boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.06.2004, 16:43
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Ich stehe noch nicht drin

Zitat:
Zitat von LahnSkipper
Also ich finde mich nicht...

Ship Name: RUGIER
Call Sign: DK3302
MMSI No.: 211425890

Gruß
Tammo
kannes sein, dasuss man dazu im Schiffsregister eingetragen sein m
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.06.2004, 09:42
Benutzerbild von LahnSkipper
LahnSkipper LahnSkipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: 65614 Beselich - Heimathafen: BCL/Dehrn
Beiträge: 86
Boot: DinghyGo "Seeadler"
0 Danke in 0 Beiträgen
LahnSkipper eine Nachricht über ICQ schicken LahnSkipper eine Nachricht über AIM schicken LahnSkipper eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Kann eigentlich nichts mit dem Schiffsregister zu tun haben, wenn Willy als Seefunkstelle eingetragen ist. - Seine VIRUS ist doch auch eine Waterland 700 und ins Schiffsregister werden doch erst Motoryachten mit einer Länge über alles von mehr als 11,0 m eingetragen, oder?

Gruß
Tammo
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.06.2004, 09:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Mein Dampfer ist auch drinn.
Gefunden über die mmsi nummer

Denn der Name hat einen Schreibfehler.

http://www.itu.int/cgi-bin/htsh/mars...45770&CASHFLOW
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.06.2004, 14:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.504 Danke in 17.747 Beiträgen
Standard

Ich kann mithalten:

Name: Payed

Call: DH 7163

MMSI: 211362350


Und meine 4,60 Meter Schüßel ist eingetragen mit 8 Personen !! (warum auch immer..)
Na, die Rettungsaktion möchte ich sehen, wenn mal was passiert....


Axel
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.06.2004, 10:35
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard Re: Ich stehe noch nicht drin

Zitat:
Zitat von moskito
kannes sein, dass man dazu im Schiffsregister eingetragen sein muss
Wie ich an der Diskussion sehe, hat mein Beitrag vom 20 Juni 2004 8:29
zu einem Missverständnis geführt:

Frequenzzuteilungen für Seefunkanlagen werden ausnahmslos alle in das
öffentliche Register der ITU in Genf eingetragen und sind für jedermann
per Internet abrufbar. Selbst die U-Boote der deutschen Marine findet
man dort. Ins Seeschiffsregister eingetragene Schiffe erhalten ein Funk-
rufzeichen, das aus vier Buchstaben besteht, andere Schiffe erhalten
ein Rufzeichen aus zwei Buchstaben gefolgt von vier Ziffern.

Schiffsfunkanlagen hingegen sind Funkanlagen im Binnenschifffahrtsfunk,
und dafür gibt es nur ein internes Verzeichnis, keine per Internet abfrag-
bare öffentliche Datenbank.

Frequenzzuteilungen für Schiffsfunkanlagen werden von der RegTP-Außen-
stelle Mülheim/Ruhr bearbeitet. Dort erhält man sein Rufzeichen und seine
obligatorische ATIS-Nummer.

Für Frequenzzuteilungen von Seefunkanlagen und kombinierten Seefunk-/
Schiffsfunkanlagen ist hingegen die RegTP-Außenstelle Hamburg zuständig.
Von dort erhält man das Rufzeichen und die MMSI für den DSC-Controller
sowie - bei kombierten Anlagen - die ATIS-Nummer.

Alle Hamburger Einträge werden bei der ITU in Genf publiziert, die Einträge
aus Mülheim hingegen nicht.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.06.2004, 12:47
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.504 Danke in 17.747 Beiträgen
Standard Re: Ich stehe noch nicht drin

Zitat:
Zitat von Belem
... Ins Seeschiffsregister eingetragene Schiffe erhalten ein Funkrufzeichen, das aus vier Buchstaben besteht, andere Schiffe erhalten
ein Rufzeichen aus zwei Buchstaben gefolgt von vier Ziffern...

...Seefunkanlagen und kombinierten Seefunk-/ Schiffsfunkanlagen ist hingegen die RegTP-Außenstelle Hamburg zuständig...Von dort erhält man das Rufzeichen und die MMSI für den DSC-Controller sowie - bei kombierten Anlagen - die ATIS-Nummer...
Das heißt jetzt also, ich habe eine kombinierte Seefunk-/Schiffsfunkanlage, habe aber lediglich das Rufzeichen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern, weil das Boot nicht ins Seeschifffahrtsregister eingetragen -ist (-werden muß). Ok

Axel
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.06.2004, 12:55
Benutzerbild von LahnSkipper
LahnSkipper LahnSkipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: 65614 Beselich - Heimathafen: BCL/Dehrn
Beiträge: 86
Boot: DinghyGo "Seeadler"
0 Danke in 0 Beiträgen
LahnSkipper eine Nachricht über ICQ schicken LahnSkipper eine Nachricht über AIM schicken LahnSkipper eine Nachricht über MSN schicken
Standard Re: Ich stehe noch nicht drin

Zitat:
Zitat von moskito
Alle Hamburger Einträge werden bei der ITU in Genf publiziert
Deshalb müßte meine RUGIER ja eigentlich verzeichnet sein. - Ist sie aber nicht...
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.06.2004, 17:07
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard Re: Ich stehe noch nicht drin

Zitat:
Zitat von LahnSkipper
Deshalb müßte meine RUGIER ja eigentlich verzeichnet sein. - Ist sie aber nicht...
Wie ist denn das Rufzeichen Deiner RUGIER?

