postings, vor allem aber für die nette und konstruktive Hilfe von der Firma Chevy Power Boote und Motoren.

Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.