![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo spezialisten,
da es in einem schiff meist keine rechten winkel gibt, bleibt oft nur der selbstbau übrig, wenn es um eine kühlbox geht. wer von euch hat schon mal eine kühlbox (für kompressoraggregat) selbst gebaut? welches isoliermaterial ist am wirksamsten? welche (vernünftige) isolationsdicke ist notwendig? it´s cool man... holger |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
denk bei der Geometrie daran, dass Du die Box gut reinigen kannst, ggf. Abfluss mit Stopfen vorsehen. Isolierdicke hängt davon ab wo Du segelst, Nord - und Ostsee ca. 40 mm Mittelmeer 50 - 60 mm Nimm geschlossenzelligen Schaum ( Airex o. Dyvinycell ), Reste gibt es manchmal bei guten GFK Bootswerften, auf keinen Fall Bauschaum aus der Dose oder gar Styropor. Den Schaum kannst Du dann mit Raspel den Konturen anpassen. Denk auch an den Deckel,der muss auch gut isolieren, sonst hast Du oben Schwitzwasser. Ich habe mal eine Konstruktion gesehen, die als Basis eine normale Tiefkühlbox aus dem Campingzubehör hatte. Deckel und weitere Isolierung waren natürlich neu. Frohes Basteln |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo holger,
in meinem boot hat die werft airex verbaut mit einer dicke von 150 mm |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
ich habe mir einen fertigen Kühlschrank vo Kissmann gekauft, bin ich sehr mit zufrieden. Haben auch am Telefon gut beraten. Im Prospekt bieten die auch alles zum selberbauen, einschliesslich Isolierung. Schau doch mal hier rein: http://www.kissmann.net/
__________________
Charly |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bis auf den Deckel und Aggregat bin ich zu dieser Saison fertig geworden. Habe Platten aus dem Baumarkt benutzt: die sind rosa, haben einen K-Wert von irgendwas mit 0.000000000<weis nicht mehr wie viele Nullen>03 und sollen am meisten "Bang for the Buck" geben. Innen dann Epoxy mit weissem Pigment und Glassfiber. Auch bei mir war kein einziger Winkel 90Grad und bei einer Isolationsdicken von 2x30mm hat man reichlich viel einzustellen.
Habe mir übrigens eine primitive Heissdrahtschneide'machine' selbst gebaut um die Platten zu schneiden. Isolationseffekt im Übrigen sehr zufriedenstellend, obwohl noch ohne Deckel - aber es liegt eine Holzplatte und ein isolierendes Sitzkissen 'drauf. Viel Glück! Andreas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi alle miteinander,
nach wieder mal lauwarmem Wein und/oder Gedröhne der Peltier-Box ![]() Andreas, welches Aggregat hast Du genommen und welchen Verdampfer ? Kannst Du auch Eiswürfel machen ? Und welche Platten aus welchem Baumarkt ? Viele grüße Martin |
#7
|
![]()
Schaue Dir noch mal meinen Hohlraum an, den ich als Kühlbox umgebaut habe. Wenn Du anstelle einens Plattenverdampfer eine ovalen nimmst kannst Du auch Eiswürfel machen. Da ich das gute Stück nur am Tag betreibe und ständig nachkühlen muß
![]() Theoretischen Fassungsvermögen: 5 Reihen a 8 Dosen x 2 = 80 Dosen
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Martin,
ich habe seit 2 Jahren eine fertig gekaufte Box auf meinem Segelboot. Öffnung ist oben, was sich als sehr günstig erwiesen hat (Kälte bleibt drin und es fällt nichts raus) Läuft leise, verbraucht m.E. recht wenig Strom und kühlt bei Bedarf bis unter Null. Wenn Du interessiert bist, schaue ich mal in meinen Unterlagen nach und schicke Dir Typ, Lieferant und etwa Preis.
__________________
Handbreit / Klaus |
#9
|
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Boah ey, auf wleche Ideen die Leute kommen. Füllen einfach die Hundehütte mit Dosen und sperren den armen Hund aus.
Hi cyrus, wenn Du die Kühlbox nur tagsüber betreibst, heißt das wohl hoffentlich nicht, daß Dein armer Hund da Nachts reinkommt !?! Obwohl, manchmal wär die Idee gar nicht so dumm, besonders, wenn so ei paar Kilo Frischfleisch nachts über den eigenen Beinen liegen ![]() Ansonsten keine schlechte Idee, die mit den Isomatten. @ Klaus: vielen Dank, ich will aber ca 6 Grad plus haben und eiswürfel machen können, da ist cyrus Idee mit dem o-Verdampfer gut. Aber danke Martin |
#11
|
|
![]() Zitat:
Der Grund, warum ich meistens abends abschalte, ist ganz einfach.... Das Ding ist dann fast leer und wird am nächsten morgen wieder befüllt und wieder eingeschaltet! ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hab eine 50 L Kühlbox von Waeco auf dem Achterdeck (unter Sprayhood) stehen Anschluß wahlweise 230 V oder 12-24 V, autom. Umschaltung. Kompressor 45 Watt.
Kühlleistung bei 30° C von 7° bis min. 20 ° C. Lauwarme Bierdosen sind nach einschalten der Box in ca. 1 Std. kalt :!: Ordentlich (für den Hersteller ![]() 790 Euro ![]()
__________________
Charly |
#13
|
![]()
Charly, bei mir ist ähnlich.
