![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Suche eine Wartungsanweisung für den Motor meiner Ski Nautiqe Bj.1999 mit 5,7 Liter Motor.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael ...
Sollte eigentlich das selbe sein wie bei allen anderen Booten. Ich machs seit Jahren (MasterCraft/ Boesch) so: Ölwechsel nach der Saison, el. Kontakte einsprühen...(WD40) Zweikreis System kontrollieren (Frostschutz), Wasserpumpe auf Leckage (natürlich bei laufendem Motor) kontrollieren. Impeller ggf. wechseln (auf alle Fälle kontrollieren). Kerzen kosten auch nicht die Welt obwohl es 8 sind ![]() Du schreibst zwar nur Moror..., kontrolliere unbedingt aber auch die Wellenstopfbuchse... Evtl ein bischen nachziehen oder gleich Dichtschnur wechseln (sofern da ab und zu was getropft hat). Gibts in verschiedenen Stärken. So kanns in die Saison 2009 abgehen... ![]() An der Motorelektronik ist nichts zu machen... Gruß Freddy ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wie dichte ich denn die Welle vom Ruderblatt ab ?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Fettpresse am Schmiernippel.
Wenn die Ruderwelle allerdings Axialspiel hat (man kann das Ruder in der Aufnahme dann etwas hoch bzw runter bewegen) wird es wahrscheinlich nicht dicht werden. Das muss dann zuerst behoben werden. Gruß, David |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das ist eine Stopfenbuchse mit Flex Packing. Im Usermanual Deiner SN findest Du alle Informationen. Das Manual findest Du ebenfalls auf planetnautique.com, wie David bereits geschrieben hat. Viele Grüße, Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!" |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ah, wieder was gelernt.
Bei Malibu ist es mit Schmiernippel. (Ist auch servicefreundlicher.) ![]() Gruß, David
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi David,
bei meiner 2004er Ski Nautique gibt es auch einen Schmiernippel; bei der 1999 war es noch eine Stopfenbuchse. Evtl. wurde die Buchse aber auch schon einmal gewechselt und gegen eine neue Ausführung getauscht. Viele Grüße und einen kurzen Winter ![]() Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!" |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich da auch Irgendwo ein Schlauch anschließen um den Motor auf dem Trailer laufen zu lassen ? Sehe nur den Wassereintritt unterm Boot.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
wenn Du innen keine Anschlussmöglichkeit (Flush-Kit) hast, gibt es den sog. Fake-A-Lake, eine Vorrichtung, ähnlich, wie ein "Pümpel" mit einem Gardena-Anschluss, den Du von unten über den Wassereintritt stülpst. Wird mit einer Teleskopstange am Boden abgestützt und drückt sich so an den Bootsboden. Flush-Kit (am linken Bildrand): ![]() (Quelle: wasserski-frankfurt.de) Fake-A-Lake: ![]() (Quelle: Shipstore.com) Könnte man mit etwas Geschick aber auch günstig selbst herstellen. Gruß, David |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Darf das Wasser dann nur bei laufendem Motor an sein ? Habe mein Motor vom Jetski mal so geflutet. Das Wasser drückte dann durch den Auspuf in den Motor. Kann das beim Boot auch passieren ?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Yep, deswegen haben Thilo und ich immer einen 20l Eimer genommen, den ansaugschlauch am Bodenstutzen abgezogen und in den Eimer rein und dann den Eimer mit dem Wasserschlauch aufgefüllt. So mußte der Motor selber ansaugen!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
![]() |
|
|