![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen!
Im Tidegewässer Nordsee käme ich nie auf solch einen Gedanken, aber im Ostsee?! Also ich bin günstig an 15 Jahre alte Karten von der Ostsee ran gekommen. Kann man die soweit aktualisieren, dass man damit in Küstennähe navigieren kann? Auf den Seiten des BSH finde ich nur Berichtigungen aus jüngerer Vergangenheit.
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schweden und Norwegen sind ja topographisch recht zäh
![]() In DK und D sind schon einige Windparks, veränderte Häfen etc. zu verzeichnen, von Seezeichen ganz zu schweigen. Evtl. findest Du jemand der Dir aktuelles Mat. leiht, damit kannst Du das wichtigste nachtragen. Restrisiko bleibt natürlich, immer blöd wie jeck Tonnen zu suchen die gar nicht mehr da sind oder frischen Untiefen zu begegen...
__________________
Gruß Kai
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also - ganz ehrlich: Ich kann solche Anfragen hier im BF nicht nachvollziehen! Da hat man ein Boot - oder auch nicht - gibt tausende von Euro's aus und spart letztendlich an 80 Euro ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die gehen noch wunderbar zu Dekozwecken im Partykeller........
Mal ehrlich: Musst du an 80 € für deine / eure Sicherheit sparen?
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, sorry....
![]() Genau daran hatte ich auch schon gedacht!!! ![]() ![]() Nee, ihr habt ja Recht: Safety first! Ich denke trotzdem, dass man mit einem halben Meter Tiefgang ganz gut in Küstennähe zurecht kommen dürfte, da ich davon ausgehe, dass Untiefen wie Wracks u.ä. wenn sie schon in der Karte vermerkt sind dann auch bestimmt entsprechend betonnt sein dürften. Aber jetzt bitte nicht wieder falsch verstehen und als polemisch auffassen!!! Meine Frage zielte ja auch in die Richtung, ob es eine Online-Datenbank der NfS der letzten 15 Jahre gibt. Denn dann könnte man abgesehen von den Tiefenlinien mit einigem Aufwand die Karten wieder auffixen. Ich kenne Berufsschiffer, die nicht jedes Jahr neue Karten kaufen, sondern immer fleissig korrigieren. Und das im Bereich Deutsche Bucht. Aber ich fürchte, das wird nix und die vermeintlich günstigen Karten werden als teures Geschenkpapier enden! ![]() edit: Die Sache wird tatsächlich nichts, denn das BSH schreibt dazu: Seekartenberichtigungen Die gesammelten Seekarten-Berichtigungen beginnen für die deutschen Ostsee- und Nordseegebieteab NfS-Heft 1/1998, für das übrige Bearbeitungsgebiet ab NfS-Heft 22/1999. Es können nur die gültigen Neuen Ausgaben der Seekarten berichtig
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) Geändert von Ole aus HB (29.08.2009 um 14:39 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem halben Meter Tiefgang siehste sogar in Schmuddelwasser früh genug den Grund
![]() ![]() Das übertragen von aktuellen Daten auf alte Karten ist übrigens in manchem Ausland durchaus üblich. Schon weil es Ecken gibt die bis heute kaum oder nur unvollständig kartographiert sind. Dann wird auch mal unterwegs mit anderen getauscht, geplauscht, kopiert und aktualisiert Neulich noch gehört das wohl ein deutsches Unternehmen in der Karibik herummißt um von dort Karten erstellen zu können. Ich habe auch neue Karten und Handbücher wo auch nicht alles drin stimmt. Diese neumodischen Sportbootdinger wo man schon von Lyö nach Dyvig zwei Blätter nutzen muss finde ich persönlich eh nicht so toll. Als Übersegler und Planer habe ich immer noch die alten Riesenlappen dabei. Da kann man wenigstens ganze Törns ohne große Blätterei planen.
__________________
Gruß Kai |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben gerade ein Experiment gemacht: Sechs Wochen auf der Ostsee, und dabei für vier Kartengebiete je zwei Kartensätze - einer seit etwa zehn Jahren nicht berichtigt und einer von diesem Frühjahr - mit der vorgefundenen Wirklichkeit verglichen.
