boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2009, 19:24
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard Ist ein Stahlverdränger Küstentauglich

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Boot. Es wird wohl ein Holländischer Stahlverdränger mit Achterkajüte werden.
Nun aber meine Frage:
Sind diese Schiffe Küstentauglich?
Kann man bei 4 Bft damit auch auf der Jade, im Wattenmmer und der Ostsee unterwegs sein?
Normalerweise sind wir bei weniger Wind unterwegs, vor allen wenn Wind und Welle gegeneinander laufen, aber man weiß ja nie. Der Wetterbericht muß ja nicht immer stimmen.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2009, 19:27
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vinkona Beitrag anzeigen
Kann man bei 4 Bft damit auch auf der Jade, im Wattenmmer und der Ostsee unterwegs sein?
4 Bft sollte ein holl. Stahlverdräner schon standhalten. Da seh ich noch keine Probleme.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2009, 19:29
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Hallo
Schau mal hier vorbei http://www.jannie-lena.de/
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2009, 22:09
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
na ja, bevor hier noch Legenden entstehen, ein paar Anmerkungen. Wenn Du schon die "küstentauglichkeit" an der Bft-Skala bei 4 festmachen willst, da gibt es sehr schöne, lange Wellen, die man kaum bemerkt und auch ekelhaft kurze Hackwellen, die das Boot heftig zum Rollen bringen können. Die treten gerne in flachem Wasser auf und bei Wind gegen Strom wird das noch lustiger. Kann man in den grossen Flussmündungen ausprobieren. Aber auch schon mal in Schleimünde oder im Faenö-Sund in Dänemark. Wenn Dein Kurs dann gegenan ist und Du nicht zu schnell fährst, sieht das zwar manchmal spektakulär aus, ist aber ganz harmlos. Die Welle von achtern vertragen manche Rümpfe schlecht, wollen aus dem Ruder laufen und steuern nur noch mässig. Quer zur See wird es aber interessant: wenn die Wellenfrequenz zur Rollfrequenz des Bootes passt, könnte der weniger erfahrene Mensch glauben, das der Kahn gleich umkippt. Und Krängungswinkel von 30 Grad wirken schon gewaltig, besonders wenn die Bewegungen sehr ruppig und schnell sind. Das hängt aber schon sehr vom Boot ab. Wir sind mit 10 m Stahlverdrängern in NL auf dem Ijsselmeer unterwegs gewesen, die da bei 4 Bft schon ungeniessbar waren, wo Lena noch erträglich fuhr. Und auch die kann schaurig rollen, ab 5 Bft. muss ich schon gut aufpassen, ob der Kurs durchzuhalten ist, oder ein paar Kreuzschläge die Situation entspannen müssen. Unser Anti-Roll-System mit Flopperstoppern brauchst Du aber nur, wenn Du mit schlimmeren Wetter leben willst. Langer Rede kurzer Sinn: ausprobieren, einfach mal das Boot der Wahl chartern und damit fahren, wenn die anderen im Hafen bleiben. Bis 4 Bft sollte es ohne Krämpfe und bedrohliche Rollbewegungen fahren und auch mit achterlicher und quer-See gut klarkommen. Wenn nicht, anderes Modell wählen. Und auch mal gucken, ob bei viel Welle alles gut trocken bleibt.
Ansonsten haben uns die Touren der letzten Jahre auf Nord und Ostsee gezeigt, das die Ententeich Wetterlagen seltener werden und drei bis vier Bft. eher normal sind. Und mehr gibt es oft genug. Wenn in den alten Revierführern steht, das Mai und Juni die windschwachen Monate auf der Ostsee sind, lies mal die Arnis-Skagen Tour 2009 auf unserer Webseite. Irgendwie stimmt das nicht mehr so ganz.
So, genaueres kann ich auch nur sagen, wenn Du verrätst, was für ein Boot Du kaufen willst. Am meisten natürlich über unseren niederländischen Stahlverdränger. Soweit es nicht schon auf www.jannie-lena.de steht.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.08.2009, 23:19
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Klaus,

prinzipiell erstmal "ja". Das wichtigste wurde von Hanse eigentlich auch schon geschrieben. Wenn man davon ausgeht, dass der Rest der Technik i.O. und Seefest ist, kann so ein Rumpf das in der Regel schon ab. (Meist verträgt ein Rumpf eh mehr als die Besatzung )
Das Rollen quer zur See ist allerdings in der Tat sehr nervig, ebenfalls wenn der Dampfer aus dem Ruder läuft. Aber das hängt sehr stark vom Rumpf ab und ist so ganz pauschal schlecht zu beantworten.

Grüße
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.