![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
...von einem elektrik-laien
1. habe ich das richtig verstanden : ein lima-bat ladegerät kann max. das an die batterie abgeben, was es von der lima geliefert bekommt? 2. gibt es etwas ähnliches auch für die solaranlage, ich meine ein gerät das ein optimum aus den solarpanels herausholt?
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
1) ja
2) macht jeder Solarladeregler mit IUoU Kennlinie Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das LIMA-Bat-Ladegerät sorgt dafür, dass die Spannung am Eingang (also Ausgang der LIMA) möglichst gering (aber im zulässigen Rahmen der LIMA) bleibt.
Bei dieser geringen Spannung gibt die LIMA den meisten Strom und auch die größte Leistung (Produkt aus Spannung mal Strom) an das Ladegerät. Dadurch ist das Ladegerät in der Lage, die Batterie auch bei höheren Spannungen (normalweise ja bis ca 14,4V) mit erheblich mehr Strom zu laden, als es die LIMA (mit einem Standard-Regler) bei diesen Spannungen noch könnte. Dies bewirkt eine wesentlich schnellere Aufladung der Batterie. Die LIMA selbst (nur mit Standard-Regler), lädt bei einer leeren Batterie praktisch nur zu Anfang der Ladung mit maximalem Strom. Wenn die Spannung an den Batteriepolen dann steigt, wird die Stromstärke umgekehrt proportional immer geringer. Bei den Solarmodulen kenne ich mich nicht aus. Ob bei denen das Produkt (Strom mal Spannung) in einem unteren Spannungsbereich günstiger ist, als wenn man die Zellen in einem höheren Spannungsbereich (also direkt bis 14,4V) arbeiten lässt, kann ich nicht sagen. Der Kurzschlussstrom ist aber auch nicht besonders hoch, von daher glaube ich das eher nicht. Bei der allgemein geringen Leistung der Solarmodule ist es sicher nicht so gut, noch einen Spannungswandler, der ja auch selbst Verluste hat, dazwischen zuschalten. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass das insgesamt eine höhere Leistungsausbeute bei der Ladung mit Solarmodulen bringt. Gibt es so was überhaupt? Ich kenne eigentlich nur Solarregler, aber die haben m.E. doch keinen DC-DC Wandler.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
1. Ja
2. Schau nach einem "MPP"-Regler Gruß, Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mir das mal durchgelesen und mir auch mal ein paar Kennwerte von Solarpanels geholt.
Ganz verstehe ich das nicht. Bei der Kennlinie eines Solarpanels müsste es sogar umgekehrt, wie bei einem LIMA-Bat-Ladegerät, sein. Ein Absenken der Eingangsspannung und Hochregeln der Ausgangsspannung) bringt bei einem Solarpanel, im Gegensatz zu einer LIMA, doch überhaupt nichts. Ich nehme mal wahllos eine Solarpanel mit 85Wp aus dem Conrad-Katalog: Leerlaufspannung: 21,5V Nennspannung: 17,5V Nennstrom: 4,85A Kurzschlussstrom: 5,5A Wenn ich dieses Panel direkt für das Laden regeln würde, hätte ich bei 14,4V eine Stromstärke irgendwo zwischen 4,85 und 5,5A (ich nehme mal den Durchschnitt mit ca 5A an). Daraus resultiert eine Ladeleistung von ca 72W. Wenn ich die Eingangsspannung jetzt absenke (wie beim LIMA-Bat-Gerät) dann wird die Ladeleistung mit einiger Sicherheit geringer. Bringt also nichts. Wenn ich vor dem Regler aber die Nennspannung von 17,5V zulasse, habe ich die maximale Leistung von 85W. Dazu muss ich diese Spannung dann aber, geräteintern, herunterregeln. Also genau das Gegenteil tun, was ein LIMA-Bat-Ladegerät macht! Wenn ich jetzt die ca 5% Verlust dieser MPP-Regler abziehe, komme ich auf gut 80W effektive Ladeleistung. Also ist diese Lademethode wahrscheinlich um die 10% schneller als mit einem normalen Regler (zumindest bei vollem Sonneschein). Die Effektivität (Verkürzung der Ladezeit) eines LIMA-Batterie-Ladegerätes ist aber doch um einiges höher. Liege ich damit jetzt ungefähr richtig?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
juup,
Faustformel: Das Optimum ist erreicht, wenn der Innenwiderstand der Last gleich dem Innenwiderstand der Quelle ist. Daher ergibt es bei der Lima einen Sinn, nämlich der Batterielader paßt den Innenwiderstand als Last an. Was dann auf der anderen Seite des Laders passiert ist wieder eine andere Veranstaltung. Ob das Ganze einen Sinn ergibt durch die Eigenverluste des Laders ist noch eine weitere Betrachtung.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ganz unabhängig davon ist meine Erfahrung mit Solarzellen die, dass die max. Ausgangsleistung meist NIE erreicht wird. Denn 1. muss die Sonne volle Energie abgeben und 2. die Solarzelle optimal zur Sonne ausgerichtet sein.
