![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,ich will mir ein Sonnendach selber bauen,hab mich schon umgeschaut aber nicht das richtige im forum gefunden.Mir geht es hauptsächlich um die mechanik (gelenke usw.)wo kann ich die am besten organisieren? muß es immer VA sein oder geht auch kupferrohr?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab Versuche mit Kupferrohr gemacht. Kann ich nicht empfehlen weil es im Verhältnis zum Gewicht des Kupfers zu weich ist. Nimm Alurohr. Das ist stabil und gerade für ein Sonnendach durch das geringe Gewicht sehr gut zu handhaben. Allerdings sind die Verbinder/Gelenke nicht viel billiger als bei VA.
__________________
Charly |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Ich weiss ja nicht welches Sonnendach und wie gross es werden sollte. Aber falls es geht, sieh dich im Campingartikelhandel um und nimm diese dünnen steckbaren Zeltstangen aus Kunststoff - so hab ich mir meine Sonnenpersenning gebaut. Gruss fei |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hai astacus2
wenn Du mal beim Gründl Katalog reinschaust dann findest Du alles was Du brauchst. Vor allem die Gelenke. Guckst Du hier: http://www.gruendl.de/ (ich erhalte für den Link übrigens keine Provision! ![]() Es gib sicher auch andere Läden für Bootszubehör die sowas anbieten. Es ist aber auch so, dass da fertig konfektionierte Sonnendächer auch um einiges billiger als die Originalteile zu bekommen sind. Ob sich der Aufwand lohnt die Teile selbst zusammenzustellen musst Du selbst entscheiden. Selbst gebastelt ist vielleicht passgenauer. ![]() Im Campingzubehörhandel gibt es zwar auch so manches aber ich habe festgestellt dass man gerade bei den Gelenken so manchen Kompromiss eingehen muss. Das Ganze hat dann eher einen gewissen "Vorzeltcharme" ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe das gleiche Problem wie astacus2! Würde mir gerne am Steuerstand auf der Achterkajüte (Mortoryacht) etwas Schatten verschaffen. Die fertigen Biminis (alle Prospekte gewälzt bis zum Abwinken) sind zwar preiswert, passen aber nicht. Gründe sind: keine Stehhöhe, Achterdeck stark trapezförmig, Gestänge steht über, und, und, und. Daher neige ich auch zum Selbstbau und suche nach Anregungen, Ideen und nach Leuten, die das alles schon hinter sich haben. ![]() Jürgen |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Ihr damit auch fahren wollt, bitte unbedingt - wie eben genannt - an die extremen Windbelastungen denken. Gute Abspannungen und auch stabile ROhre sind hier notwendig ... bei Zeltzubehör stellen sich bei mir ein wenig die Nackenhaare ... bin nicht sicher ob das stabil (und billiger) wird als 2VA.
Hängt sicher aber auich von der Größe des Bootes ab. Bitte auch dran denken, dass man sich "aus versehen" mal dran festhält. Was da der Kandidat mit "Zeltstäben" macht, wage ich zu bezweifeln. ... da würde ich dann schon eher einen Sonnenschirm vorziehen !!! ![]() Grüße aus der Seglerfraktion ![]() Sonnensegller |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sonnenschirm ist auch nicht schlecht....., aber was gibt es da für`s Boot? Hat da jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Wie ist das bei Böen? Ist das wirklich stabil?
Grüße aus Marl |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kanalskipper,
Sonnenschirme fürs Boot kann man nach allen 4 Seiten abspannen, dann bleiben die auch in Böen an ihrem Platz
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ralfschmidt
sind denn die Sonnenschirme fürs Boot wirklich so viel stabiler als die für den Garten? Vom Preis her gesehen, muß das wohl der Fall sein, hab nur keine Lust, für viel Geld (für`s Boot muß ja immer alles teuer sein!) ![]() Ansonsten müßte ich uns für den nächsten Törn ja möglichst wenig Sonnenschein wünschen und ihr müßtet alle mitleiden.... Grüße Kanalskipper |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kanalskipper,
also billiger Mist sind die Bootsschirme sicher nicht, am besten mal selbst anschauen z.B. bei Piper in Gladbeck ist doch gleich um die Ecke bei dir. http://www.pieper-freizeit.de/
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ralfschmidt,
klar, ich werde auf dem Heimweg mal bei Pieper vorbeischauen, habe dort aber bei mehreren Besuchen noch nix in der Richtung gesehen. Ist aber immer schwierig, in dem creativen Chaos dort das Richtige zu finden. Interessieren würde mich vorher aber schon, ob und wer mit so einem Schirm schon glücklich geworden ist, bovor ich mich mit so einem Teil unglücklich mache! Grüße Kanalskipper |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
ich habe mir ein Sonnendach aus zusammensteckbaren Alustäben und leichtem Tuch gebaut, allerdings nur für den Hafen. Wird dann am achterstag und am Baum festgebunden. Hoch genug, damit man Stehhöhe hat. An beiden Sieten wird es mit Spanngummis zum Deck hin gespannt. Im letzten Sommer ( Zur Erinnerung: war recht sonnig ) sind wir damit auch unter Motor etliche Meilen gefahren ( mit 6,5 kn). Das ganze hat allerdinges auch Wind bis 25kn ausgehalten !!! Dabei hat´s zwar kräftig gewackelt, aber hielt! Gruß Martin |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo piccolo!
