![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich brauche mal wieder einen Rat von Euch. Ich habe ein Boot mit Innen-/Außenfahrstand. Der Drehzahlmesser des inneren Fahrstandes ist defekt. Der Vorbesitzer(habe das Boot 2008 gekauft) hatte mir bereits einen neuen DZM mitgegeben. Nun muß ich da ran. Die Lima hat eine Klemme W. Nun meine Frage: kann ich beide DZM parallel betreiben oder muß ich zwischen den Fahrständen umschalten? Habe im Forum aus den Beiträgen zu diesem Thema hierzu keine Antwort gefunden. Soweit ich gesehen habe, sind hier Umschalter(auch für Öldruck und Motortemperatur) vorhanden. Die Funktion der Schalter habe ich noch nicht so richtig ergründen können. Es gibt leider keinen Instalaltionsplan, wie das bei 30 Jahre alten Booten halt üblich ist. War bislang kein Problem, da ich den Außensteuerstand nutze. Gruß aus dem Norden Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Öldruck und Temperatur wird widerstandsmäßig ausgewertet. Musst du umschalten. Drehzahlsignal an W wird nur die Frequenz gemessen. Kannst du parallel betreiben. Gruß Mani
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ManfredBochum,
liegt an Klemme W nicht eine Spannung an die Proportional zur Drehzahl ist ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nein. Es liegt dort eine Frequenz mit einer, sagen wir mal gute 12 Volt an. Jörg
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erfahrungs gemäß geht es schon, habe ich schon paarmal gemacht, allerdings ein paar Abweichungen in der Anzeige oben zu unten waren immer vorhanden! Die Drehzahlmesser waren auf der Rückseite verstellbar, so das man sie einigermassen synchronisieren konnte.
Gruß Michael Geändert von Magellan (08.03.2009 um 12:39 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Öldruck und Temperatur muss man nicht umschalten wenn man die richtigen Geber für jeweils 2 Instrumente,also mit doppeltem Ausgang,hat. Siehe VDO-Liste ! Setze das bei 2 Fahrständen vorraus .Drehzahlmesser schließt man parallel an. Gruß Ingo |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die US-Geber für Doppelinstrumentierung haben nur 1 Ausgang, mit anderen Widerstandswerten! (da wird auch nix umgeschaltet) Frage ist nur, welche Geber? Welche Instrumentierung? Aus dem Kfz-Sektor gibt’s ne Unmenge Kombinationen. Bei Gebern für 1-fach Instrumentierung muss man natürlich umschalten. (am besten über Miniaturrelais mit mehreren Umschaltkontakten, die Ansteuerung des, der Relais über eine Wechselschaltung, damit man unabhängig von beiden Fahrständen schalten kann) Drehzahlmesser: wenn`s der passende: Austausch mit altem, und Abgleich! Diesel? Klemme „W“ benötigt? Gibt Dieseldrehzahlmesser, da wird nach Anleitung das Übersetzungsverhältnis (Durchmesser) der Riemenscheiben eingestellt, und fertig. Die meisten haben hinten Trimmpoti und oder Schalter, die mit Trimmpoti: brauch man Werkstattdrehzahlmesser zum 1-maligen Abgleich. Unterschiedliche Anzeigen hat man deswegen nicht! Theoretisch könnte man mehrere anschließen, es kann sein, das zur LiMa Schlupf auftritt, wenn der Keilriemen zu schwach gespannt, oder wenn bei leerer Batterie viel Leistung übertragen wird. Dann geht die Anzeige nach unten, bzw. Drehzahlmesser pendelt etwas hin und her.
__________________
Grüße von Herbert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Klemme W ist ein Ausgang, mit sehr geringem Innenwiderstand, hier kannst Du auch 100 DZM anschließen. Klemme W ist nichts anderes als ein herausgeführtes Wicklungsende vor der Gleichrichterdiode und hat damit einen starren Frequenzbezug zur Drehzahl der Lichtmaschine. Übrigens: Geber für Doppelinstrumentierungen haben keinen 2. Ausgang - ihr veränderlicher Widerstand ist so bemessen, dass unbedingt 2 Anzeigen angeklemmt sein müssen da sonst der Anzeigewert falsch ist. mfg Günter
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, allen die mich wieder ein bißchen schlauer gemacht haben, nochmals vielen Dank. Muß mich eben Schritt für Schritt an die "Materie" herantasten.
Gruß Matthias |
![]() |
|
|