Ergebnis: Die Ausgabe für die vier neuen Kartensätze hat uns keine Vorteile und keinen Sicherheitsgewinn gebracht. (Und in der gegenwärtigen Lage ist diese Ausgabe für uns keine Bagatelle - nicht obgleich sondern weil wir sonst schon soviel für das Bootfahren ausgeben müssen.) Es gab Fehler bei den neuen und bei den alten Karten fast gleich häufig, und GPS-mäßig waren auch die alten Karten genau genug, um uns z.B. regelmäßig im alten Hafenplan am richtigen Steg zeigen. Andere Erfahrungen mögen anders sein, aber das waren unsere. Allerdings verlassen wir uns ohnehin nicht nur auf die Karten: Bei schlechter Sicht fahren wir nicht, die tatsächliche Wassertiefe wird immer gemessen, und bei den Tonnen nicht nur ihre Position, sondern auch die Aussage ihrer Form und Farbe beachtet. sea u in denmark |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stimmt schon, bei unserem Nordseetörn 2007 war auch auf der aktuellen BSH Sportbootkarte die neue Position der Ansteuerungstonne Norderney nicht mehr richtig und auch nicht in den NfS und den BSH Korrekturen drin. Nur die Niederländer hatten sie als Korrekturhinweis schon. So etwas wird wohl auch zukünftig passieren. Nur, wenn Du dann doch auf der einzigen Sandbank, die komisch gewandert ist, festsitzt, weil das in den alten KArten nicht drin war?? Dann machst Du Dir doch selber Vorwürfe, besonders wenn das Revier nicht Dein Heimatrevier ist. Und die Rechtslage ist auch klar. Oft bekommt man die Karten vom Vorjahr sehr billig, die kann mann auch noch mit einigem Aufwand selbst berichtigen. Und an den unkrtischen Ecken tun es auch noch ältere Karten. Das man weiter seine Augen und den Menschenverstand benutzt (inkl. der Betonnung), ist selbstredend. gruesse Hanse |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ole
Du hast nicht gsagt, was du vorhast. Nachts durch den kleinen Belt kreuzen bei 6-7 und mieser Sicht: ist man froh wenn eine Tonne idendifiziert wird, und die ist es dann auch. Aber so alte Karten berichtigen auf den neuesten Stand? Die Arbeit ist pro Karte imens. Selbst bei den NV-Karten mit jährlicher Berichtigung kaufe ich mir alle 5 Jahre neue, die sind dann so oft übergeklebt das der Satz fast nicht mehr in die Hülle passt. Um bei gutem Wetter, klarer Sicht, mäßigem Wind an der Küste tagsüber langzudaddeln reichen auch alte Karten. Wenn ich am Wochenende im Bereich westliche Ostsee unterwegs bin, hab ich zwar eine Karte auf`n Tisch liegen, schaue aber nicht drauf. Nachts sieht das dann schon anders aus. Da steigt dann der Adrenalinspiegel, wenn man ein Feuer ausmacht, aber in der Karte nicht wiederfindet. Volker Geändert von labelleepoque (29.08.2009 um 22:11 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
nachts ist immer eine ganz eigene Angelegenheit. Dennoch wenn man als Dauerbackup per GPS mitkoppelt und auch wirklich in kurzen Abständen die Position in die Karte überträgt, kann man die Kurse gut von der akt. Pos. aus bestimmen. Im Extremfall unabhängig von Landmarken ---wobei hier natürlich wirklich die neuste Mole im Weg nachgetragen sein sollte--- Terrestrische Nav. kann ja ihre Macken haben, so habe ich mich mal zum Deppen gesucht nach einer Unternbake...im Hafen fand ich sie dann endlich, abgedeckt durch eine Baustelle ![]() So wie ich Ole verstanden habe möchte er eingedenk des Risikos -Hinweis auf Tidengewässer- an der Ostseeküste mit einem halben Meter Tiefgang herumrutschen. Da dürfte das Risiko mit aktualisierten Karten überschaubar sein. Interessant in dem Zusammenhang, auch neue Karten haben immer noch den gedrucketen Hinweis, dass GPS Positionen genauer sein können als die Angaben in den Karten.
__________________
Gruß Kai |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen und vielen Dank für die rege Beteiligung!
