![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
mit der Suche konnte ich nichts finden, daher stelle ich meine Frage als neues Thema. Arbeitskollege, US-Amerikaner der hier lebt, möchte gerne den SBF machen und fragt, ob es die Unterlagen auf Englisch gibt und ob er evtl. sogar die Prüfung auf Englisch ablegen kann. Geht das, kennt Ihr da was, habt Ihr evtl. einen Link oder kennt jemanden, der jemanden kennt...? Disclaimer: Das das ganze Ansinnen nur begrenzt Sinn macht, ist mir auch klar. Dass er nicht umhin kommt, eine Dutzend Begriffe in jedem Fall auf Deutsch zu lernen ist auch klar. Das er im Sinne der guten Seemannschaft zumindest Binnen nicht ganz ohne Deutsch auskommen wird, ist auch naheliegend. Trotzdem würde ich dem Kollegen gerne eine fundierte Antwort geben, die dann eben "geht" oder "geht nicht" heisst. Danke für Eure Unterstützung!
__________________
Gruß vom Main Oliver .................................................. .................................................. .......... Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli,
ich habe mal gehört, das man den KFZ Führerschein in untertschiedlichen Sprachen machen kann. Wenn Du ganz sicher sein willst, dann ist es aus meiner Sicht am besten, wenn Du dich mal an den Deutschen Motoryachtverband oder den Deutschen Seglerverband wendest. dises sind die Organisationen, die die Prüfungen abnehmen, die müssen das wissen. Am besten auch direkt an die Verbände wenden und nicht an irgend einen Prüfungsauschuß. Wir haben hier zwar einen sehr guten, aber das muß ja nicht immer so sein. Viele Grüße Olli
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir war ein Russe in der Gruppe der auch ganz schlecht deutsch konnte und dem wurde bei der Prüfung auch geholfen, und unser Lehrer hat ihm die Fragen immer vorgelesen bzw. bildlich vorgemalt..Also gibt es bstimmt eine Möglichkeit..
__________________
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
sollte iegentlich kein Prob. darstellen
__________________
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Muss er denüberhaupt machen?? Das Thema wurde hier ja schon mehrmals besprochen dass ich als Deutscher im Ausland auch einen Schein brauche obwohl dort keine Führerscheinspflicht besteht... Evtl. gillt dann ja auch der Umkehrschluss das ein US Amerikaner keinen brauch (oder gibt es da einen?
![]()
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
... genau so schaut es doch aus. Der hat durch das "Besatzungsrecht-gedöhns" von anno Tobak in Deutschland keine Führerscheinpflicht.
Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Für alle, die nach Ihrer Dienstzeit hierblieben und alle, die länger als 6 Monate hier leben gilt es, den deutschen Führerschein zu machen oder einen bestehenden ausländischen Führerschein umschreiben zu lassen. Da man aber in den USA so ziemlich überall fast alles bis zu einer gewissen Größe ohne Bootsführerschein fahren darf, besitzt der Kollege kein Papier, das man umschreiben könnte - auch wenn er quasi im Sumpfboot aufgewachsen ist. Wir werden es wohl so machen, dass er den SBF zusammen mit meiner beseren Hälfte macht und sie für ihn dolmetscht. Für die Prüfung muss ich mich wie oben vorgeschlagen erkundigen, ob es evtl. mit einer rein mündlichen Prüfung getan ist. Danke an alle für Eure Beiträge!
__________________
Gruß vom Main Oliver .................................................. .................................................. .......... Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Oliver,
im SBF-Bereich hatten unsere Ausbilder genau diese Situation erörtert: Amerikaner benötigen zum führen eines Sportbootes keinen SBF. Im Straßenverkehr ist das was anderes; bei Streitkräften kommen da noch zusätzliche Sonderregelungen... Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wäre ja toll für den Kollegen, wenn das stimmt! Danke! Ich schau mal, was der DMYB dazu antwortet.
__________________
Gruß vom Main Oliver .................................................. .................................................. .......... Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
DMYV
Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nur weil es bei Führerscheinen für Pkw so ist muss es doch nicht auch für Boote so sein, natürlich gibt es scheine bei denen es offensichtlich ist. Wenn man z.B. in den Usa eine Concealed Weapons Permit macht (in manchen Staaten ein Wochenendkurs) darf man wohl kaum mit einer Waffe durch Deutschland laufen... Nur Bei Sportbootführerscheinen wird es wohl gar nicht anders möglich sein oder wie soll der ausländische Segler hier Anlegen? Gleichzeitig könnte man sich auch fragen wie der ausländische tourist hier ein automieten soll
![]() beste Grüße
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@ Tomkyle: , dem zu Folge wohl kein Tourist und sein Boot wird er wahrscheinlich auch in der Zone anmelden wollen
![]() @ Larson: sag dem Besatzer, der soll Deutsch lernen - z.Z. ein Schnaepchen - ca. 10 - 25* eus/mtl. fuern Intensivkurs ![]() * der Rest wird von den Steuerknechten beigesteuert ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
![]() |
|
|