![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich beabsichtige demnächst regelmässig auf meinem Boot eine Waeco CDF 18 Kompressorkühlbox mitzunehmen. Das Boot ist ein 5,60 m Bowrider, eine grosse Zweitbatterie mit aller notwendigen Elektronik zur Ladestromverteilung ist mir zu gross und zu aufwändig. Könnte mir aber ne kleine Batterie vorstellen. Das ganze soll in Kroatien Tagetouren durchhalten. Üblicherweise 2-3 Fahrstunden, 5-7 Stunden buchteln. Was würdet ihr machen ??
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() Geändert von ThomasM (09.06.2009 um 21:09 Uhr) |
#2
|
![]()
Ich habe im Auto einen 24 AH Gel Akku,
der über ein Schottky Diode v. Conrad geladen wird. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#4
|
||||
![]()
An einer normalen Silizium Diode fallen 0,7 Volt ab.
Da bleibt zum Laden nicht viel übrig. An einer Schottky Diaode fällt ca. nur die Hälfte an Spannung ab. Somit bekommt mein kleiner Akku ein paar mV weniger als die Starterbatterie, aber da es ein Gel Akku ist, ist das eher von Vorteil. P.S. Für ein VCR Relais war ich zu geizig. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Kühlbox hängt dann direkt an dem Gelakku. So wird der Hauptakku immer geladen, der Gelakku mit -0,35V und der Kühlschrank zieht nur aus dem Gelakku. D.h. eine entsprechende Diode, sonst nix ??
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]()
|
#6
|
|||||
![]() Zitat:
So lade ich auch mein Not-Batterie im Boot. Quick and Dirty. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
….Aber Werbung für so ein Ding machen……….?? ![]() Auto: dürfte aber trotzdem zu knapp werden, die meisten Regler machen blos 14,0-14,bischen Volt.
__________________
Grüße von Herbert |
#8
|
|
![]() Zitat:
Der Gel-Akku stammt aus einen alten USV. Die Kompressorbox läuft damit einen Tag und länger. Alles ist gut. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Cyrus, was für ne Conrad Diode hast du denn genommen. Da gibts ja 100te. Sorry ![]()
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#10
|
||||
![]()
Meine Diode kann max. 50 Amperé
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Trennrelais zu verbauen macht aber den gleichen Aufwand wie die
Diode und du hast gar kein Spannungsabfall. Trennrelais 14€ kabel je nach gusto und fertig.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#12
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe einfach einen Stecker in Dose gesteckt und musste nicht an die Lima. Oder wie wird das Relais angesteuert? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer Trenndiode dazwischen hat man wieder die bekannten Probleme:
Man kann die kleine Batterie nicht komplett volladen. Also kommt man auch nicht um ein häufigeres, komplettes Vollladen mit dem Netzladegerät herum. 2-3 Fahrstunden, mit, um minimal 0,35V, abgesenkter Ladespannung und einer Strombegrenzung durch höchstwahrscheinlich längere und relativ dünne Kabel (plus Übergangswiderstand im 12V-Stecker?) bringen nicht wirklich was. 24Ah-Batteriekapazität sind ja theoretisch völlig ausreichend für gut 12Ah-Entnahme (ich schätze mal, dass das ungefähr mit dem Verbrauch der Box über 5-7 Stunden hinkommt). Das setzt aber zwingend voraus, dass die Batterie auch tatsächlich vollgeladen ist. Dann kann man die 24Ah-Batterie auch abends gleich nach hause nehmen (so schwer ist die ja nicht) und dort vernünftig aufladen. Während der Motorlaufzeit kann die Box an die normale Bordelektrik angeschlossen werden und wenn man ankert, an den Extra-Akku. Das sollte dann immer reichen. Dann ist auch sicher gestellt, dass die Batterie nicht geschädigt wird und immer die volle Kapazität zur Verfügung steht. Eine Extra-Installation ist auch nicht erforderlich. Gruß Friedhelm
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
OK Hafenmeister,
mea culpa Ich wollte damit auch hauptsächlich zum Ausdruck bringen das ein Trennrelais nicht deeeer Aufwand ist, so wie ThomasM das im Eingang geschrieben hat. Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cyrus,
das mit der Diode reuziert doch nur den Ladestrom. Wenn der Verbraucher aber Saft zieht, dann von beiden, oder?? Kennt jemand das Teil http://www2.produktinfo.conrad.com/d...e_en_fr_nl.pdf Ist von Conrad und nennt sich Zweitbatterie Lader 80A und kostet knapp 40 Euronen. Übrigens meine Zweitfbatterie ist eine Bleigel Batterie mit 18 AH
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() Geändert von ThomasM (11.06.2009 um 18:39 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nichts weiter als ein VSR (Voltage Sensitive Relay), das Ding als "xyz-LADER" zu titulieren ist eine gewaltige Leistung der Marketing-Abteilung.
Gruß, Jörg
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mir eigentlich Wurst, wie es genannt wird, ich will nur wissen, ob ich da ne kleine zweitbatterie laden kann?
