boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2009, 22:18
Benutzerbild von Yodajunior
Yodajunior Yodajunior ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: Nürtingen bei Stuttgart
Beiträge: 675
Boot: Open Water
Rufzeichen oder MMSI: DJ4363 MMSI211535120
779 Danke in 419 Beiträgen
Standard Welche Wartungsarbeiten sind zu tun..

Hallo

werde nun zum ersten Mal das Boot auswintern.
Was für Teil sind auszutauschen?

War letztes Jahr in Kroatien und habe das Boot mit Frostschutz über Winter eingelagert.

Habe mit einem "Bootsexperten" gesprochen, der meinte das ich unbedingt die Krümmer (alle 5Jahre) die Bälge (alle 2Jahre) usw. austauschen muss.

Überdies meinte er das die Inborder alle Schrott sind und man Aussenborder kaufen sollte.

Mein Motor ist ein Volvo Penta 4,3l von 1991.

Bisher läuft er echt super, hat aber noch die ersten Krümmer drauf (vermute ich).


Anbei ein Bild meines Motors.

Gruss
Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02124.jpg
Hits:	498
Größe:	51,0 KB
ID:	131177  
__________________
Viele Grüße
aus dem Schwabenländle

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2009, 22:22
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Du Tom,

der Rost an der Dichtfläche der Krümmer sieht wirklich nicht gut aus.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.04.2009, 06:33
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Das was dir der "Experte" gesagt hat ist vollkomender Quatsch
Bälge wechselt man nicht einfach alle 2 Jahre sondern nach Sichtkontrolle und im Prinzip läßt man die locker 5-8 Jahre drin, vorausgesetzt man verwendet anständige....
Krümmer alle 5 Jahre ist auch blödsinn, die Rostspuren an der Dichtung weißen darauf hin, daß dort Wasser nach außen drückt, ist bei den Volvos oft zu beobachten. Auf jeden Fall die Knie abschrauben und die Dichtflächen sowie Wasserkanäle auf Rost kontrollieren. Wenn die Dichtflächen schon teilweise aberostet sind oder die Wasserkanäle zugerostet sind dann ist Zeit zum Austausch, nach dem Foto nach befürchte ich das, aber erst abschrauben dann Gedanken machen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.04.2009, 06:50
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zu den anderen Wartungsarbeiten die jährlich zu machen sind.....
Ölwechsel mit Filter, Kraftstoffilter,Getriebeöl wechseln, Gimballager abschmieren, eigentlich den ANtrieb abnehmen und Kreuzgelenke schmieren und kontrollieren, Keilriemen prüfen ggf. erneuern, Impeller kontrollieren, ggf. erneuern (wenn man sein Boot kennt kann man den auch alle 2-3 Jahre tauschen ohne jährlich zu kontrollieren.
Von Zeit zu Zeit sollte man auch mal die Abgasknie abnehmen und kontrollieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.04.2009, 06:53
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.359
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg, Volvo schreibt für die Bälge alle zwei Jahre vor. Der Rest ist Eigenrisiko. Mit der Sichtkotrolle gebe ich dir recht, aber meine fliegen spätestens nach 4 Jahren. wenn du empfiehlst den Antrieb abzunehmen kann er die Bälge bestens kontrollieren und im Zweifl tauschen

@ Tom die Krümmerdichtungen solltest du prüfen

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.04.2009, 06:58
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg, Volvo schreibt für die Bälge alle zwei Jahre vor. Der Rest ist Eigenrisiko. Mit der Sichtkotrolle gebe ich dir recht, aber meine fliegen spätestens nach 4 Jahren. wenn du empfiehlst den Antrieb abzunehmen kann er die Bälge bestens kontrollieren und im Zweifl tauschen

@ Tom die Krümmerdichtungen solltest du prüfen

Andy
Da gebe ich dir Recht Andy, aber ich denke alle 2 Jahre zu tauschen ist wirklich rausgeworfenes Geld
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.04.2009, 07:31
Benutzerbild von Yodajunior
Yodajunior Yodajunior ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: Nürtingen bei Stuttgart
Beiträge: 675
Boot: Open Water
Rufzeichen oder MMSI: DJ4363 MMSI211535120
779 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Info.

Wie steht Ihr zu der Aussage das ca 90% aller Inborder in Deutschland schrott sind und auf den Müll gehören.

Wenn ich mich ein neues/ neueres Boot zulegen soll, dann unbedingt einen Aussenborder, da die Inborder austerben werden, da zu Wartungsintensiv und damit zu teuer.

Übrigens stamt die Aussage vom Inhaber eines Boote Centers.

Gruss
Tom
__________________
Viele Grüße
aus dem Schwabenländle

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.04.2009, 07:39
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.896
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yodajunior Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Info.

Wie steht Ihr zu der Aussage das ca 90% aller Inborder in Deutschland schrott sind und auf den Müll gehören.

