![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe ein 6m GFK Kajütboot mit Außenborder und wollte mir jetzt eine 230V Landstromverkabelung einbauen ich dachte an folgenden Aufbau: Am Heck CEE-16A "blau" Aufbau Steckdose dann 2m 3x2,5 HO7V-K Kabel zur Landanschlusseinheit mit FI-Schalter und einer Schuko-Steckdose für mein WAECO Ladegerät dann von der Landanschlusseinheit ca. 3m 3x2,5 HO7V-K Kabel zu einer Aufputz Spritzwassergeschützten Steckdose. Muß ich mir über "Galvanische Schäden" gedanken Machen bei dieser "Klein" Lösung??? Oder kann man an meiner Planung noch was verbessern?? Gruß Christian ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei dieser Verdrahtung gibt es bestimmt keine galvanischen Schäden, denn dein "Netz" hat ja keine Verbindung mit dem Wasser. Ich würde allerdings noch eine doppelpolige Sicherung mit 10 A einbauen. Eine Kontrolllampe, um zu sehen ob Spannung anliegt, wäre noch hilfreich.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (25.08.2009 um 16:00 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eine Kontrolllampe ist schon verbaut, Ach ja es ist ein FI/LS-Schalter.
Ich habe mal irgendwo gelesen das einige Ladegeräte den Minus-Pol der Batterie mit Erde (PE) verbinden, ist das bei meinen Waeco auch so???, wenn ja dann hätte der Außenborder im Wasser ja über Masse Verbindung zur Erde. Alternativ könnte ich mir ja zwischen die Plus und Minus Leitung vom AB einen Hauptschalter einbauen der beide Pole trennt wenn ich die Batterie lade. Gruß Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
ich glaube nicht, dass der Schutzleiter vom Landanschluß über das Ladegerät mit dem Minuspol der Ladeleitung verbunden ist. Das kann man aber über eine Widerstandsmessung leicht herausfinden. Es müsste eigentlich auch in der Betriebsanleitung erwähnt sein. Den Schalter halte ich für überflüssig. Aber wenn du unbedingt so etwas einbauen willst, würde ich das über ein Relais steuern, das automatisch trennt, wenn Netzspannung anliegt. Wenn du ganz sicher gehen willst, wäre ein Trenntrafo natürlich die optimale Lösung.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (26.08.2009 um 12:00 Uhr) |
![]() |
|
|