![]() Besonders bemerkenswert finde ich das Ergebnis von sea u in denmarks Experiment. Da ich, wie schon ganz richtig vermutet wurde, nur tagsüber und nicht bei allzu miesem Wetter unterwegs sein möchte, werde ich zunächst mal meine Karten mit den Neuen eines Kollegen abgleichen und dann entscheiden, ob sich eine Neuanschaffung lohnt. (Klingt zwar blöd, aber es müssen vor dem Törn noch ein paar andere Sachen besorgt werden und da läppert sich bekanntermaßen einiges zusammen, weshalb man dann schon überlegt, ob man sich diese 80 Euro sparen kann.) Vielleicht leiht mir der Kollege ja auch seinen Kartensatz aus und ich kann dann ebenfalls ein Experiment starten! Nun werde ich mal die BF-Suche bemühen, um einen netten Ostsee-Hafen zu finden, in dem man günstig kranen kann! Vorschläge werden natürlich dankend entgegen genommen. ![]() ![]() ![]()
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
... um welches Gebiet handelt es sich?
__________________
Gruß Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das weiss ich ja noch nicht!
![]() Ich wohne bei Bremen und will möglichst wenig km mit Gespann fahren, da der alte Bulli ganz schön durstig ist. Gekrant werden soll die Neptun 22, da ich auf keinen Fall mit meinen neuen Achsen ins Salzwasser will. Wenn man dann aber für ein paar gesparte km die doppelte Krangebühr hinlegen muss, rechnet sich das natürlich auch nicht. Habe leider bis jetzt noch nichts in der Suche gefunden...
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
... hier http://www.becsen.de/ habe ich für mein Boot rein und raus einen brauchbarewn Kurs bekommen. Rufe an, das ist da ganz bestimmt besser als ein E-Mail.
In Damp sind die Kurse auch wohl darstellbar. An der Schlei gibt es auch Möglichkeiten: http://www.schleiboot.de/firmen/ancker-yachting.php http://www.schleiboot.de/firmen/mittelmanns.php Brodersby wurde ja gerade an anderer Stelle gelobt. Ein Freund schwört auf http://www.wiking-yachthafen.de/index2.html In Strande geht es auch sehr günstig: http://wtg.vivawasser.de/index.php?module=4&id=5392
__________________
Gruß Uwe
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da werde ich mich morgen mal durcharbeiten!
![]()
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... und dann sprechen wir über günstige, halbwegs neue Karten ...
__________________
Gruß Uwe
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn du hier in der nähe kranst, kannst du auch nen blick auf meine Karten werfen. vielleicht hilft dir auch dies weiter: http://www.freietonne.de/osm/ |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe eben bei der Böbs-Werft in Travemünde nachgefragt: 80 Euro pro Kranvorgang... Das lohnt nicht für ein paar Tage rumschippern. Man gab mir aber den Tipp, im Fischereihafen kostenlos slippen zu können. Der Salzgehalt sei dort nicht so hoch, weil die Trave ja ein Fließgewässer ist. Aber ob ich das meinem Trailer antun möchte, weiss ich trotzdem nicht so recht... Wikipedia schreibt zum Salzgehalt in diesem Bereich etwas von 2 bis 5 g/kg. Zum Vergleich: Ostsee 0,3 - 1,8 Prozent Nordsee 3,5 Prozent Untertrave 0,2 - 0,5 Prozent (richtig gerechnet? ![]() Aber die neuen Achsen waren teuer... ![]()
__________________
-hier witzigen Spruch einfügen- (z.B.: Ist die Katze kein Hund, freut sich der Mensch!, frei nach Herrn oder Frau Kitekat) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Brauchst du den Kran auch zum Mastsetzten? Könnte mir vostellen das es bei Deinem noch ohne geht.
Mit Mastsetzten lag der auch um 80€ hast gleich ne pm |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bin letzten Sommer mit einem 3 oder 4 jahre alten Satz auf der Ostsee gewesen. Natürlich ist die Kontinentaldrift zu vernachlässigen, und man braucht auch nicht jede Tonne um von Kiel nach Damp zu fahren, aber wenn man dann Mommark anlaufen will und feststellt, dass der Hafen nur noch partiell existiert -schon doof. In dem Fall sind wir dann eben nach Fynshavn weiter, aber mal angenommen man fährt den ganzen Tag frohen Mutes in Richtung Darsser Ort um dann in der Abenddämmerung festzustellen dass die Fahrrinne noch 12 cm Wasser hat...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ruf mal bei Ancker in Kappeln an, da bezahle ich immer 30€ für 18 Füße ohne Maststellen. Tel. 01704517172,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie gehts? Danke für die Preisangabe.
__________________
Gruß Uwe |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
geht so, hatte deinen Link gesehen, dacht, ich könnte die Info etwas erweitern, ![]() Siggi ![]()
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|