![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Weiß jemand ob und ev. wie man von dem "Beschränkt Gültigem Betrieszeugnis für Funker" aufstocken kann ,so daß der Funkbetrieb auf Grenz - und Kurzwelle möglich ist
![]() Beste Grüße MASTI |
#2
|
||||
|
||||
![]()
.. vielleicht mal beim DSV der RegTP fragen?
Ich vermute im übrigen: "nein" Doppelten Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, MASTI |
#4
|
||||
|
||||
![]()
... deshalb auch der Hinweis auf den DSV ...
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
|||
|
|||
![]()
O.k. werd ich dann mal per Tel. dort versuchen - Hoffentlich wirds nicht wie beim "Buchbinder Wanninger"von Karl Valentin....."Sie werden verbunden".....
Danke MASTI |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
DSV Prüfungskommission in Duisburg(auch Funk) Eberhard Dreyer 0203/33 27 23 Da werden sie geholfen.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du wirst das LOC (Long Range Certificate) benötigen. Wende dich hier an den DSV, alternativ Regtp (wegen Adressen).
Das alte "Beschränkte" deckt das Binnenzeugnis mit ab!! Selbst wenn du das neue LOC besitzt, darfst du binnen nicht funken, hier braucht man nach neuem Recht das UBI
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke ! MASTI |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das war doch früher das allgemeine Sprechfunktzeugnis.
Da wirst Du ein neues Zeugnis (keine Ahnung wie das heute heißt) machen müssen, denn es gibt andere Geräte (Gerätekunde), andere Technik und auch zum Teil andere Art des Sprechens. Von "oben" nach "unten" konnte man das dranhängen, andersherum eher nicht. Das allgemeine hab ich mal gemacht und dann nur noch den GMDSS Schein hinten dran (sorum geht das) - den gab's noch nicht als ich mein Zeugnis gemacht habe, da gab's nur UKW.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke und Glückwunsch zu Deinem 1 0 0 0....dtstem Posting !!! Beste Grüße MASTI |
#11
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() danke. Und, hast du schon Infos eingeholt (ich hatte auch schon mal eine ähnliche Idee). Unser damaliger Lehrer hatte da ca. 2 Jahre vor der Umstellung gesagt, unter "Beschränktem Bz. Klasse 1" macht er nichts mehr (fürs allgemeine mußte man da eine noch eine Seefahrtsschule besuchen). Einige sprangen ab, die Mehrheit fügte sich. War ein Glück.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Habs am Freitag nicht mehr geschafft in Duisburg anzurufen - Werde nächste Woche berichten
MASTI |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und ich hatte den Termin für die GMDSS Zusatzprüfung verpennt und deshalb bin ich jetzt Besitzer von 2 Funkzeugnissen. ![]() Einmal das alte"Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst" damit durfte ich aber den DSC-Controller nicht anfassen und deshalb noch das "Beschränkt gültige Betriebszeugnis für Funker 1" darin war aber noch das heutige "UBI" enthalten. Ist jetzt auch nicht mehr. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LRC (UKW + GW/KW + Sat). Da das alte Betriebszeugnis für Funker I das SRC enthält, kann auch davon auf das LRC aufgestockt werden. Ein Merkblatt für Wassersportler dazu (Stand 01.01.2004) gibt es z.B. hier: http://www.wsv.de/fvt/ubi/infos/boot...ubi_101203.pdf Was nicht mehr per Ergänzungsprüfung aufgestockt werden kann, sind die früheren reinen Sprechfunkzeugnisse. Wegschmeißen sollte man sie dennoch nicht, denn sie gelten weiter im Binnenschifffahrtsfunk, was SRC und LRC nicht tun. Und schließlich gibt es noch die Möglichkeit, vom alten Betriebszeugnis für Funker II, das nur in deutscher Sprache geprüft wurde, mittels einer ver- kürzten Prüfung auf das SRC aufzustocken. Auch hier gilt, dass das alte Zeugnis für den Binnenschifffahrtsbereich weiterhin behalten werden sollte. Belem |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine graphische Übersicht über alte und neue Funkzeugnisse sowie die Aufstockungsmöglichkeiten gibt es hier: http://homepages.compuserve.de/rolfbahrl/bahrl1.pdf Belem |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber nach wie vor, kann man mit dem "Allgemeinen Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst" immer noch das Gleiche machen, wie früher. Nämlich UKW, KW und Grenzwelle. Nur mit dem wichtigen Unterschied, die Teile dürfen keinen DSC Controller haben. Also nicht am GMDSS teilnehmen. Also nicht nur wegen Binnenfunk, nicht wegwerfen, sondern es soll ja noch KW-Geräte ohne DSC geben, oder? ![]() Mal ganz davon abzusehen, dass Tom, weil er halt die Frist eingehalten hat, mit seiner Zusatzprüfung den Status des LRC hat. Nur mal nebenbei, mit dem "Allgemeinen Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst", welches wir ja alle nicht wegwerfen, konnte man damals als Funker zur See fahren, auf richtig großen Schiffen! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
keine Hörwachen mehr gegangen werden müssen. Zwar gibt es noch Küstenfunkstellen, die z.B. auf der Grenzwelle 2182 kHz mithören, aber viele sind das nicht mehr. Sprechen darfst Du also mit dem Sprechfunk- zeugnis noch, aber der Gesprächsanfang wird immer mühseliger. Belem |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit diesem "alten" aber hochwertigem Sprechfunkzeugnis ursprünglich vorgesehen waren und heute noch möglich sind! ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du mit ihm sprechen willst, und das wiederum geht nur, wenn er zumindest eine Frequenz ständig abhört, um festzustellen, ob jemand mit ihm sprechen will. Eine solche Frequenz nennt man gemeinhin Anruffrequenz, und deren ständige Beobachtung heißt nun mal Hörwache. Mein Einwand war, dass ohne das Abhören solcher Anruffrequenzen, also ohne Hörwache, Deine behördliche Erlaubnis, Sprechfunk auf Grenz- und Kurzwelle betreiben zu dürfen, von höchst begrenztem Wert ist. Belem (mit "altem" ABZ unterwegs) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mir ging nur der Spruch: "Braucht man nicht wegwerfen", gegen den Strich. |
![]() |
|
|