Was für ein Material für das Tuch hast Du verwendet? ![]() Und wo hast Du es gekauft? ![]() Wir müssen auch noch ein Sonnendach selber bauen, wollten uns aber den Stoff von einer Markisenfirma kaufen u. nähen lassen, wenn es jedoch günstigere Möglichkeiten gibt....? Viele Grüße Anett |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Da gab es mal bei BahrTücher für Sonnenmarkisen für Wintergärten
![]() sonne für winter ?... .War aber so. Die gabe´s viereckig, dreieckig, in verschiedenen Abmessungen. Irgendein Baumwoll-Viskose-Gemisch oder so. Relativ leicht. Ich habe es in blau genommen, weil bei hellleren Farbtönen, besonders gelb, eine irre Blendwirkung einsetzt. Man denkt zwar immer, daß dunkkle Fareben die Hitze mehr speichern ( ist wahr ), aber helle Töne blenden mehr ( da glaub mal ´nem ollen Optiker ). wir sind ganz zufrieden mit dem dunklen Ton. Gruß Martin |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kanalskipper,
in dem creativen Chaos, das paßt auf Pieper, es gibt kaum was was die nicht haben, auf dem Fahrschulboot auf dem ich meinen Führerschein gemacht habe war am Prüfungstag so ein Schirm drauf, sah mir recht masiv aus.
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für mein altes Boot hatte ich auch ein Sonnenverdeck selbst gemacht. Ich habe bei einem Planenhändler eine dünne einseitig beschichtete Plane -1,4m breit- gekauft. Hab die dann mit einer normalen Nähmaschine zusammengenäht. Direkt am ersten Tag hat es dann ein verheerendes Gewitter gegeben mit Sturmböen und soviel Wasser, dass ich die Plane nicht mehr rechtzeitig einholen konnte. Es gab Wassersäcke in der Plane wo mind. 200 L Wasser drin waren. Die Plane hat alles ausgehalten und war noch 2 Jahre später absolut wasserdicht.
__________________
Charly |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich hatte zuerst einen "normalen" aber großen Sonnenschirm mit aufs Boot genommen. Den musste ich aber an seinem ![]() ![]() Dann hab ich mir einen "richtigen" Bootsschirm bestellt(170Euro) Dieser ist aber aufgrund seiner stark gewölbten Schirmfläche bei etwas stärkenern Wind an den Streben eingeknickt(wobei die Segler unter uns das noch nicht als Wind bezeichnet hätten). Das Problem bei mir ist aber auch, daß die Abspannungen aufgrund der größe/kleine des Bootes fast senkrecht heruntergehen - sonst wäre das ganze auch etwas stabiler. Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Bei http://www.fritz-berger.de gibt es Baumwoll-Zeltstoff vom Meter, liegt glaube ich bei 1,40 m Breite. Ist imprägniert etc. Somit wasserdicht und verrottungsicher und in verschiedenen Farben erhältlich. Dazu passendes Zeltnähgarn nehmen.
Läßt sich mit normaler Nähmaschine und Jeans-Nadeln gut verarbeiten. Gestänge entweder aus Alu-Rohren oder Vx-Rohre basteln. Ich habe V2A Rohre genommen und gebogen. Laufen zwar leicht an, kann man aber wieder putzen. Sonnendach hat bisher 38-40 Knoten Wind überstanden. An der hinteren Kante ist noch ein langer, teilbarer Reißverschluß angenäht. (gibts auch bei Berger ca. 1,80 m) Dort kann man ein Zusatzteil anzippen, wenn die Sonne sehr tief steht und dann "drunter" scheint. Gruß Wolfgang |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo tboat!
Danke für den Tipp mit Fritz-Berger! Hab da auch ´nen Katalog zu Hause, aber sowas hab ich noch nicht entdeckt, werde dann morgen also mal bei "Herrn Berger" anrufen! Jedenfalls tolle Idee! Und Dein Sonnensegel sieht KLASSE aus! Viele Grüße Anett ![]() |
![]() |
|
|