Wenn ich mich ein neues/ neueres Boot zulegen soll, dann unbedingt einen Aussenborder, da die Inborder austerben werden, da zu Wartungsintensiv und damit zu teuer.

Übrigens stamt die Aussage vom Inhaber eines Boote Centers.

Gruss
Tom
...mir scheint, er möchte gerne seinen Bestand von Außenborder reduzieren....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.04.2009, 07:44
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yodajunior Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Info.

Wie steht Ihr zu der Aussage das ca 90% aller Inborder in Deutschland schrott sind und auf den Müll gehören.
Warum sollten die Schrott sein? Ab einer gewissen Bootsgröße kommt eh nur ein Inneborder in Frage. Naja ein neuer AB hat bis auf die Bälge den selben Wartungsaufwand, mit dem Nachteil, daß er von einem Laien schon fast nicht mehr gewartet weren kann aufgrund komplexer Technik, der IB schon (bis auf Diagnose wenns ein MPI ist)
Lass den Kollegen einfach reden und denke dir deinen Teil, er steht halt anscheinend auf AB. ich für meinen Teil mag lieber IB,aber da hat jeder seine eigenen Ansichten
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.04.2009, 07:44
Benutzerbild von Yodajunior
Yodajunior Yodajunior ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: Nürtingen bei Stuttgart
Beiträge: 675
Boot: Open Water
Rufzeichen oder MMSI: DJ4363 MMSI211535120
779 Danke in 419 Beiträgen
Standard Rechtschreibfehler

Habe gerade meinen Text gelesen.

Sorry für die viiiiielen Fehler.

Liegt wohl an meiner Tassstattur.

Gruss

Tom
__________________
Viele Grüße
aus dem Schwabenländle

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.04.2009, 08:30
Benutzerbild von Stingray77
Stingray77 Stingray77 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.827
Boot: Crownline 250 CR - Charisma
Rufzeichen oder MMSI: 211203640
4.072 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Da gebe ich dir Recht Andy, aber ich denke alle 2 Jahre zu tauschen ist wirklich rausgeworfenes Geld
Sehe ich eigentlich auch so Vovlo empfiehlt auch nen jährlichen Ölwechsel im Z. Alle 2-3 Jahre sollten hier auch genügen, allerdings sollte man min. 1 x pro Jahr die Ablasschraube lösen und nach Wasser gucken

P.S. Nicht vergessen auch die Zündkerzen zu checken!
__________________
Gruß, Michel

Crownline 250 CR

Geändert von Stingray77 (16.04.2009 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.04.2009, 08:41
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Warum sollten die Schrott sein? Ab einer gewissen Bootsgröße kommt eh nur ein Inneborder in Frage. Naja ein neuer AB hat bis auf die Bälge den selben Wartungsaufwand, mit dem Nachteil, daß er von einem Laien schon fast nicht mehr gewartet weren kann aufgrund komplexer Technik, der IB schon (bis auf Diagnose wenns ein MPI ist)
Lass den Kollegen einfach reden und denke dir deinen Teil, er steht halt anscheinend auf AB. ich für meinen Teil mag lieber IB,aber da hat jeder seine eigenen Ansichten
Jörg, Du erzählst schon wieder hahnebüchenden Blödsinn.

Ein Motor ist ein Motor und ob Dein MPI/EFI in einem Motorraum steht, oder am Heck verschraubt ist macht keinen Unterschied. Viertaktmotoren geben sich da nichts.

Der AB hat nicht mehr und nicht weniger komplexe Technik als ein IB.

Die auszuführenden Arbeiten sind Kerzen-Öl-Getriebeöl-Benzinfilterwechsel, das ist bei beiden Motoren gleich. Nur beim AB entfällt das Thema Bälge und Krümmer kontrollieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.04.2009, 12:43
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Der AB hat nicht mehr und nicht weniger komplexe Technik als ein IB.
Allerdings sollte man bedenken, daß Außenbordmotoren häufig recht kompakt (verbaut?) gebaut sind und man nicht überall so leicht rankommt... Manchmal braucht mal also gekröpfte oder gebogene Spezialschlüssel.

Aber die Aussage AB vs. IB im allgemeinen halte ich auch für fraglich!
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.04.2009, 13:22
BarracudaNbg BarracudaNbg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Fürth / Bay.
Beiträge: 224
Boot: Galaxy 225CD
174 Danke in 118 Beiträgen
Standard Krümmer

hallo Thomas,

der Krümmer sieht echt nicht gut aus, so sah meiner auch aus, check mal die Ablassschraube achternseits, wennst die aufkriegst, steck mal Finger rein, wennst reinkriegst.

mach mal Probelauf am Spülanschluss ob die Krümmer noch dicht sind, oder ob schon Motorraumdusche vorhanden ist.

Krümmer mit Dicht- und Bef. Kit kostet 250 Euronen, hast aber nen V, also 2 mal. Ist aber für nen Schrauber ein Easyjob.

Hab ich schon hinter mir.