Und vor allem 2. ist nicht / bzw. fast gar nicht auf einem Boot zu bewerkstelligen. Für Liegeplätze an einer Boje ist aber Solar fast die einzige wirklich wirkungsvolle Methode, um fast immer bei Fahrtantritt volle bzw. gefüllte Batterien zu haben. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und genau das tun Solarladeregler, die sich mit den schönen Buchstaben "MPP" (Maximum Power Point) schmücken. Guckst Du hier.
Gruß, Jörg
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
..... wie ist eigentlich die Ladekurve dieser Regler - steht das irgendwo beschrieben? MPP sagt ja nur etwas darüber aus, wie sich der Regler gegenüber dem Solarpanel verhält. (Mehr als IU habe ich nirgends gefunden und das kann bei Dauerbetrieb ganz schön ins Gasen gehen....).
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
z.B. ein guter:
Batterie-Nennspannung (DC) in [V]12 Solarmodul-Leistung max. [Wp]150 Solarmodul-Strom max. [A]9,5 Solarmodul-Spannung max. [V]25 Ladestrom Batt. I / II max. [A]11,5 / 0,8 Ladekennlinie IU1oU2 Eigenverbrauch in [A] 0,007 Überladeschutz ja Rückstromsperre (Nachtbetrieb) ja Bordnetzfilter ja Anzahl Ladeausgänge 2 Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung ja Anschluss Temperatur-Sensor ja Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln ja Anschluss für Solaranzeige/-Monitor ja Lade-Timer 2-fach Temperaturgesteuerter, drehzahlgeregelter Lüfter ja |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Batterie-Ladestrom I ist klar.
Batterie-Ladestrom II ist mir nicht klar. So eine Angabe gibt es bei IU1oU2-Ladern eigentlich nicht. Bei U2 wird doch nur die Spannung abgesenkt, der Strom ergibt sich dabei doch dann automatisch. Eine Strombegrenzung wäre da relativ unsinnig. Oder sind die 0,8A max ein zweiter Konstantstromwert, den man auswählen kann? Der Ausgleich der Spannungsverluste über die Ladekabel ist schon nicht schlecht. Es gibt ja kaum Netzladegeräte die das machen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
bitte sag mir doch mal jemand was kurzschlussstrom ist.
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Kurzschlussstrom ist der Strom, der fließt, wenn du beide Pole einer Stromquelle (hier war das ja ein Solarpanel) direkt, ohne sonstigen Verbraucher, zusammen schaltest (kurzschließt).
Also das, was man, zumindest bei Batterien, möglichst nicht tun sollte. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
und wofür brauche ich diese angabe z.b. bei den solarpanelen?
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich brauchst du diese Angabe eher nicht.