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Damit kannst du sicherlich ohne Bedenken laden.
Bei dem Preis, finde ich das gar nicht schlecht. Die Bezeichnung "Zweit-Batterielader" ist, zugegeben, etwas übertrieben, aber für die Mehrheit wohl eher zu verstehen und funktional einzuordnen als "Voltage Sensitive Relay". Ein B2B-"Ladegerät" kann z.B. exakt genau so wenig selbstständig laden, wie dieser "Lader". Da ist die Bezeichnung von anderen Herstellern (Ladewandler) angebrachter. Gruß Friedhelm |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt nicht ganz, Friedhelm.
Ein B2B-Ladegerät ist ein ganz normales Batterieladegerät mit allen Eigenschaften eines Batterieladegeräts (IU0U-Kennlinie, auf Batterietyp einstellbar). Nur die Spannungsversorgung läuft statt über 230VAC über 13VDC. Das ist schon ein Unterschied zu einem Relais. Gruß, Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
die genauen Begriffe sind sicherlich auch eine Geschmacksfrage. Das kann man sich alles so hin argumentieren, wie man es gerade will: Die Waeco-Ladewandler (Booster) wären demzufolge auch vollständige Ladegeräte, nur eben mit einer IU-Kennlinie! (Waeco bezeichnet die aber nicht als Ladegeräte.) Um ein Gerät als Ladegerät zu titulieren, bedarf es ja keiner speziellen Kennlinie. Schließlich gibt es ja auch echte Ladegeräte mit W-Kennlinie usw. Die sind nicht so effektiv, wie ein IUoU-Gerät, aber es sind zweifelsohne Ladegeräte. Dieses "Zweitbatterie-Ladegerät" (diese Bezeichnung trifft ja 100% auf den B2B-Lader und auf Booster zu) übernimmt eben direkt die (WU-)Kennlinie der LIMA. In der Grundfunktion unterscheidet sich so ein Gerät aber nicht von einem Booster oder einem B2B-Lader: Es verhindert die Entladung der Versorgungsbatterie über den Starterstromkreis und die Versorgungsbatterie wird bei LIMA-Betrieb geladen. Mehr macht das B2B oder ein Booster prinzipiell auch nicht. Der einzige Unterschied ist der, dass der Booster für eine effizientere Ladung der Versorgungsbatterie sorgt und der B2B-Lader kann das Gleiche eben noch mal besser. Ich persönlich würde so ein VSR auch nicht "Ladegerät" nennen. Vielleicht wäre ja "automatisches Trennrelais" ein Kompromiss. Gruß Friedhelm |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Jörg, ich verwendete bisher auch eine Schottky-Diode. Obwohl schon so lange im (Elektro-)Job, ein VSR ist mir neu. Handelt es sich hierbei um ein "echtes" Relais oder auch "nur" um Dioden? Danke und Gruß, Jürgen
__________________
Klein und fein ... Nur ein ![]() |
#22
|
![]()
Das ist ein spannungsabhängiges Relais.
Die Versorger Batterie wird, wenn die Starterbatterie 13,4* Volt hat, zugeschaltet. Wenn die Spannung unter 12,6V* fällt wird die Batterie wieder getrennt. * Ca. Angaben.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das ein VSR ist, dann habe ich doch zwei Möglichkeiten??
Kleiner Bleiakku (Baugleich zu meiner Starterbatterie, z.B. Motoradakku mit 15-20 AH) oder ein kleiner Bleigelakku aber dann in Verbindung mit einer Schottky Diode um mit dem Spannungsverlust von 0,3 V den Bleigel Akku vorm Exitus zu bewahren. Richtig?? Macht die unterschiedliche Akkugrösse (vor allem Variante 1) was?? Bedeutet das, dass über das VSR die Akkus parallel sind, d.h. der Verbraucher nicht nur die Verbraucher- sondern auch die Starterbatterie leerzieht, bis zur Minimalspannung von 12,6V??
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#24
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Aber 12.6 Volt sollten zum Starten allemal langen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Danke erst mal für die Hilfe
![]() Habe gerade mit IVT telefoniert. IVT ist der Hersteller des Zweitbatterieladers. Ich hatte Glück und wurde auch mit dem Entwickler der Schaltung verbunden. Entsprechend der Vermutung und Bestätigung durch Cyrus bleiben die Batterien parallel, solange die Starterbatterie nicht unter 12,8 V gefallen ist. Als Batterie empfahl er mir einen YUASA BLEIAKKU NP 17 - 12 mit dem er sehr gute Erfahrungen gemacht hatte. Der Akku hält auch bedenkenlos die 14,4 V der Lima aus. Alles in allem habe ich damit eine Automatiklösung, die einfach zu installieren ist (keine Veränderung der Originalverkabelung), wenig wiegt (etwa 6kg), meinen Kühlschrank mindestens 3 Tage am Leben hält und mit etwa 120 Euro (incl. Akku) preislich nicht zu sehr wehtut. Ist vielleicht auch für Andere interessant .
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
![]() |
|
|