Aus etwas älteren Unterlagen entnehme ich folgende Rufzeichenzuordnung
für den Binnenschifffahrtsfunk:
DA4000 - DA5999
DC2000 - DC9999
DM2000 - DM3999

Generell hat Deutschland die Rufzeichen von DAAA bis DRZZ (Y2AA bis
Y9ZZ hatte die DDR) - Ziffern können folgen -, wobei die Rufzeichen für den
Seefunk entweder aus dem vierbuchstabigen Unterscheidungsmerkmal
des Registergerichts gebildet werden oder aus den Buchstaben DA bis DJ
gefolgt von vier Ziffern.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.06.2004, 17:18
Benutzerbild von LahnSkipper
LahnSkipper LahnSkipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: 65614 Beselich - Heimathafen: BCL/Dehrn
Beiträge: 86
Boot: DinghyGo "Seeadler"
0 Danke in 0 Beiträgen
LahnSkipper eine Nachricht über ICQ schicken LahnSkipper eine Nachricht über AIM schicken LahnSkipper eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Meine RUGIER hat das Rufzeichen DK3302 und hat die Frequenzzuteilung über Hamburg bekommen, da ich eine Kombi-Anlage an Bord habe.
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.06.2004, 17:54
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LahnSkipper
Meine RUGIER hat das Rufzeichen DK3302 und hat die Frequenzzuteilung über Hamburg bekommen, da ich eine Kombi-Anlage an Bord habe.
Dann muss ich passen, denn nach allen Auskünften, die ich bekommen
habe, dürfte das nicht sein.

Könntest Du nicht selbst mal nachfragen, warum Du nicht eingetragen bist?
Der direkte Draht führt zu Andreas Braun von der RegTP Hamburg
(E-Mail-Adresse mailto:andreas.braun@regtp.de).

Belem
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.07.2004, 10:12
Benutzerbild von LahnSkipper
LahnSkipper LahnSkipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: 65614 Beselich - Heimathafen: BCL/Dehrn
Beiträge: 86
Boot: DinghyGo "Seeadler"
0 Danke in 0 Beiträgen
LahnSkipper eine Nachricht über ICQ schicken LahnSkipper eine Nachricht über AIM schicken LahnSkipper eine Nachricht über MSN schicken
Standard Das Geheimnis ist gelüftet!

Das Geheimnis ist gelüftet! - Ich habe mal bei Andreas Braun von der RegTP angefragt und folgende Antwort bekommen:


Sehr geehrter Herr Zelle,

Ihre Frequenzzuteilung wurde am 19.04.2004 erteilt. Ihre Seefunkstelle kann
daher noch gar nicht in einem internationalen Verzeichnis stehen. Die Daten
von neuen Seefunkstellen werden von uns direkt an die ITU und SAR gesandt.
Die ITU Verzeichnisse, wie z.B. die "List of Ship Stations" werden von Zeit
zu Zeit von der ITU neu herausgegeben. Dies geschieht im Allgemeinen alle 2
Jahre. In der Zwischenzeit werden dann, wenn notwendig, Ergänzungen zu den
List of Ship Staions an die Besitzer der Verzeichnisse versandt.

Eine vollständige Liste mit allen Spezifikationen der Seefunkstelle können
Sie ohnehin nicht im Internet finden. Die Verzeichnisse müssen gekauft
werden und sind, wie Sie vielleicht schon festgestellt haben,
verhältnismäßig teuer.

Ich hoffe ich habe Ihnen weitergeholfen und verbleibe mit freundlichen
Grüßen

Andreas Braun


Damit ist das ja dann wohl geklärt!
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.07.2004, 10:49
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard Re: Das Geheimnis ist gelüftet!

Zitat:
Zitat von LahnSkipper
Damit ist das ja dann wohl geklärt!
Damit liegt nur die peinliche Tatsache offen, dass Andreas Braun die Aus-
kunftsseiten der ITU nicht kennt. Wie Gerrit hier am 1. Juni 2004 schrieb,
hat er seine Anina zum 01.04.2004 angemeldet und sie stand am 22.4.2004
bereits in der ITU-Datenbank.

Vielleicht antwortest Du Herrn Braun nochmal und fragst, wie er sich
erklärt, dass die Anina/DEEQ in Genf eingetragen ist und Dein Schiff nicht
(und schick ihm mal die Web-Adresse mit der ITU-Datenbank, also die URL
http://www.itu.int/cgi-bin/htsh/mars...earch.sh#start , damit er mal
selbst an einigen eigenen Beispielen überprüfen kann, wie schnell das
von Hamburg nach Genf in die Datenbank geht).

Belem
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.