Ist eben eine elektrische Kenngröße. Für dich sind wohl andere Dinge beim Solarpanel wichtiger: z.B. Die Spitzenleistung und der Maximalstrom, den der Regler beim Einsatz eines bestimmten Panels "herausholen" kann. (z.B. die 11,5A im Beispiel von Woody Ich kenne mich aber damit nicht so aus. Das es gute Regler gibt, die wirklich das Maximale aus so einem Panel herausholen, habe ich jetzt ja auch erst gelernt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es noch Qualitätsunterschiede (vom Wirkungsgrad der unterschiedlichen Panel-Technologien "poly- und monokristalin." mal abgesehen) bei Teilbeschattung bzw. wenig Licht gibt. Dazu müsste dann noch mal jemand was sagen, der sich damit besser auskennt.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Ich bräuchte mal Euer wissen und Erfahrung ![]() Wir wollen uns eine Anlage einbauen und nach langen suchen habe ich diese hier gefunden:http://www.reusolar-shop.de/index.ph...roduct=P000031 Kann mir jemand sagen ob das reicht?Für K-Kühlschrank,TV,Radio,W-Pumpe,Laptop,Handyladegeräte,Fischfinder,Kaffeemas chiene,Microwelle, Toaster und das was ich an Kleinigkeiten noch vergessen habe ![]() Natürlich läuft nicht alles auf Dauer oder auf einmal.Habe als Verbraucher Batterien Je 1x 90AH,143Ah und 90AH noch nicht angeschlossen. Dank Euch schonmal im voraus.Andreas
__________________
Nicht Vergessen: Amateure haben die Arche gebaut, Profis die Titanic! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das Ding macht bei gutem Sommerwetter (!) etwa 500Wh entsprechend 42Ah pro Tag, vorausgesetzt, dass auch nicht der kleinste Schatten (z.B. von einem Tau, Draht o.ä.) auf das Panel fällt. Ob das reicht kann ich nach Deinen Angaben nicht beurteilen.
Gruß, Jörg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die 42 AH sind schon eher optimistisch. An der Ostsee würde ich eher 35 AH schätzen. Damit kann man Kaffemaschine, Microwelle und Toaster praktisch vergessen. Die durch das Solarmodul nachladbare Arbeit ist ja nur 0,4 kwh am Tag. Das wird schon für den Kühlschrank alleine knapp. Also wenigsten zwei von den Modulen kaufen, oder nur Kleinstverbraucher dranhängen. Und "richtige" Stromfresser mit Solar auf dem Boot brauchen schon viel Fläche und das wird dann teuer. gruesse Hanse
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]()
Halo Andreas,
ich habe mir eben mal das Angebot von Deinem Link angeschaut. Der erste Eindruck war eher negativ. Ich finde da istzuviel blabla und zu wenig Details drin. Die Marke kenne ich auch nicht. Vor allem gehört bei mir zu einem Komplettset auch das gnze Zubehör, welches Du so einfach in jedem Baumarkt für ein par Euro sicher nicht bekommst. Ich schau mal ob ich was ähnliches finde. Gruß Andy Zitat:
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
@erniberni
Möchte mal wissen, was der auf seiner HP schwafelt ![]() Zellenwirkungsgrad >20%, auf der HP des Herstellers redet Sunpower von 18,1% Wirkungsgrad eines ähnl. Moduls. Und nu. ![]() ![]() Nun zu Deinem Elektropark: Den Komfort wie zu Hause bekommst Du nur hin, wenn Du Dein Deck mit Solarmodule zu pflasterst. ![]() Rechne bei Deinen Kalkulationen mit 30% der installierten Leistung vielleicht mit 8h pro Tag. Aber nur wenn es nicht regnet ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Eine gute, wenn auch nicht im Anschaffungspreis günstige, Alternetive wäre auch die Brennstoffzelle. Leise, sauber und sehr zuverlässig. 10L Methanol kosten glaub um die 25 Euro. Mehr Infos z.B. hier:
http://cgi.ebay.de/EFOY-Brennstoffze...742.m153.l1262 (PaidLink)
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mir sind keine mit ähnlich gutem Preis/Leistungs Verhältnis bekannt, weswegen ich nur diesen Typ führe.
Gruß, Jörg
|
![]() |
|
|