Gruß

Walter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.04.2009, 13:26
BarracudaNbg BarracudaNbg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Fürth / Bay.
Beiträge: 224
Boot: Galaxy 225CD
174 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Du Tom,

der Rost an der Dichtfläche der Krümmer sieht wirklich nicht gut aus.

Hallo Cyrus,

kannst anhand von dem Fotot sagen welche zündigen Kerzen das Maschinchen braucht?, hab den gleichen in meinem Kahn

Gruß
Walter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.04.2009, 13:37
Benutzerbild von Yodajunior
Yodajunior Yodajunior ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: Nürtingen bei Stuttgart
Beiträge: 675
Boot: Open Water
Rufzeichen oder MMSI: DJ4363 MMSI211535120
779 Danke in 419 Beiträgen
Standard Aussenborder

Um sagen zu können was besser (für meine beeinflussenden Parameter) müsste ich wissen was an einem Aussenborder an Verschleißteilen auszutauschen wären.
Ich meine nicht Öl, Kerzen, usw.

Nach 5 Jahren, was muss hier geprüft und ggf. ausgetausch werden.

Was ist nach 7 Jahren und was nach 10 Jahren zu tun?

Gruss
Tom
__________________
Viele Grüße
aus dem Schwabenländle

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.04.2009, 14:42
Benutzerbild von hyman
hyman hyman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 424
Boot: Wiking Komet / 25 PS, Crisline 530 / 75PS E-TEC
553 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von Yodajunior Beitrag anzeigen
Übrigens stamt die Aussage vom Inhaber eines Boote Centers.
Boots-&Service-Center Wernau? Netter Laden. Warst Du schon mal dort? Und? Der hat NUR Boote mit Außenborder, soweit ich auf die Schnelle sehen konnte. Und Außenborder einzeln natürlich...

Was sagt mir das? Ganz unparteiisch ist er vermutlich nicht...

Grüße von Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.04.2009, 16:16
Dresdenskipper Dresdenskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 159
Boot: Keser West Bay 650
215 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Also ich selbst fahre Außenborder. Aber ich bin mir sicher, wie alles im Leben hat alles Vor.-u. Nachteile. Mit nem AB spart man schon einiges an Platz aber dafür ist es eben zum Beispiel mit der Lärmbelästigung nicht so günstig.
Was ich als dauerlieger allerdings schön finde, dass man im Hafen den AB ganz aus dem Wasser trimmen kann und damit auch die Antriebseinheit nicht von Belägen usw gefährdet ist.
Aber ansonsten ist wohl eben Geschmackssache. Sind Innenbordmotoren eigentlich schwerer ?
Wenn man mal in Flachwasser kommt hat ein AB auch Vorteile da man ihn wie gesagt schön hochtrimmen kann.
Liebe grüße aus Dresden .. Roland
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.04.2009, 16:38
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

IB oder AB, das ist die Frage. Bei Booten bis 7,5m halte ich IB für besser, da leichter, weniger Verbrauch und gute Wartung. Für große Boote dann natürlich IB.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.04.2009, 16:41
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BarracudaNbg Beitrag anzeigen
Hallo Cyrus,

kannst anhand von dem Fotot sagen welche zündigen Kerzen das Maschinchen braucht?, hab den gleichen in meinem Kahn

Gruß
Walter

Bis 1996
NGK BR6FS
oder die Originale GM Marine Kerze vom Typ:
AC Delco MR43T

Die Champion Bezeichnung entfällt mit immer wieder.

Ich bevorzuge die AC Delco Kerze da die einen längeren Schafft hat.
Das erleichtert das wechseln.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.04.2009, 17:03
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray77 Beitrag anzeigen
Sehe ich eigentlich auch so Vovlo empfiehlt auch nen jährlichen Ölwechsel im Z. Alle 2-3 Jahre sollten hier auch genügen, allerdings sollte man min. 1 x pro Jahr die Ablasschraube lösen und nach Wasser gucken

P.S. Nicht vergessen auch die Zündkerzen zu checken!

beim IPS ist nach 100h das öl schwarz und auch bei den großen GXI sieht es nicht besser aus.

Wenn man nen 3l Spielzeug am SX fährt, dann stimme ich dir zu.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.04.2009, 17:05
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Der AB hat nicht mehr und nicht weniger komplexe Technik als ein IB.
Beim Ab kommst man nur beschissener ran.
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.04.2009, 18:49
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.896
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

Zündkerzen
AC Delco MR43T
Champion RV15YC4
NGK BPR6EFS


hab ich mit dem "E" inder NGK etwas falsch notiert.... derzeit sind AC Delco MR43T drin, Bj ist 1996.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.04.2009, 18:51
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
NGK BPR6EFS
Das sind lange Kerzen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.04.2009, 18:56
BarracudaNbg BarracudaNbg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Fürth / Bay.
Beiträge: 224
Boot: Galaxy 225CD
174 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Danke Cyrus,

kann keine PN an dich schicken ,

kannst mir die Kerzen inner PN mal bitte anbieten?

Gruß
Walter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.