Mein Kompressor und der Verdampfer sind für einen 120 Liter Schrank ausgelegt. Eine 40 Liter Waeco Kompressor-Box habe ich noch in der Garage, vom alten Boot. Diese benutze ich jetzt, wenn ich mit dem Auto in den Urlaub fahre, um Gefrorenes mit zunehmen. Oder für eine Grillparty im Garten. Auf Stufe sieben wird alles ruck zuck eiskalt. Allerdings springt der Kompressor bei kleiner Unterspannung oder bei einer dünnen Verkabelung nicht mehr an.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie die Isolationsplatten heissen... Die Gegebenheiten sind vielleicht unterschiedlich in norwegischen und deutschen Baumärkten. Hier sind sie (glaube mich zu erinnern) von ROCKWOOL, rosa farbe, und für die Isolation gegen Bodenfrost (d.h. unterirdisch zu verlegen) gedacht. Andreas |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Alles gefroren, -22 °C, Bier, Wein, Cola, alles ![]() ![]() ![]() Geht nur noch ganz aus oder ganz an
__________________
Charly |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charly,
dann hat es wohl den Thermostat geputzt. Falls Du keinen Ersatz kriegen kannst, versuche es einmal mit einer einfachen Zeitschaltuhr. Anfangen würde ich mit 20% ( = 5 h / tag ). Gruss Frank |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
nee wird wohl die Elektronik sein. Gerät lässt sich nicht mehr regulieren (normalerweise über Taster einstellbar zwischen + 7 und - 20 ° C. und auch nicht mehr mit den dafür vorgesehenen Tastern aus und ein schalten. Ist auch nicht das Problem, ist ja noch Garantie drauf. Aber die Lauferei und wahrscheinlich für den Rest der Saison keine Kühlbox ![]()
__________________
Charly |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage zum Thema Dämm-Material:
gibt es da nicht irgendwelche Vorgaben (z.B. vom GL), was Flammfestigkeit, Selbstverlöschung etc. betrifft? Ich könnte mir vorstellen, dass die Platten zum Häuslebauen eventuell bei solchen Kriterien durchfallen. Gruß Tilo |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tilo,
wenn Du sogenannte "selbstverlöschende" Platten haben willst musst Du Ausschau halten nach "schwerentflammbaren (gemäß DIN 4102)" Platten. Die verlöschen nach Fortnahme der Zündquelle (Feuerzeug) selbsttätig. Allerdings: schwerentflammbar heisst nicht, dass das Zeug nicht brennbar ist. Wenn Bei einem Brand größere Hitze entsteht, brennt das auch.
__________________
Charly |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tilo,
Charly hat recht. wenn du "schwerentflammbar" nach Baunorm nimmst, kannst Du mit gewissen Platten aus dem Baumarkt zurechtkommen. Aber wenn es richtig brennt geben auch diese Platten aus Polystyrol unter heftiger Rauchentwicklung den Geist auf. ( Dein Schiff kurze Zeit allerdings später auch ). GAANZ wichtig ist, dass diese Platten geschlossenzellig UND hygroskopisch sind, d.h. keine Feuchtigkeit aufnehmen. Dies schliesst fasst alles handelsübliche aus PUR = Polyurethan aus. Sicher gehts Du , wenn Du Airex oder Dyvinycell nimmst. Für deine Anwendung reicht Raumgewicht 30 - 50 kg/m3. Gibt es oftamls asl Reste bei Schaumhändlern , da oft in WoMo's verbaut. Ganz edel sind natürlich Platten aus Polyetherimid ( Airex R 80.. ), die erfüllen sogar die Luftfahrtanforderungen: - nicht enflammbar - rauchfrei - keine korrosiven Gase - kein Energiebeitrag zum Brand Frank |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Box funktioniert wieder. Hats wohl in die Elektronik geregnet ![]() Nachdem alles abgetrocknet war funktioniert wieder alles einwandfrei ![]()
__________________
Charly |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht denn gegen Bauschaum o.ä.?
Habe nämlich das Problem, dass ich meine fest eingebaute maßgefertigte Kühlbox wieder aktivieren möchte (könnte ja sein, dass mal einer der Biertrinker zu mir an Bord kommt wo ich doch nur lauwarmen Rotwein trinke) und so richtig kühl halten tut das Ding nicht (mehr?). Nun dachte ich, dass ich à la Hohlraumversiegelung ein kleines Loch in das Sandwich von aussen bohre und dann die evtl. entstandenen Hohlräume ausschäume. Hat da jemand Erfahrung? Gruß Volker SY JASNA |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Volker,
mach es nicht! Dagegen sprechen folgende Gründe: 1) Bauschaum kann hygroskopisch sein, dann wird es bald anfangen zu stinken 2) Der Hohlraum muss ausgefüllt sein, über ein Loch kannst Du das gar nicht genau genug dosieren 3) Der PUR Schaum entwickelt Druck im geschlossenen Raum. Ok, das kannst Du rechnen, wenn Du Raumvolumen, Temperaturen Feuchtigkeit und die Druckfestigkeit der Begrenzungswände kennst 4) Beim Aushärten entsteht Wärme, die muss abgeführt werden, sonst überhitzt der Schaum und zerfällt. 5) Falls Du eine Ritze oder ein Loch übersiehst, hast Du die Sauerei dort wo Du sie nicht haben willst Handbreit Frank |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Frank,
leuchtet ein. Und was mach ich nun, wenn ich nicht mein halbes Schiff zerlegen möchte? |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
Du wirst um den kompletten Ausbau des Küchenmoduls nicht herumkommen, Habe das damals selber mit einem Freund bei der Delanta 80 gemacht. Wir hatten leider kein Forum in dem wir fragen konnten und haben alle Fehler selber machen müssen. Der Einbau ging dann allerdings viel schneller und problemloser. Falls Du ein Serienschiff hast, frage doch einmal hier im Forum. Ich bin sicher, dass Du einen Markenkollegen findest der auch eine Affinität zu kühlen Getränken gehabt hat. Toi, Toi, Toi Frank |
![]() |
|
|